• Das Europäische System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen
  • Das Europäische System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen

Das Europäische System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen

Aus der Reihe

Fr. 49.90

inkl. gesetzl. MwSt.
Taschenbuch

Taschenbuch

Fr. 49.90

Das Europäische System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 49.90
eBook

eBook

ab Fr. 25.90

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

07.10.2003

Verlag

Physica

Seitenzahl

362

Maße (L/B/H)

23.5/15.5/2.1 cm

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

07.10.2003

Verlag

Physica

Seitenzahl

362

Maße (L/B/H)

23.5/15.5/2.1 cm

Gewicht

587 g

Auflage

5. aktualisierte Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7908-0132-3

Weitere Bände von Physica-Lehrbuch

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Das Europäische System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen
  • Das Europäische System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen
  • I Grundlagen der VGR.- 1 Von den Wirtschaftswissenschaften zum Instrumentarium der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung.- 1.1 Was ist Wirtschaftswissenschaft?.- 1.2 Zur Relevanz der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung.- 1.3 Das Instrumentarium der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung.- 2 Von Wirtschaftssektoren zum Wirtschaftskreislauf.- 2.1 Die Unternehmung und ihr Umfeld.- 2.2 Volkswirtschaftlicher Produktionsprozess über drei Stufen.- 2.3 Der volkswirtschaftliche Kreislauf.- 2.4 Gleichheit versus Gleichgewicht.- 3 Ökonomische Aktivitäten der Unternehmung und des Haushalts.- 3.1 Die ökonomischen Aktivitäten im Überblick.- 3.2 Produktiwermögen und Vermögensbilanz.- 3.3 Produktionsprozess: vom Input zum Output.- 3.4 Das Produktionskonto: vom Produktionswert zum Faktoreinkommen.- 3.5 Einkommensverwendung und Einkommenskonto.- 3.6 Konten der Vermögensänderung und ihre Finanzierung.- 3.7 Die ökonomischen Aktivitäten im Zusammenhang.- II Das Europäische System der VGR.- 4 Das Kontenschema des Europäischen Systems Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen.- 5 Inlandsprodukt und Produktionskonten.- 5.1 Das Produktionskonto der Sektoren.- 5.2 Das Produktionskonto des Sektors Unternehmungen: Nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften (UN-P).- 5.3 Das Produktionskonto des Sektors Unternehmungen: Finanzielle Kapitalgesellschaften (UF-P).- 5.4 Das Produktionskonto des Staates (St-P).- 5.5 Das Produktionskonto des Sektors Private Haushalte (H-P).- 5.6 Das Produktionskonto des Sektors Private Organisationen ohne Erwerbszweck (O-P).- 5.7 Das Gesamtwirtschaftliche Produktionskonto (P).- 6 Nationaleinkommen, Volkseinkommen und die Einkommenskonten.- 6.1 Die Einkommenskonten der Kapitalgesellschaften (UN-E und UF-E).- 6.2 Das Einkommenskonto des Staates (St-E).- 6.3 Das Einkommenskonto des Sektors private Haushalte (H-E).- 6.4 Einkommenskonto privater Organisationen ohne Erwerbszweck (O-E).- 6.5 Gesamtwirtschaftliches Einkommenskonto (E).- 6.6 Nationaleinkommen, Inlandsprodukt, Sozialprodukt.- 7 Vermögensbildung, Finanzierung und die Konten.- 7.1 Vermögensänderungs- und Finanzierungskonten im Überblick.- 7.2 Vermögensänderungs- und Finanzierungskonten im Detail.- 7.3 Das Konto der übrigen Welt.- 8 Entstehung, Verwendung und Verteilung des Inlandsproduktes.- 8.1 Die VGR als Wirtschaftskreislauf.- 8.2 Die Berechnungsarten: Entstehung, Verwendung, Verteilung.- 8.3 Das VGR-System der Einkommensbegriffe.- 9 Das Europäische System der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung im Detail.- III Ergänzungsrechnungen.- 10 Die Zahlungsbilanz.- 10.1 Definition der Zahlungsbilanz.- 10.2 Teilbilanzen der Zahlungsbilanz.- 10.3 Ein Buchungsbeispiel zur Zahlungsbilanz.- 10.4 Zahlungsbilanz — empirisch.- 11 Die Input-Output-Rechnung.- 11.1 Die Bedeutung der Input - Output - Rechnung.- 11.2 Aufbau der Input-Output-Tabelle.- 11.3 Die Matrizen der Input-Output-Tabelle.- 11.4 Input-Output-Koeffizienten.- 12 Finanzierungs- und Vermögensrechnung.- 12.1 Die Finanzierungsrechnung.- 12.2 Die Vermögensrechnung.- 12.2.1 Vermögensbilanzierung.- 12.2.2 Geld-Vermögensbilanzierung.- 12.2.3 Sach-Vermögensbilanzierung.- 13 Umweltökonomische Gesamtrechnungen.- 13.1 Vom Inlandsprodukt zum Ökoprodukt.- 13.2 Zur Umweltökonomischen Gesamtrechnung (UGR).- 13.3 Zum empirischen Stand der Umweltökonomischen Gesamtrechnung.- IV Indikatoren/Quoten und kritische Würdigung der VGR.- 14 Volkswirtschaftliche Indikatoren und Quoten.- 14.1 Nominales und reales Inlandsprodukt.- 14.2 Indikatoren des Wirtschaftswachstums.- 14.3 Indikatoren zur Beschäftigung (Arbeitsmarktindikatoren).- 14.4 Gesamtwirtschaftliche Arbeitsindikatoren.- 14.5 Gesamtwirtschaftliche Kapitalindikatoren.- 14.6 Gesamtwirtschaftliche Quoten.- 15 Kritische Würdigung des VGR-Konzepts.- 15.1 Die Verwendung der VGR-Ergebnisse.- 15.2 Was wird nicht erfasst, ist aber wohlstandsrelevant?.- 15.3 Umklassifizierung von VGR-Kategorien.- 15.4 Soziale Indikatoren.- V Historische Entwicklung der VGR.- 16 Das Tableau Économique von Francois Quesnay.- 17 Die Reproduktionsschemata von Karl Marx.- 18 Die VGR nach John Maynard Keynes.- Stichwortverzeichnis.