Gutscheinbedingungen

*Gültig bis 15.06.2025 auf alle Bücher. Ausgeschlossen sind Zeitschriften, Prozentbücher und Abos | Einlösbar in allen Buchhandlungen von Orell Füssli, Barth Bücher, Buchladen Rapunzel, Buchparadies, Schuler Orell Füssli, Stauffacher und ZAP unter Vorweisung des Gutscheins, auf www.orellfüssli.ch durch Eingabe des Gutscheincodes. Beim Service „eBooks verschenken“ und bei eBook-Käufen via eReader nicht einlösbar | Mindesteinkaufswert: Fr. 30.- | Nicht mit anderen Rabatten kumulierbar.

  • Produktbild: Vertragstheorie
  • Produktbild: Vertragstheorie
  • Produktbild: Vertragstheorie

Vertragstheorie Eine Einführung mit finanzökonomischen Beispielen und Anwendungen

Aus der Reihe Physica-Lehrbuch

Vertragstheorie

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 49.90
eBook

eBook

ab Fr. 28.90

Fr. 49.90

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

24.02.2005

Abbildungen

XV, mit 16 Abbildungen 23,5 cm

Verlag

Physica

Seitenzahl

218

Maße (L/B/H)

23.5/15.5/1.3 cm

Gewicht

365 g

Auflage

2005

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7908-1573-3

Beschreibung

Rezension

Aus den Rezensionen:

"Die Vertragstheorie beschäftigt sich mit der optimalen Ausgestaltung von Verträgen zwischen Wirtschaftssubjekten … Das vorliegende Buch … behandelt dieses Thema vor dem Hintergrund finanzwirtschaftlicher Entscheidungen. … Dem Leser wird ein leicht verständlicher und umfassender Überblick über Inhalte und Lösungsansätze der Vertragstheorie geboten. Darüber hinaus ist das Buch ein praktischer Begleiter bei Studienschwerpunkten … durch zahlreiche finanzökonomische Anwendungsbeispiele und Übungsaufgaben ergänzt … Der Titel schliesst eine Lücke in der volkswirtschaftlichen Lehrbuchliteratur und ist daher allen Wirtschaftsstudenten nachdrücklich zu empfehlen."

(in: Studium - Das Buchmagazin für Studenten, 2006, Issue 78, S. 20)

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

24.02.2005

Abbildungen

XV, mit 16 Abbildungen 23,5 cm

Verlag

Physica

Seitenzahl

218

Maße (L/B/H)

23.5/15.5/1.3 cm

Gewicht

365 g

Auflage

2005

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7908-1573-3

Herstelleradresse

Physica Verlag
Tiergartenstr. 17
69121 Heidelberg
DE

Email: ProductSafety@springernature.com

Weitere Bände von Physica-Lehrbuch

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

  • Produktbild: Vertragstheorie
  • Produktbild: Vertragstheorie
  • Produktbild: Vertragstheorie
  • Überblick über die Vertragstheorie.- Gegenstand und Relevanz.- Ziele der Vertragsgestaltung.- Spieltheorie.- Spieltheoretische Grundlagen.- Strategien und Gleichgewichtskonzepte in statischen Spielen.- Gleichgewichtskonzepte in dynamischen Spielen.- Anwendungsbeispiele und Übungen.- Moral-Hazard.- Grundproblem.- Herleitung optimaler Verträge.- Moral-Hazard mit Hidden-Information: Das Revelation-Prinzip.- Anwendungsbeispiele und Übungen.- Adverse-Selection.- Grundproblem.- Der „Market for Lemons“ nach Akerlof (1970).- Charakterisierung optimaler Verträge unter Adverse-Selection.- Adverse-Selection bei Konkurrenz mehrerer Principals.- Anwendungsbeispiele und Übungen.- Signalling und Screening.- Signalling.- Screening.- Anwendungsbeispiele und Übungen.- Die Theorie unvollständiger Verträge.- Die Theorie der Firma im historischen Kontext.- Unvollständige Verträge und Eigentumsrechte.- Neuere Ansätze der Theorie unvollständiger Verträge.- Auktionstheorie.- Arten von Auktionen.- Typen von Auktions-Modellen.- Optimale Auktions-Strategien und der Winner's-Curse.- Das Revenue-Equivalence-Theorem.- Risikoaversion und Kollusion als Bestimmungsgrössen für die optimale Ausgestaltung einer Auktion.