Unterhaltung durch das Fernsehen

Unterhaltung durch das Fernsehen Eine molare Theorie. Unter Mitarbeit von Anne-Katrin Schulze und Carsten Wünsch

Aus der Reihe

Fr. 43.90

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.12.2005

Abbildungen

mit Abbildungen 23 cm

Verlag

Uvk

Seitenzahl

254

Maße (L/B/H)

22/14.5/1.8 cm

Gewicht

386 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-89669-367-9

Beschreibung

Rezension

"Frühs Theorie hat den Anspruch, alle für Fernsehunterhaltung relevanten Variablen und deren transaktionales Beziehungsgeflecht einzubeziehen. Ein ganzes BedingungsSet muss vorhanden sein, um Unterhaltungserleben zu ermöglichen. Jeder dieser notwendigen Faktoren kann seinen Statuts als Ursache oder Wirkung permanent ändern. Unterhaltungserleben kann durch jeden der einzelnen Faktoren ausgelöst werden und nicht nur durch das Medienangebot. Auf diese Weise wird erklärbar, warum prinizipiell auch Informationssendungen unterhaltungstauglich sind: Unterhaltung ist nicht ausschliesslich ein medieninhärentes Merkmal.
Die integrative Arbeit Frühs liefert vielfältige Ansatzpunkte, die bisherige Beschränkungen überwinden, und stellt einen starken Impuls für empirisch orientierte Forschungsanstrengungen dar. Das Feld ist für die weitere Forschung wohl vorbereitet. Sie sollte die Herausforderung annehmen, die Module der Rahmentheorie in Forschungshypothesen umzuSetzen und Lösungen für die schwierigen methodischen Probleme zu finden."
Medien Kommunikationswissenschaft

"Das Buch von Werner Früh bietet einen ausgezeichneten Überblick über die bisherigen Erkenntnisse zum Phänomen Fernsehunterhaltung."
tv diskurs

Werner Früh gehört [indes] zu der vielversprechenden Sorte von Wissenschaftlern, die präzise empirische Einzelstudien anzufertigen wissen, aber den grossen Zusammenhang nicht aus dem Auge verlieren. Eine Frucht seines übergreifenden Interesses am Phänomen 'Unterhaltung' hat der Leipziger Kommunikationswissenschaftler nun in Form einer Theorieskizze vorgelegt, die verschiedene Forschungsansätze konstruktiv zu synthetisieren und an vielen Punkten durch eigenständige Akzente und Neuerungen anzureichern weiss [.] zweifellos liegt hier ein theoretischer Markstein der Unterhaltungsforschung vor, an dem auf absehbare Zeit nicht vorbei gegangen werden kann. (MEDIENwissenschaft, 01/2003)

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.12.2005

Abbildungen

mit Abbildungen 23 cm

Verlag

Uvk

Seitenzahl

254

Maße (L/B/H)

22/14.5/1.8 cm

Gewicht

386 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-89669-367-9

Weitere Bände von Einzeltitel Kommunikationswissenschaft

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Die Leseprobe wird geladen.
  • Unterhaltung durch das Fernsehen