Die bruchteilige Übertragung des Miterbenanteils. Dissertationsschrift
Fr. 133.00
inkl. MwSt,
Beschreibung
Details
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
08.12.2003
Verlag
Duncker & HumblotSeitenzahl
259
Maße (L/B/H)
22.6/15.1/1.7 cm
2033 BGB zur Kapitalisierung ihrer Rechtsstellung an. Angesichts zunehmend werthaltiger Nachlässe stellt sich jedoch immer häufiger das praktische Problem, dass sich ein Erwerber nur für einen Bruchteil eines Miterbenanteils oder nur eine Personenmehrheit – etwa die übrigen Miterben – für den Erbteilserwerb interessiert. Die Autorin untersucht daher Möglichkeit und Rechtsfolgen einer bruchteiligen Übertragung des Miterbenanteils. Dabei sind sowohl die Theorien zur Gesamthands- wie auch zur Bruchteilsgemeinschaft und zur Teilung von Rechten kritisch zu hinterfragen.
Heike Jung kommt zu dem Ergebnis, dass eine bruchteilige Übertragung des Miterbenanteils stets möglich ist. Diese hat regelmässig zur Folge, dass der Miterbenanteil von einer Bruchteilsgemeinschaft gehalten wird, die ihrerseits Gesamthänder in der Erbengemeinschaft ist. Dabei wird auf das Innenverhältnis – insbesondere die Willensbildung – in einer solchen ineinandergeschachtelten Gemeinschaft eingegangen. Abschliessend werden dann noch die besonders praxisrelevanten Auswirkungen einer bruchteiligen Erbteilsübertragung auf das Vorkaufsrecht nach
2034 BGB und die grundbuchrechtliche Eintragung eines Grundstücks der Erbengemeinschaft dargestellt.
Diese Arbeit wurde ausgezeichnet mit dem Förderpreis 2002 der Juristischen Gesellschaft Augsburgs.
Weitere Bände von Schriften zum Bürgerlichen Recht
-
Zur Artikeldetailseite von Die Kollision der Vindikation mit schuldrechtlichen Besitzübertragungsansprüchen. des Autors Rainer Oppermann
Rainer Oppermann
Die Kollision der Vindikation mit schuldrechtlichen Besitzübertragungsansprüchen.Buch
Fr. 105.00
-
Zur Artikeldetailseite von Rechtsnatur und Rechtsprobleme des Bauprojektsteuerungsvertrages. des Autors Andreas Zöpfl
Andreas Zöpfl
Rechtsnatur und Rechtsprobleme des Bauprojektsteuerungsvertrages.Buch
Fr. 130.00
-
Zur Artikeldetailseite von Die erbrechtliche Position des Ehegatten im Scheidungsverfahren. des Autors Wilm Bodo Wirtz
Wilm Bodo Wirtz
Die erbrechtliche Position des Ehegatten im Scheidungsverfahren.Buch
Fr. 102.00
-
Zur Artikeldetailseite von Die Nutzungsstörung. des Autors Guido Quass
Guido Quass
Die Nutzungsstörung.Buch
Fr. 130.00
-
Zur Artikeldetailseite von Zivilrechtliche Schranken der partiellen Universalsukzession. des Autors Michael Müntefering
Michael Müntefering
Zivilrechtliche Schranken der partiellen Universalsukzession.Buch
Fr. 112.00
-
Zur Artikeldetailseite von Die bruchteilige Übertragung des Miterbenanteils. des Autors Heike Jung
Heike Jung
Die bruchteilige Übertragung des Miterbenanteils.Buch
Fr. 133.00
-
Zur Artikeldetailseite von Sachherrschaft und Sozialbindung? des Autors Jochen Lehmann
Jochen Lehmann
Sachherrschaft und Sozialbindung?Buch
Fr. 138.00
-
Zur Artikeldetailseite von Die Irrtumsanfechtung im Handelsverkehr. des Autors Meike Mues
Meike Mues
Die Irrtumsanfechtung im Handelsverkehr.Buch
Fr. 138.00
-
Zur Artikeldetailseite von Der Einfluss des § 14 HeimG auf Verfügungen von Todes wegen. des Autors Myriam Rastätter
Myriam Rastätter
Der Einfluss des § 14 HeimG auf Verfügungen von Todes wegen.Buch
Fr. 68.90
-
Zur Artikeldetailseite von Der Nießbrauch an Personengesellschaftsanteilen. des Autors Joachim Goebel
Joachim Goebel
Der Nießbrauch an Personengesellschaftsanteilen.Buch
Fr. 135.00
-
Zur Artikeldetailseite von Testierfreiheit und Ehegattenschutz. des Autors Joachim Goebel
Joachim Goebel
Testierfreiheit und Ehegattenschutz.Buch
Fr. 155.00
-
Zur Artikeldetailseite von Das Verhältnis zwischen Lebensversicherung und Pflichtteil. des Autors Peter Frömgen
Peter Frömgen
Das Verhältnis zwischen Lebensversicherung und Pflichtteil.Buch
Fr. 110.00
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassen