Ansätze für eine ökonomische Analyse des Subsidiaritätsprinzips des EG Art. 5 Abs. 2.
Band 50

Ansätze für eine ökonomische Analyse des Subsidiaritätsprinzips des EG Art. 5 Abs. 2. Dissertationsschrift

Aus der Reihe

Fr. 118.00

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

21.04.2004

Verlag

Duncker & Humblot

Seitenzahl

317

Maße (L)

22.4 cm

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

21.04.2004

Verlag

Duncker & Humblot

Seitenzahl

317

Maße (L)

22.4 cm

Gewicht

396 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-428-11030-8

Herstelleradresse

Duncker & Humblot GmbH
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
12165 Berlin
Deutschland
Email: order@duncker-humblot.de
Url: www.duncker-humblot.de
Telephone: +49 30 79000613
Fax: +49 30 79000631

Weitere Bände von Schriften zur wirtschaftswissenschaftlichen Analyse des Rechts

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Ansätze für eine ökonomische Analyse des Subsidiaritätsprinzips des EG Art. 5 Abs. 2.
  • A. Einleitung

    - B. Das Subsidiaritätsprinzip des EG Art. 5 Abs. 2: Schwächen, offene Fragen, Lösungsansätze: Die bestehende EG-Kompetenzverteilung - Das Subsidiaritätsprinzip des EG: Die vorherrschenden Ansätze zur Inhaltsbestimmung - Zur Kritik des Subsidiaritätsprinzips des EG Art. 5 - Zwischenergebnis - Die Notwendigkeit inhaltlicher Konkretisierung des Subsidiaritätsprinzips - Zwischenbilanz - Der wirtschaftstheoretische Rahmen der Arbeit - Das Grundmodell der Analyse - Einfachmodell für die Überprüfung einer Kompetenzausübung auf ihre Vereinbarkeit mit dem Subsidiaritätsprinzip - Programm der weiterführenden Analyse

    - C. Die Förderung von Forschung und technologischer Entwicklung in der Gemeinschaft aus öffentlichen Mitteln: Förderung der (Grundlagen-)Forschung durch die Gemeinschaft - Förderung der (Grundlagen-)Forschung in der Bundesrepublik Deutschland als Beispiel für FuE in Mitgliedstaaten - Die Multilateralen Kooperationsrahmen EUREKA und Cost

    - D. Ansätze für eine ökonomische Analyse der Kompetenzausübung auf dem Gebiet der Forschung und Entwicklung - Einfachmodell: Kostenfaktoren - Der Effizenzaspekt - Zusätzliche positive externe Effekte durch EU-FuE?

    - E. Der Wettbewerbsaspekt: Der Wettbewerb unter privaten Wirtschaftsunternehmen und Forschungseinrichtungen - Der Wettbewerb der politischen Systeme - Zwischenergebnis zum Wettbewerbsaspekt

    - F. Kontrolle: Die grundsätzliche Bedeutung der Kontrolle von Mandatsträgern - Welche politischen Akteure sind im FuE-Prozess auf EU-Ebene beteiligt? - Welche Möglichkeiten bestehen für den Bürger (Prinzipal), diese Organe und deren Mitglieder als europäische Akteure (Agenten) zu kontrollieren? - Ansätze für institutionelle Veränderungen - Fazit

    - G. Schlussbetrachtung: Aussagen zum Subsidiaritätsprinzip - Der erforderliche Rahmen für die Funktionsfähigkeit des Subsidiaritätsprinzips - Die gemeinschaftliche Politik für Forschung und Entwicklung auf dem Prüfstand des Subsidiaritätsprinzips - Literatur- und Sachwortverzeichnis