
Inhaltsverzeichnis
11 BauGB:
11 Abs. 1 S. 1 BauGB als Regelung der Handlungsform Vertrag im Städtebaurecht - Die "zweite Regelungsebene": Ein Überblick über die Inhalte des
11 Abs. 1 S. 2 BauGB - Die Vertragsleistung der Gemeinde in städtebaulichen Verträgen gemäss
11 BauGB: Das Problem der Planungszusagen - Zweiter Teil:
11 BauGB und das allgemeine Recht der Verwaltungsverträge:
11 BauGB und die Gesetzesbindung städtebaulicher Verträge -
11 Abs. 2 BauGB und die Zulässigkeitsschranken des allgemeinen Verwaltungsvertragsrechts - Vertragstypenbezogene Schrankenregelungen in
11 Abs. 1 S. 2 BauGB - Exkurs: Planungsbedingte Wertsteigerungen als Massstab für die Angemessenheit städtebaulicher Verträge? - Zusammenfassung des zweiten Teils - Dritter Teil:
11 BauGB und das "Besondere Vertragsrecht" im Städtebaurecht:
11 BauGB und die Neuordnung der Grundstücksverhältnisse durch städtebaulichen Vertrag -
11 BauGB und Verträge im Zusammenhang mit der Erschliessung -
11 BauGB und städtebauliche Verträge im Rahmen von Sanierungs- und Entwicklungsmassnahmen - Zusammenfassung des dritten Teils - Fazit und Ausblick - Anhang: Synopse der Vorschriften zum städtebaulichen Vertrag - Literaturverzeichnis - Sachwortverzeichnis
Band 919
Der Verwaltungsvertrag im Städtebaurecht.
Inhaltliche und dogmatische Aspekte der gesetzlichen Regelung des städtebaulichen Vertrages in § 11 BauGB.
Buch (Taschenbuch)
Fr.111.00
inkl. gesetzl. MwSt.Beschreibung
Details
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
02.06.2003
Verlag
Duncker & HumblotSeitenzahl
308
Maße (L/B/H)
23.3/15.7/1.7 cm
Der Autor bietet eine umfassende monographische Darstellung der gesetzlichen Regelung der "Städtebaulichen Verträge" in
11 BauGB. Er unternimmt den Versuch einer Standortbestimmung der Vorschrift zwischen den Grundsätzen und Regelungen des "Allgemeinen Rechts der Verwaltungsverträge" und des "Besonderen Verwaltungsrechts" im Städtebaurecht, das durch eine Vielzahl von zum Teil nur rudimentär gesetzlich geregelten Vertragstypen geprägt ist. Ausgehend von der zentralen These, dass
11 BauGB den Vertrag als Handlungsform des Städtebaurechts in einem umfassenden Sinne zum Gegenstand hat, untersucht der Verfasser die dogmatischen und praktischen Aspekte der Regelung für die wichtigsten in der Paxis gebräuchlichen Vertragsformen. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, ob es mit der in
11 BauGB geschaffenen Regelung möglich ist, eine dogmatische Struktur in das Dickicht städtebaulicher Vertragsformen zu bringen, oder ob sich die Vorschrift eher als Hindernis auf dem Weg zu einer Dogmatik des Verwaltungsvertragsrechts erweist. Christian Hamann befasst sich dabei eingehend mit den zentralen Fragen städtebaulicher Verträge.
11 BauGB. Er unternimmt den Versuch einer Standortbestimmung der Vorschrift zwischen den Grundsätzen und Regelungen des "Allgemeinen Rechts der Verwaltungsverträge" und des "Besonderen Verwaltungsrechts" im Städtebaurecht, das durch eine Vielzahl von zum Teil nur rudimentär gesetzlich geregelten Vertragstypen geprägt ist. Ausgehend von der zentralen These, dass
11 BauGB den Vertrag als Handlungsform des Städtebaurechts in einem umfassenden Sinne zum Gegenstand hat, untersucht der Verfasser die dogmatischen und praktischen Aspekte der Regelung für die wichtigsten in der Paxis gebräuchlichen Vertragsformen. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, ob es mit der in
11 BauGB geschaffenen Regelung möglich ist, eine dogmatische Struktur in das Dickicht städtebaulicher Vertragsformen zu bringen, oder ob sich die Vorschrift eher als Hindernis auf dem Weg zu einer Dogmatik des Verwaltungsvertragsrechts erweist. Christian Hamann befasst sich dabei eingehend mit den zentralen Fragen städtebaulicher Verträge.
