Gebhardt. Handbuch der Deutschen Geschichte. Band 5
Band 5

Gebhardt. Handbuch der Deutschen Geschichte. Band 5

Das 12. Jahrhundert, 1125-1198

Buch (Gebundene Ausgabe)

Fr.54.90

inkl. gesetzl. MwSt.

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

01.12.2005

Verlag

Klett Cotta

Seitenzahl

268

Maße (L/B/H)

22.2/14.4/3.2 cm

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

01.12.2005

Verlag

Klett Cotta

Seitenzahl

268

Maße (L/B/H)

22.2/14.4/3.2 cm

Gewicht

550 g

Auflage

10. neubearb. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-608-60005-6

Weitere Bände von Handbuch der deutschen Geschichte

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Zur 10. Auflage des Gebhardt
Verzeichnis der Abkürzungen
Allgemeine Quellen und Literatur zu den Bänden 1-8
Abschnitt VI: Zwölftes Jahrhundert, 1125-1198
Alfred Haverkamp
Quellen und Literatur
A. Einleitung
1 Quellen und Forschung
a) Quellenüberlieferung
b) Schwerpunkte in der neueren Forschung
B. Siedlung und Wirtschaft
2 Landesausbau und Ostsiedlung
a) Erste Hälfte des 12. Jahrhunderts
b) Zweite Hälfte des 12. Jahrhunderts
3 Agrarwirtschaft und Gewerbe, Handel und Verkehr
C. Regnum und Imperium zur Zeit Lothars III. und Konrads III. (1125-1152)
4 Das Reich unter dem Süpplingenburger Lothar III., 1125-1137
5 Das staufische Königtum Konrads III. zwischen Fürstenmacht und universalen Aufgaben, 1138-1152
6 Kontinuität und Wandel im Herrschaftsgefüge
D. Religiöse Bewegungen und Gemeinschaften: Fürsorge, Seelsorge und Mission
7 Reformation bis zur Mitte des 12. Jahrhunderts
8 Religiöse Gemeinschaften und Konflikte in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts
E. Erneuerung der Reichsherrschaft und Gegenkräfte (1152-1198)
9 Die Reichsherrschaft Friedrichs I. bis zum zweiten Italienzug, 1152-1158
10 Zuspitzung und Ausweitung der Konflikte, 1158-1168
11 Eingrenzung der Gegensätze, 1168-1177
12 Neuorientierung der staufischen Reichsherrschaft, 1177-1187
13 Reichspolitik mit mediterranem Zentrum, 1187-1198
14 Reichs- und Territorialpolitik
F. Gruppen, Gemeinschaften und Gemeinden
15 Juden und jüdisch-christliche Beziehungen
16 Ländliche und städtische Gemeinden
17 Bürger und Bauern, Ministerialität, Adel und Ritter
G. Bildung und Gestaltungen
18 Glauben, Wissenschaften, Schulen
19 Fertigkeiten, Gestaltungen und Verbindungen
20 Zusammenfassung und Ausblick
Anhang
Orts- und Sachregister
Personenregister
  • Gebhardt. Handbuch der Deutschen Geschichte. Band 5