Proteine - nutritive und funktionelle Eigenschaften

Inhaltsverzeichnis

Einführung.- 1 Strukturen und biologische Funktionen von Aminosäuren, Peptiden und Proteinen.- 1.1 Aminosäuren.- 1.2 Peptide.- 1.3 Proteine.- 1.3.1 Primärstruktur.- 1.3.2 Sekundärstruktur.- 1.3.3 Tertiärstruktur.- 1.3.4 Chaperone und Chaperonine.- 1.3.4.1 Chaperone und Stressproteine.- 1.3.4.2 Chaperonine.- 1.3.5 Domänen.- 1.3.6 Tertiärstruktur und Moleküldynamik.- 1.3.7 Denaturierung.- 1.3.8 Quartärstruktur.- 1.3.9 Prionen, fehlgeleitete Polypeptidkettenfaltung und BSE..- 1.4 Selbstorganisation komplexer Strukturen.- 1.4.1 Physiologisch bedeutsame Protein-Protein-Wechselwirkungen - das Cytoskelett.- 1.4.1.1 Actinfilamente (Mikrofilamente).- 1.4.1.2 Mikrotubuli.- 1.4.1.3 Intermediärfilamente.- 1.4.2 Zusammengesetzte Proteine.- 1.4.3 Actomyosin und Muskelkontraktion.- 1.4.3.1 Elektro-chemische/chemo-elektrische/elektro-chemische Signalwandlung.- 1.4.3.2 Strukturelle Organisation des quergestreiften Muskels.- 1.4.3.3 Filament-Gleit-Modell.- 1.4.3.4 Muskeltypen.- 1.4.4 Kollagene.- 2 Eigenschaften von Proteinen.- 2.1 Physikochemische Eigenschaften.- 2.1.1 Protein-Wasser-Wechselwirkungen.- 2.1.2 Protein-Protein-Wechselwirkungen.- 2.1.3 Bindende und nichtbindende Wechselwirkungen mit Lebensmittelinhaltsstoffen.- 2.1.4 Oberflächen-und Grenzflächenaktivität als Basis für die Bildung von Schäumen und Emulsionen.- 2.2 Funktionelle Eigenschaften.- 2.2.1 Zuordnung und Abgrenzung.- 2.2.2 Sensorische Eigenschaften.- 2.2.3 Technofunktionelle Eigenschaften.- 2.2.3.1 Wassersorption und Hydratation.- 2.2.3.2 Solvatisierung und Löslichkeit.- 2.2.3.3 Viskositäts-und Teigbildungseigenschaften.- 2.2.3.4 Texturierung durch Verspinnen, Extrudieren oder Filmbildung.- 2.2.3.5 Gelbildungseigenschaften.- 2.2.3.6 Emulgiereigenschaften.- 2.2.3.7 Bildung und Stabilität von Schäumen.- 2.2.3.8 Bildung und Eigenschaften von Micellen.- 2.2.3.9 Bildung und Eigenschaften von Mikropartikeln.- 2.3 Chemische Eigenschaften.- 2.3.1 Bildung von Dehydroalanin sowie Lysinoalanin und Folgereaktionen.- 2.3.2 Desamidierungen.- 2.3.3 Oxidationsreaktionen.- 2.3.4 Glycosylierungen oder Glycosidierungen.- 2.3.5 Nichtenzymatische Bräunungsreaktionen.- 2.3.6 Acylierungen und Veresterungen.- 2.3.7 Phosphorylierungen.- 2.3.8 Protein-Vernetzungen („Cross-Linkings“).- 2.3.9 Reaktionen mit anderen Lebensmittelinhaltsstoffen oder mit Zusatzstoffen.- 2.3.10 Enzymatisch katalysierte Lebensmittel-Veränderungen.- 2.3.11 Plastein-Reaktionen.- 3 Verdauung und gastrointestinales Immunsystem.- 3.1 Proteasen.- 3.2 Carboxy-und Aminopeptidasen sowie Resorption von Aminosäuren und Peptiden.- 3.3 Gastrointestinale Hormone und Enteroneurales System.- 3.4 Gastrointestinales Immunsystem.- 3.4.1 Hierarchie der Abwehrsysteme.- 3.4.2 Systemische Immunität.- 3.4.3 Lokale Immunität.- 3.4.3.1 T-Zellen.- 3.4.3.2 B-Zellen.- 3.4.3.3 Immunoglobulin A.- 3.4.3.4 Immunoglobulin M.- 3.4.3.5 Immunoglobulin E.- 3.4.3.6 Immunoglobulin G.- 3.4.4 Individuelle Immunabwehr.- 4 Stoffwechsel der Proteine und Aminosäuren.- 4.1 Körperbestand und Umsatz.- 4.2 Protein-und Aminosäurestoffwechsel in verschiedenen Stoffwechsellagen.- 4.3 Die Leber als zentrales Labor des Aminosäurestoffwechsels.- 4.4 Pyridoxalphosphat- (Vitamin B6-) abhängige Reaktionen.- 4.5 Ammoniakstoffwechsel, Glutamin-und Harnstoffsynthese.- 4.6 Wechselbeziehungen zwischen Skelettmuskel, Leber, Nieren und Gehirn.- 4.7 Funktion der Aminosäuren.- 4.8 Biogene Amine.- 5 Ernährung und Gesundheit.- 5.1 Auswahl und Bewertung von Proteinen und proteinhaltigen Lebensmitteln.- 5.2 Wirkungen einer Proteinüberversorgung und -unterversorgung.- 5.3 Lebensmittelallergien im Allgemeinen und Eiweissallergien im Besonderen.- 5.4 Angeborene und erworbene Störungen des Aminosäurestoff-wechsels und des Harnstoffzyklus.- 5.5 Spezielle Lebensmittel, therapiebegleitende Ernährungsformen und Diätetik.- 5.6 Immunonutrition.- 6 Proteinhaltige Lebensmittel und Lebensmittelrohstoffe.- 6.1 Lebensmittel tierischer Herkunft.- 6.2 Lebensmittel pflanzlicher Herkunft.- 7 Gewinnung und Verarbeitung von Proteinen und proteinhaltigen Lebensmitteln.- 7.1 Einwirkung physikalischer und physikochemischer Prozessbedingungen.- 7.1.1 Thermische Prozesse.- 7.1.2 Hydrothermische und hydrostatische Prozesse unter Druckanwendung.- 7.1.3 Elektrisch und elektromagnetisch stimulierte Prozesse.- 7.2 Einwirkung chemischer und biochemischer Prozessbedingungen.- 7.2.1 Oxidative Prozesse.- 7.2.2 Kondensations-und Polymerisationsprozesse.- 7.2.3 Wirkung von Hydrolasen.- 7.2.4 Mikrobiologische Prozesse.- 7.3 Isolierung, Konzentrierung und Erzeugung von proteinogenen Produkten mit neuen oder verbesserten Eigenschaften.- 7.3.1 Physikalische und physikochemische Methoden.- 7.3.2 Chemische und biochemische Methoden.- 7.4 Proteinanreicherungen in Lebensmitteln.- Dr. Rainer Wild-Stiftung - Gesunde Ernährung ganzheitlich verstanden.

Proteine - nutritive und funktionelle Eigenschaften

Buch (Gebundene Ausgabe)

Fr.207.00

inkl. gesetzl. MwSt.

Proteine - nutritive und funktionelle Eigenschaften

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab Fr. 207.00
Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 171.00
eBook

eBook

ab Fr. 131.90

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

22.04.2003

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

458

Maße (L/B/H)

24.5/16.4/3 cm

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

22.04.2003

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

458

Maße (L/B/H)

24.5/16.4/3 cm

Gewicht

893 g

Auflage

2003

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-540-00232-1

Weitere Bände von Gesunde Ernährung Healthy Nutrition

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Proteine - nutritive und funktionelle Eigenschaften
  • Einführung.- 1 Strukturen und biologische Funktionen von Aminosäuren, Peptiden und Proteinen.- 1.1 Aminosäuren.- 1.2 Peptide.- 1.3 Proteine.- 1.3.1 Primärstruktur.- 1.3.2 Sekundärstruktur.- 1.3.3 Tertiärstruktur.- 1.3.4 Chaperone und Chaperonine.- 1.3.4.1 Chaperone und Stressproteine.- 1.3.4.2 Chaperonine.- 1.3.5 Domänen.- 1.3.6 Tertiärstruktur und Moleküldynamik.- 1.3.7 Denaturierung.- 1.3.8 Quartärstruktur.- 1.3.9 Prionen, fehlgeleitete Polypeptidkettenfaltung und BSE..- 1.4 Selbstorganisation komplexer Strukturen.- 1.4.1 Physiologisch bedeutsame Protein-Protein-Wechselwirkungen - das Cytoskelett.- 1.4.1.1 Actinfilamente (Mikrofilamente).- 1.4.1.2 Mikrotubuli.- 1.4.1.3 Intermediärfilamente.- 1.4.2 Zusammengesetzte Proteine.- 1.4.3 Actomyosin und Muskelkontraktion.- 1.4.3.1 Elektro-chemische/chemo-elektrische/elektro-chemische Signalwandlung.- 1.4.3.2 Strukturelle Organisation des quergestreiften Muskels.- 1.4.3.3 Filament-Gleit-Modell.- 1.4.3.4 Muskeltypen.- 1.4.4 Kollagene.- 2 Eigenschaften von Proteinen.- 2.1 Physikochemische Eigenschaften.- 2.1.1 Protein-Wasser-Wechselwirkungen.- 2.1.2 Protein-Protein-Wechselwirkungen.- 2.1.3 Bindende und nichtbindende Wechselwirkungen mit Lebensmittelinhaltsstoffen.- 2.1.4 Oberflächen-und Grenzflächenaktivität als Basis für die Bildung von Schäumen und Emulsionen.- 2.2 Funktionelle Eigenschaften.- 2.2.1 Zuordnung und Abgrenzung.- 2.2.2 Sensorische Eigenschaften.- 2.2.3 Technofunktionelle Eigenschaften.- 2.2.3.1 Wassersorption und Hydratation.- 2.2.3.2 Solvatisierung und Löslichkeit.- 2.2.3.3 Viskositäts-und Teigbildungseigenschaften.- 2.2.3.4 Texturierung durch Verspinnen, Extrudieren oder Filmbildung.- 2.2.3.5 Gelbildungseigenschaften.- 2.2.3.6 Emulgiereigenschaften.- 2.2.3.7 Bildung und Stabilität von Schäumen.- 2.2.3.8 Bildung und Eigenschaften von Micellen.- 2.2.3.9 Bildung und Eigenschaften von Mikropartikeln.- 2.3 Chemische Eigenschaften.- 2.3.1 Bildung von Dehydroalanin sowie Lysinoalanin und Folgereaktionen.