Diffusion prozessorientierter Kostenrechnungssysteme

Diffusion prozessorientierter Kostenrechnungssysteme

State of the Art in der österreichischen Unternehmenspraxis

Aus der Reihe

Fr. 102.00

inkl. gesetzl. MwSt.

Diffusion prozessorientierter Kostenrechnungssysteme

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 102.00
eBook

eBook

ab Fr. 65.90

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

27.05.2003

Verlag

Deutscher Universitätsverlag

Seitenzahl

314

Maße (L/B/H)

21/14.8/1.9 cm

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

27.05.2003

Verlag

Deutscher Universitätsverlag

Seitenzahl

314

Maße (L/B/H)

21/14.8/1.9 cm

Gewicht

440 g

Auflage

1 Auflage 2003

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8244-0706-4

Weitere Bände von Schriftenreihe für Controlling und Unternehmensführung/Edition Österreichisches Controller-Institut

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Diffusion prozessorientierter Kostenrechnungssysteme
  • 1 Einleitung und Problemstellung.- 2 Gang der Untersuchung.- 2.1 Überblick.- 2.2 Begründung der Untersuchung, Forschungsdesign, Hypothesengenerierung.- 2.3 Empirische Untersuchung.- 2.4 Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse.- 3 Gegenstand und Begründung der Untersuchung.- 3.1 Überblick.- 3.2 Prozessorientierte Kostenrechnung.- 3.2.1 Konzeptionelle Anforderungen an die Kostenrechnung.- 3.2.2 Prozessorientierte Kostenrechnungssysteme.- 3.2.2.1 Activity-Based Costing.- 3.2.2.2 Prozesskostenrechnung.- 3.2.2.3 Abgrenzung Activity-Based Costing versus Prozesskostenrechnung.- 3.2.3 Kritische Würdigung prozessorientierter Kostenrechnungssysteme.- 3.3 Dokumentierte Fallstudien.- 3.3.1 Bank Austria, Österreich.- 3.3.2 Anheuser Busch, USA.- 3.3.3 ABB Hochspannungstechnik AG, Schweiz.- 3.3.4 Babcock, Deutschland.- 3.3.5 Zusammenfassung und Bewertung.- 3.4 Darstellung bisheriger Studien.- 3.4.1 Internationale Studien.- 3.4.1.1 Studie von Brown.- 3.4.1.2 Studie von Malmi.- 3.4.1.3 Studie von Bjørnenak.- 3.4.1.4 Studie von Foster/Swenson.- 3.4.1.5 Studie von Gosselin.- 3.4.1.6 Studie von Kennedy.- 3.4.1.7 Studie von Shields.- 3.4.1.8 Studien von Innes/Mitchell.- 3.4.1.9 Studie von Swenson.- 3.4.2 Studien im deutschsprachigen Raum.- 3.4.2.1 Studie von Wall/Hirsch/Attorps.- 3.4.2.2 Studie von Frank.- 3.4.2.3 Studie von Stoi.- 3.4.2.4 Studie von Risak/Exner.- 3.4.2.5 Studie von Franz/Kajüter.- 3.4.2.6 Studie von Kropfberger.- 3.4.2.7 Studie von Brede.- 3.4.2.8 Studie von Weber.- 3.4.2.9 Studie von Niedermayr.- 3.4.3 Zusammenfassende Bewertung.- 4 Forschungsdesign.- 4.1 Überblick.- 4.2 Theoretischer Bezugsrahmen.- 4.2.1 Kontingenztheoretischer Ansatz.- 4.2.2 Diffusion von Innovationen.- 4.3 Methodischer Bezugsrahmen.- 4.4 Konzeptioneller Bezugsrahmen.