Produktbild: Die zwei Gesichter der Arbeit
Band 25

Die zwei Gesichter der Arbeit Interdependenzen von Zeit- und Wirtschaftsstrukturen am Beispiel einer Ethnologie der algerischen Übergangsgesellschaft

Fr. 28.90

inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten

  • Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 Einkaufswert Mehr erfahren

    Schweiz & Liechtenstein:

    Versandkostenfrei ab Fr. 30.00
    Versandkosten bis Fr. 30.00: Fr. 3.50

    Andere Lieferländer

    Fr. 18.00 unabhängig vom Warenwert

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.07.2000

Abbildungen

mit Fotos. 21 cm

Verlag

Uvk

Seitenzahl

184

Maße (L/B/H)

21/13/1.2 cm

Gewicht

242 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-89669-920-6

Beschreibung

Rezension

Die politischen Einmischungen sind, jedenfalls wenn man Bourdieu glaubt, logische Konsequenz seiner theoretischen Arbeit, die vor vierzig Jahren mit ethnografischen Studien über die Kabylen in Nordafrika ihren Anfang nahm. In diesen Studien ist bereits angelegt, was den erfolgreichen Soziologen Bourdieu wie den publikumswirksamen Neoliberalismuskritiker ausmacht: Zum einen die empirische Methode, das genaue Hinschauen und vor allem Befragen - nach persönlichen Träumen, Wünschen, Nöten (das nur ganzen Forschergruppen möglich ist, und auch diese Arbeit ist aus einer Gruppenarbeit hervorgegangen). Zum anderen aber der moralische Impetus, die Verlierer des Kapitalismus zu Wort kommen zu lassen - was aber heisst, als Forscher die Stimme für sie zu ergreifen. Denn sie selbst können sich ja keinen Reim auf die Verhältnisse machen, eben das macht ihre Verliererposition aus.(Berliner Zeitung, 5.8.2000)

Den Herausgebern der Reihe 'éditions discours' Franz Schultheis und Louis Pinto, ist die 'scientific community' in deutschsprachigen Ländern für die Aufnahme dieser Texte in ihre Reihe zu Dank verpflichtet, denn sie schliessen eine Lücke der Rezeption des Bourdieuschen Oeuvres in Deutschland. (Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde, 47/2002)

Dieser Text schliesst nicht nur eine Lücke im deutschsprachig erschienenen Werk, sondern bietet auch einen guten Einstieg in die Beschäftigung mit dem Bourdieu'schen Denken. Zu Letzterem trägt auch das Nachwort auf gelungene Weise bei. (Zeitschrift für Politikwissenschaft, 02/2001)

Von derartigen VorausSetzungen ausgehend, kann uns Bourdieus Studie über unterschiedliche Zeit- und Wirtschaftsstrukturen im Algerien der 1960er Jahre durchaus neue Perspektiven auf die das ganze Europa der 2000er Jahre betreffenden, in einer anderen, aber nicht weniger drastischen Weise wirkenden, unterschiedlichen Zeit- und Wirtschaftsstrukturen eröffnen. (Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2001)

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.07.2000

Abbildungen

mit Fotos. 21 cm

Verlag

Uvk

Seitenzahl

184

Maße (L/B/H)

21/13/1.2 cm

Gewicht

242 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-89669-920-6

Herstelleradresse

Uvk Verlag
Schützenstraße 24
78462 Konstanz
DE

Email: info@narr.de

Weitere Bände von édition discours

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen filtern

  • Produktbild: Die zwei Gesichter der Arbeit