Weitere Bände von Schriften zum Öffentlichen Recht
-
Zur Artikeldetailseite von Verfassungsmäßigkeit berufs- und standesrechtlicher Werbebeschränkungen für Angehörige freier Berufe. des Autors Wolfgang Bomba
Band 917
Wolfgang Bomba
Verfassungsmäßigkeit berufs- und standesrechtlicher Werbebeschränkungen für Angehörige freier Berufe.Buch
Fr.144.00
-
Zur Artikeldetailseite von Die Transformation von Unrechtsstaaten in demokratische Rechtsstaaten. des Autors Chris Mögelin
Band 918
Chris Mögelin
Die Transformation von Unrechtsstaaten in demokratische Rechtsstaaten.Buch
Fr.151.00
-
Zur Artikeldetailseite von Der Verwaltungsvertrag im Städtebaurecht. des Autors Christian Hamann
Band 919
Christian Hamann
Der Verwaltungsvertrag im Städtebaurecht.Buch
Fr.111.00
-
Zur Artikeldetailseite von Grundrechtsschutz im Arzt-Patienten-Verhältnis. des Autors Axel Hollenbach
Band 920
Axel Hollenbach
Grundrechtsschutz im Arzt-Patienten-Verhältnis.Buch
Fr.128.00
-
Zur Artikeldetailseite von Öffentlich-rechtliche Religionsgesellschaften. des Autors Hans Michael Heinig
Band 921
Hans Michael Heinig
Öffentlich-rechtliche Religionsgesellschaften.Buch
Fr.171.00
-
Zur Artikeldetailseite von Zeitgemäßes Zuwanderungs- und Asylrecht - ein Problem der Industriestaaten. des Autors Klaus Stern
Band 922
Klaus Stern
Zeitgemäßes Zuwanderungs- und Asylrecht - ein Problem der Industriestaaten.Buch
Fr.92.90
-
Zur Artikeldetailseite von Raumplanung zum Außenbereich. des Autors Richard Bartlsperger
Band 923
Richard Bartlsperger
Raumplanung zum Außenbereich.Buch
Fr.122.00
-
Zur Artikeldetailseite von Ökonomische Gesichtspunkte im Rahmen der Herstellung der Verhältnismäßigkeit staatlichen Handelns im multipolaren Verhältnis. des Autors Michael P. Guthke
Band 924
Michael P. Guthke
Ökonomische Gesichtspunkte im Rahmen der Herstellung der Verhältnismäßigkeit staatlichen Handelns im multipolaren Verhältnis.Buch
Fr.105.00
-
Zur Artikeldetailseite von Rechtsetzung zwischen Staat und Gesellschaft. des Autors Steffen Augsberg
Band 925
Steffen Augsberg
Rechtsetzung zwischen Staat und Gesellschaft.Buch
Fr.128.00
-
Zur Artikeldetailseite von Behördliche Verwerfung von Bebauungsplänen. des Autors Gunther F. Herr
Band 926
Gunther F. Herr
Behördliche Verwerfung von Bebauungsplänen.Buch
Fr.110.00
-
Zur Artikeldetailseite von Freiwillige Gefahrenprävention. des Autors Walter Frenz
Band 927
Walter Frenz
Freiwillige Gefahrenprävention.Buch
Fr.89.90
-
Zur Artikeldetailseite von Zulässigkeit und Grenzen polizeilicher Verweisungsmaßnahmen. des Autors Claudia Neuner
Band 928
Claudia Neuner
Zulässigkeit und Grenzen polizeilicher Verweisungsmaßnahmen.Buch
Fr.112.00
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassen