Produktbild: Der Prothesengott

Der Prothesengott Subjektivität und Transplantationsmedizin

Aus der Reihe Psyche und Gesellschaft

Fr. 44.90

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.05.2004

Abbildungen

mit Abbildungen 21 cm

Verlag

Psychosozial

Seitenzahl

252

Maße (L/B/H)

21/14.8/1.7 cm

Gewicht

376 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-89806-310-4

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.05.2004

Abbildungen

mit Abbildungen 21 cm

Verlag

Psychosozial

Seitenzahl

252

Maße (L/B/H)

21/14.8/1.7 cm

Gewicht

376 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-89806-310-4

Herstelleradresse

Psychosozial-Verlag GmbH & Co. KG
Walltorstr. 10
35390 Gießen
Deutschland
Email: vertrieb@psychosozial-verlag.de
Url: www.psychosozial-verlag.de
Telephone: +49 641 9699780
Fax: +49 641 96997819

Weitere Bände von Psyche und Gesellschaft

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen filtern

  • Produktbild: Der Prothesengott
  • Inhalt

    1. Das Ideal des Prothesengottes
    1.1 Ideal und Subjekt
    1.2 Ideal und Kultur
    1.3 Ideal des Prothesengottes
    1.3.1 Gott als Prothese
    1.3.2 Ideal als Prothese Gottes
    1.3.3 Gott durch Prothesen

    2. Grenzerfahrungen: Der prothetisierte Körper
    2.1 Der Andere und der Körper als Prothese
    2.2 Erfahrbare Grenze und Grenzverletzung
    2.2.1 Prothesen des Begehrens
    2.2.2 Vervollständigende Prothesen
    2.2.3 Durchdrungen von Prothesen

    3. Methodische Ideale
    3.1 Askese und Subjektivität
    3.2 Das reflexive Arbeitsbündnis
    3.2.1 Intimität
    3.2.2 Arrangement
    3.2.3 Analyse

    4. Vervollständigung und Beschädigung: Die Prothesenerfahrung
    4.1 Herr Creutz
    4.1.1 Zeitreihenanalyse
    4.1.2 Repertory-Grid
    4.1.3 Konfliktanalyse
    4.2 Herr Müller
    4.2.1 Zeitreihenanalyse
    4.2.2 Repertory-Grid
    4.2.3 Konfliktanalyse

    5. Diskussion