Produktbild: Bioinformatik

Bioinformatik Methoden zur Vorhersage von RNA- und Proteinstrukturen

Fr. 74.90

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.04.2003

Abbildungen

X, mit zahlreichen Abbildungen 24 cm

Verlag

Springer Basel

Seitenzahl

302

Maße (L/B/H)

24.4/17/1.8 cm

Gewicht

548 g

Auflage

2003

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7643-6951-4

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.04.2003

Abbildungen

X, mit zahlreichen Abbildungen 24 cm

Verlag

Springer Basel

Seitenzahl

302

Maße (L/B/H)

24.4/17/1.8 cm

Gewicht

548 g

Auflage

2003

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7643-6951-4

EU-Ansprechpartner

IBS Logistics
Benzstr. 21, 48619 - DE, Heek
contact@ibs-logistics.de

Herstelleradresse

Springer Basel
Picassoplatz 4, 4052 - CH, Basel
buchhandel-buch@springer.com

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Produktbild: Bioinformatik
  • Strukturvorhersage von Nukleinsäuren.- 1. Struktur und Funktion von RNA.- 1.1 RNA-Struktur.- 1.2 Thermodynamik der RNA-Faltung.- 1.3 Kinetik der RNA-Faltung.- 1.4 RNA-Struktur-Bestimmung.- 1.5 RNA-Funktionen.- 2. Kooperative Gleichgewichte in doppelsträngigen Nukleinsäuren.- 2.1 Einfaches chemisches Gleichgewicht zwischen Isomeren.- 2.2 Protonierungsgleichgewicht.- 2.3 Modell für Denaturierung von doppelsträngiger Nukleinsäure.- 3. Graphen und Alignments.- 3.1 Globales paarweises Alignment.- 3.2 Varianten des paarweisen Alignments.- 3.3 Kosten für Lücken.- 3.4 Multiple Alignments.- 4. RNA-Sekundärstruktur-Vorhersage per Graphentheorie.- 4.1 Definition von Sekundär- und Tertiärstruktur.- 4.2 Tinoco-Plot.- 4.3 Zahl möglicher Strukturen.- 4.4 Struktur mit maximaler Zahl Basenpaare.- 4.5 Strukturen mit submaximaler Zahl Basenpaare.- 4.6 Energie-Werte für RNA-Sekundärstrukturen.- 4.7 Thermodynamisch optimale Sekundärstrukturen.- 4.8 Bestimmung von Strukturverteilungen.- 4.9 Qualität der Vorhersage von Strukturen und Strukturverteilungen.- 4.10 Tertiärstrukturvorhersage.- 4.11 Simultane Optimierung von Struktur und Alignment.- 5. RNA-Sekundärstruktur-Vorhersage per Informationstheorie.- 5.1 Kommunikationstheorie.- 5.2 “Sequence Logos“: Darstellung der Information in Alignments.- 5.3 “Expected mutual information rate“ oder “rate of information transmission“.- 5.4 Maximal gewichtete Zuordnungen.- 5.5 Optimierung der Konsensus-Struktur.- 5.6 Construct.- 6. RNA-Sekundärstruktur-Vorhersage mit Genetischen Algorithmen.- 6.1 Prinzip eines Genetischen Algorithmus.- 6.2 Beispiel für Genetischen Algorithmus.- 6.3 Vorhersage von RNA-Sekundärstruktur.- 6.4 Vorhersage des Faltungswegs von RNA-Sekundärstruktur.- 6.5 Programmierter Zelltod durch hok/sok des Plasmids R1.- 7. RNA-Sekundärstrukturfaitung.- 7.1 Toleranzschwellen-Algorithmus.- 7.2 Sintflut-Algorithmus.- 7.3 Kinetische Parameter für Strukturbildung.- 7.4 RNA-Faltung durch Lösung der “master equation“.- 7.5 Vorhersage von RNA-Faltung.- Strukturvorhersage von Proteinen.- 8. Protein-Struktur.- 8.1 Aminosäuren als Bausteine.- 8.2 Die Polypeptidkette.- 8.3 Die Peptidbindung.- 8.4 Ramachandran-Plot.- 8.5 Sekundärstrukturen.- 8.6 Supersekundärstrukturen.- 8.7 Tertiärstrukturen.- 8.8 Folds und Superfolds, Familien und Superfamilien.- 8.9 Quartärstrukturen.- 9. Energetik von Protein-Strukturen.- 9.1 Nicht-kovalente Wechselwirkungen, die die Proteinstruktur bestimmen.- 9.2 Salzbrücken.- 9.3 Molekulare Packung.- 10. Protein-Sekundärstruktur-Vorhersage.- 10.1 Sekundärstruktur nach Chou & Fasman (1978).- 10.2 Sekundärstruktur nach Garnier et al. (1978).- 10.3 Hydropathie und Amphiphilie von ?-Helices.- 10.4 Antigenitätsindex nach Jameson & Wolf (1988).- 11. Qualität von Vorhersagen.- 11.1 Eine binäre Aussage oder eine Aussage mit Wertebereich.- 11.2 Aussagen mit mehr als zwei Klassen.- 11.3 Objektive Prüfung von Vorhersagen.- 12. Vorhersage von Transmembran-Helices per Hidden-Markov-Modell.- 12.1 Markov-Ketten.- 12.2 Hidden-Markov-Modell.- 12.3 Hidden-Markov-Modelle zur Sequenz-Analyse.- 12.4 Transmembran-Helices per Hidden-Markov-Modell (TMHMM).- 12.5 Qualität von Programmen zur Vorhersage von Transmembranregionen.- 13. Protein-Sekundärstruktur-Vorhersage per Neuronalem Netz.- 13.1 Neuronale Netze.- 13.2 PHD — Strukturvorhersage unter Verwendung evolutionärer Information.- 13.3 Ausgabebeispiel von PHD.- 13.4 Vorhersage von Signalpeptiden und Signalankern.- 14. Proteinfaltung mit ab-initio-Methoden.- 14.1 Elemente der ab-initio-Methoden.- 14.2 Stand der Forschung in MD-Simulationen.- 15. Inverse Proteinfaltung — „Threading“.- 15.1 3D-1D-Profile für Threading.- 15.2 Verbesserungen des Algorithmus.- 15.3 Strukturvorhersage mit GenThreader.- 16. Proteinfaltung per Homologie-Modellierung.- 16.1 Identifizierung von verwandten Proteinen mit bekannter 3D-Struktur.- 16.2 Alignment der Target-Sequenz mit dem Template.- 16.3 Loop-Modellierung.- 16.4 Modellierung der Seitenketten.- 16.5 Fehler bei der Homologie-Modellierung.- 16.6 Modell-Bewertung.- Index zu Programmen.