- 2.3.2 Desamidierungen.- 2.3.3 Oxidationsreaktionen.- 2.3.4 Glycosylierungen oder Glycosidierungen.- 2.3.5 Nichtenzymatische Bräunungsreaktionen.- 2.3.6 Acylierungen und Veresterungen.- 2.3.7 Phosphorylierungen.- 2.3.8 Protein-Vernetzungen („Cross-Linkings“).- 2.3.9 Reaktionen mit anderen Lebensmittelinhaltsstoffen oder mit Zusatzstoffen.- 2.3.10 Enzymatisch katalysierte Lebensmittel-Veränderungen.- 2.3.11 Plastein-Reaktionen.- 3 Verdauung und gastrointestinales Immunsystem.- 3.1 Proteasen.- 3.2 Carboxy-und Aminopeptidasen sowie Resorption von Aminosäuren und Peptiden.- 3.3 Gastrointestinale Hormone und Enteroneurales System.- 3.4 Gastrointestinales Immunsystem.- 3.4.1 Hierarchie der Abwehrsysteme.- 3.4.2 Systemische Immunität.- 3.4.3 Lokale Immunität.- 3.4.3.1 T-Zellen.- 3.4.3.2 B-Zellen.- 3.4.3.3 Immunoglobulin A.- 3.4.3.4 Immunoglobulin M.- 3.4.3.5 Immunoglobulin E.- 3.4.3.6 Immunoglobulin G.- 3.4.4 Individuelle Immunabwehr.- 4 Stoffwechsel der Proteine und Aminosäuren.- 4.1 Körperbestand und Umsatz.- 4.2 Protein-und Aminosäurestoffwechsel in verschiedenen Stoffwechsellagen.- 4.3 Die Leber als zentrales Labor des Aminosäurestoffwechsels.- 4.4 Pyridoxalphosphat- (Vitamin B6-) abhängige Reaktionen.- 4.5 Ammoniakstoffwechsel, Glutamin-und Harnstoffsynthese.- 4.6 Wechselbeziehungen zwischen Skelettmuskel, Leber, Nieren und Gehirn.- 4.7 Funktion der Aminosäuren.- 4.8 Biogene Amine.- 5 Ernährung und Gesundheit.- 5.1 Auswahl und Bewertung von Proteinen und proteinhaltigen Lebensmitteln.- 5.2 Wirkungen einer Proteinüberversorgung und -unterversorgung.- 5.3 Lebensmittelallergien im Allgemeinen und Eiweissallergien im Besonderen.- 5.4 Angeborene und erworbene Störungen des Aminosäurestoff-wechsels und des Harnstoffzyklus.- 5.5 Spezielle Lebensmittel, therapiebegleitende Ernährungsformen und Diätetik.- 5.6 Immunonutrition.- 6 Proteinhaltige Lebensmittel und Lebensmittelrohstoffe.- 6.1 Lebensmittel tierischer Herkunft.- 6.2 Lebensmittel pflanzlicher Herkunft.- 7 Gewinnung und Verarbeitung von Proteinen und proteinhaltigen Lebensmitteln.- 7.1 Einwirkung physikalischer und physikochemischer Prozessbedingungen.- 7.1.1 Thermische Prozesse.- 7.1.2 Hydrothermische und hydrostatische Prozesse unter Druckanwendung.- 7.1.3 Elektrisch und elektromagnetisch stimulierte Prozesse.- 7.2 Einwirkung chemischer und biochemischer Prozessbedingungen.- 7.2.1 Oxidative Prozesse.- 7.2.2 Kondensations-und Polymerisationsprozesse.- 7.2.3 Wirkung von Hydrolasen.- 7.2.4 Mikrobiologische Prozesse.- 7.3 Isolierung, Konzentrierung und Erzeugung von proteinogenen Produkten mit neuen oder verbesserten Eigenschaften.- 7.3.1 Physikalische und physikochemische Methoden.- 7.3.2 Chemische und biochemische Methoden.- 7.4 Proteinanreicherungen in Lebensmitteln.- Dr. Rainer Wild-Stiftung - Gesunde Ernährung ganzheitlich verstanden.