Die Grenzen des Tatsachenbegriffs, insbesondere bei der betrügerischen Täuschungshandlung.
Band 142

Die Grenzen des Tatsachenbegriffs, insbesondere bei der betrügerischen Täuschungshandlung.

Dissertationsschrift

Aus der Reihe

Fr. 141.00

inkl. gesetzl. MwSt.

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

24.07.2003

Verlag

Duncker & Humblot

Seitenzahl

479

Maße (L/B/H)

23.3/15.7/2.4 cm

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

24.07.2003

Verlag

Duncker & Humblot

Seitenzahl

479

Maße (L/B/H)

23.3/15.7/2.4 cm

Gewicht

650 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-428-11041-4

Weitere Bände von Schriften zum Strafrecht

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

  • Die Grenzen des Tatsachenbegriffs, insbesondere bei der betrügerischen Täuschungshandlung.
  • Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Die historische Entwicklung des Tatsachenbegriffs und seiner Abgrenzung zu den Werturteilen, dargestellt an der Genese des Betrugstatbestands - 2. Untersuchung des herrschenden Tatsachenbegriffs und Analyse der einzelnen Elemente im Hinblick auf "unmögliche Tatsachen", insbesondere "okkultistische" bzw. "parapsychologische Tatsachen" - 3. Analyse einzelner Urteile, die sich mit Fällen aus dem Bereich des Okkulten, Übersinnlichen im Hinblick auf eine (Betrugs-)Strafbarkeit zu befassen hatten - 4. Analyse des Inhalts und der Reichweite der Begriffe des "Vorspiegelns" und der "(Tatsachen-)Behauptung" - 5. Bezüge zu den viktimodogmatischen Ansätzen bzw. Lehren zum Opfermitverschulden - 6. Die Ausscheidung von "marktschreierischer Reklame" und "übertriebenen Anpreisungen" aus dem Betrugstatbestand sowie Parallelen und Unterschiede zur Fallgruppe des Okkultschwindels - 7. Zusammenfassung der bisher gewonnenen Ergebnisse sowie Entwicklung und Darstellung der eigenen Lösungskonzeption - 8. Der "Kunstgriff" über die Figur der inneren Tatsachen - 9. Bezüge zur Figur des abergläubischen, irrealen Versuchs sowie zu anderen Fallkonstellationen mit Bezug zu Aberglauben und Irrealem als Beleg für die Irrelevanz von Okkultbehauptungen im Rahmen des Betrugstatbestands - 10. Verbleibender Schutz des Okkultgeschädigten durch das Zivilrecht - 11. Anderweitige Möglichkeiten des Einschreitens gegen Okkultschwindler, insbesondere ordnungswidrigenkeiten- bzw. verwaltungsrechtliches Vorgehen - 12. Zusammenfassung der Ergebnisse der Arbeit - Literatur- und Sachwortverzeichnis