• Hausbankbeziehung und optimale Finanzkontrakte
  • Hausbankbeziehung und optimale Finanzkontrakte
Band 190

Hausbankbeziehung und optimale Finanzkontrakte

Unvollständige Finanzierungsverträge, Selbstbindung und Unternehmenskontrolle

Aus der Reihe

Fr. 55.90

inkl. gesetzl. MwSt.

Hausbankbeziehung und optimale Finanzkontrakte

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 55.90
eBook

eBook

ab Fr. 42.90

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

18.03.2003

Verlag

Physica

Seitenzahl

178

Maße (L/B/H)

23.5/15.5/1.1 cm

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

18.03.2003

Verlag

Physica

Seitenzahl

178

Maße (L/B/H)

23.5/15.5/1.1 cm

Gewicht

296 g

Auflage

2003

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7908-0026-5

Weitere Bände von Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Hausbankbeziehung und optimale Finanzkontrakte
  • Hausbankbeziehung und optimale Finanzkontrakte
  • 1. Einleitung.- 1.1 Nicht-kontrahierbare Unternehmenserträge und Insolvenz.- 1.2 Nicht-kontrahierbare strategische Unternehmensentscheidungen.- 1.3 Kurzzusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse in den Kapiteln.- 1.4 Fazit.- 2. Beobachtbarkeit der Risikoklasse, Firmenrestrukturierung und Kreditbesicherung.- 2.1 Einführung.- 2.2 Das Modell.- 2.2.1 Gleichgewichtige Strategien.- 2.2.2 Der optimale Kontrakt.- 2.3 Verhandlungsmacht und Restrukturierungs-Know-how — der Fall ohne Sicherheiten.- 2.4 Restrukturierungs-Know-how und Besicherung.- 2.5 Endogene Restrukturierungsexpertise.- 2.5.1 Ertragsfunktion und optimaler Kontrakt.- 2.5.2 Ex ante Verhandlungsmacht und Bankqualität.- 2.5.3 Bankqualität und Kreditsicherheit.- 2.6 Zusammenfassung und Fazit.- A. Entry zu Kapitel 2.- 3. Überblick über die Empirie.- 3.1 Hypothesen.- 3.2 Restrukturierung versus Kreditbesicherung.- 3.3 Marktmacht.- 3.4 Kreditvolumen.- 3.5 Schuldnerrisiko und Besicherung.- 3.6 Fazit.- 4. Unbeobachtbarkeit der Risikoklasse — Kreditbesicherung, Restrukturierungs-Know-how und Schuldnerseparierung.- 4.1 Einführung.- 4.2 Optimale Kontrakte und Wettbewerbsgleichgewicht.- 4.3 Eindimensionale Informationsasymmetrie.- 4.4 Zweidimensionale Informationsasymmetrie: Private Information und strategische Insolvenz.- 4.4.1 Kompetitives Gleichgewicht mit Kreditsicherheiten.- 4.4.2 Schuldnertrennung und Restrukturierungs-Know-how.- 4.4.3 Kreditmarktgleichgewichte im Monopolfall.- 4.5 Zusammenfassung und Fazit.- A. Entry zu Kapitel 4.- 5. Unternehmenskontrolle und Standardfinanzierungsinstrumente.- 5.1 Einführung.- 5.2 Das Modell.- 5.3 Optimale Leistung des Managers.- 5.4 Externe Finanzierung.- 5.4.1 Kontrahierbare Projektwahl.- 5.4.2 Nichtkontrahierbare Projektwahl.- 5.4.3 Projektrentabilität und Kontrakthierarchie.- 5.4.4 Wiederverhandlung und Kreditvertrag.- 5.4.5 Portfolioinvestoren und Manager-Bank-Kollusion.- 5.5 Zusammenfassung und Fazit.- A. Entry zu Kapitel 5.- 6. Schlussbemerkung.- 7. Literaturverzeichnis.