- 5 Generierung von Hypothesen.- 5.1 Überblick.- 5.2 Kontextfaktoren.- 5.2.1 Organisatorische Kontextfaktoren.- 5.2.1.1 Machtpromotor.- 5.2.1.2 Fachpromotor.- 5.2.1.3 Konzernzugehörigkeit und Konzerneinbindung.- 5.2.1.4 Zentralisierungsgrad.- 5.2.1.5 Formalisierungsgrad.- 5.2.1.6 Vertikale Differenzierung.- 5.2.1.7 Unternehmensgrösse.- 5.2.1.8 Innovationserfahrung.- 5.2.2 Umweltbezogene Kontextfaktoren.- 5.2.2.1 Branchenzugehörigkeit.- 5.2.2.2 Wettbewerbsintensität.- 5.2.2.3 Externe Kommunikation.- 5.2.2.4 Unternehmensberater.- 5.2.2.5 Strategie.- 5.2.3 Funktionale Kontextfaktoren.- 5.2.3.1 Gemeinkostenanteil.- 5.2.3.2 Komplexität der Leistungserstellung.- 5.2.3.3 Relative Vorteilhaftigkeit.- 5.2.3.4 Verfügbarkeit von EDV-Systemen.- 5.3 Implementierung.- 5.3.1 Implementierungsstufe.- 5.3.2 Implementierungsstrategie.- 5.3.3 Implementierungsaufwand.- 5.4 Dauerbetrieb.- 5.4.1 Einsatzart.- 5.4.2 Einsatzfelder.- 5.4.3 Einsatzfrequenz.- 5.4.4 Einsatzziele.- 5.4.5 Einsatzbreite.- 5.4.6 Erfasster Kostenanteil.- 5.4.7 Umfang des Prozessmodells.- 5.4.8 EDV-Unterstützung.- 5.4.9 Prozessverantwortung.- 5.4.10 Pflegeintensität.- 5.5 Nutzen.- 5.5.1 Interne Koordination und Steuerung.- 5.5.2 Indirekt erfolgswirksame Variablen.- 5.5.3 Direkt erfolgswirksame Variablen.- 5.6 Zusammenfassung der Hypothesenformulierung.- 6 Empirische Untersuchung.- 6.1 Überblick.- 6.2 Fragebogenerhebung.- 6.2.1 Untersuchungsdesign.- 6.2.1.1 Auswahl der untersuchten Unternehmen.- 6.2.1.2 Design des Fragebogens.- 6.2.1.3 Eingesetzte statistische Methoden.- 6.2.2 Ergebnisse.- 6.2.2.1 Deskriptive Bestandsaufnahme.- 6.2.2.2 Implementierung.- 6.2.2.2.1 Variablenreduktion bei Kontextvariablen.- 6.2.2.2.2 Interesse.- 6.2.2.2.3 Umsetzungsentscheidung.- 6.2.2.2.4 Ablehnung.- 6.2.2.2.5 Umsetzung.- 6.2.2.2.6 Ausstieg.- 6.2.2.3 Dauerbetrieb.- 6.2.2.3.1 Implementierungsstrategie.- 6.2.2.3.2 Implementierungsaufwand.- 6.2.2.3.3 Implementierungsdauer.- 6.2.2.3.4 Einsatzfelder.- 6.2.2.3.5 Einsatzfrequenz.- 6.2.2.3.6 Einsatzziele.- 6.2.2.3.7 Einsatzbreite.- 6.2.2.3.8 Erfasster Kostenanteil.- 6.2.2.3.9 Umfang des Prozessmodells.- 6.2.2.3.10 EDV-Unterstützung.- 6.2.2.3.11 Prozessverantwortung.- 6.2.2.3.12 Pflegeintensität.- 6.3 Interviews.- 6.3.1 Untersuchungsdesign.- 6.3.1.1 Auswahl der untersuchten Unternehmen.- 6.3.1.2 Design des Interviewleitfadens.- 6.3.2 Ergebnisse.- 6.3.2.1 Deskriptive Bestandsaufnahme.- 6.3.2.2 Nutzen.- 6.3.2.2.1 Variablen der internen Koordination und Steuerung.- 6.3.2.2.2 Indirekt erfolgswirksame Variablen.- 6.3.2.2.3 Direkt erfolgswirksame Variablen.- 6.3.2.2.4 Einflussfaktoren auf Nutzen von Prozesskostenrechnungssystemen.- 7 Zusammenfassung und Interpretation.- 7.1 Überblick.- 7.2 Beurteilung der Hypothesen.- 7.3 Künftige Forschungsfragen.- 7.4 Handlungsempfehlungen.- 7.5 Conclusio.