Virtuelle Arbeitsstrukturen und organisationales Commitment

Virtuelle Arbeitsstrukturen und organisationales Commitment

Das Büro als entscheidender Faktor sozialer Identifikation

Aus der Reihe

Fr. 91.90

inkl. gesetzl. MwSt.

Virtuelle Arbeitsstrukturen und organisationales Commitment

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 91.90
eBook

eBook

ab Fr. 57.90

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

30.05.2005

Verlag

Deutscher Universitätsverlag

Seitenzahl

251

Maße (L/B/H)

21/14.8/1.5 cm

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

30.05.2005

Verlag

Deutscher Universitätsverlag

Seitenzahl

251

Maße (L/B/H)

21/14.8/1.5 cm

Gewicht

356 g

Auflage

1 Auflage 2005

Originaltitel

Commitment-Verlust durch "Flexibilisierung" des Arbeitsortes? Die transaktionale Beziehung zwischen Mensch und räumlicher Arbeitsumwelt und deren Auswirkungen auf organisationales Commitment und sozia

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8350-0023-0

Weitere Bände von Entscheidungs- und Organisationstheorie

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

  • Virtuelle Arbeitsstrukturen und organisationales Commitment
  • A Einleitung.- 1. Gegenstand der Untersuchung.- 2. Strukturierung der Arbeit.- B Commitment und soziale Identifikation.- 3. Aspekte bisheriger Commitment-Forschung.- 3.1. Commitment-Mechanismen.- 3.2. Konzeptionelle und strukturelle Aspekte in der Commitment-Forschung.- 3.2.1. Strukturelle Probleme bestehender Forschungsansätze.- 3.2.1.1. Das Konzept von Mowday und Kollegen.- 3.2.1.2. Das Konzept von Meyer & Allen.- 3.2.2. Identifikation in der bisherigen Commitment-Forschung.- 4. Soziale Identifikation und organisationales Commitment.- 4.1. Abgrenzung: Organisationales Commitment und organisationale Identifikation.- 4.2. Vorteile des Ansatzes sozialer Identifikation.- 4.3. Komponenten sozialer Identifikation.- 4.4. Abgrenzung: Organisationsklima und soziale Identifikation.- 5. Entstehen von Commitment.- 5.1. Mechanismen und Komponenten sozialer Identifikation.- 5.1.1. Kognitive Identifikation.- 5.1.1.1. Zuordnung zu einer sozialen Kategorie/Gruppe durch Selbstkategorisierung.- 5.1.1.2. Zwei Wege zur Identifikation: Zur Konzeptionalisierung von Identifikation und Intemalisierung.- 5.1.1.3. Salienz von Rollen-Identitäten.- 5.1.2. Evaluative Identifikation.- 5.1.2.1. Steigerung des Selbstwertgefühls.- 5.1.2.2. Optimale Differenzierung und Integration.- 5.1.2.3. Sicherheit durch Bedeutungszuweisung und Übereinstimmung mit sozialer Umwelt.- 5.1.2.4. Kontinuität und Konsistenz.- 5.1.2.5. Selbstwirksamkeit.- 5.1.3. Affektive Identifikation.- 5.1.3.1. Das Bedürfnis nach Anbindung.- 5.1.3.2. Emotionen als Bestandteil sozialer Identifikation.- 5.1.3.3. Reziproke Verbundenheit.- 5.1.4. Konative Identifikation.- 5.2. Soziale Identifikation und organisationsrelevante Verhaltensweisen.- 5.3. Mechanismen einer handlungsfolgebezogenen Konsistenz.- 5.3.1. Verhaltensbezogenes Commitment durch Rechtfertigung zurückliegenden Verhaltens.- 5.3.2. Fortsetzungsbezogenes Commitment.- 5.3.3. Wertbezogenes bzw. instrumentelles Commitment.- 5.4. Zusammenfassung und Verdichtung der commitmentrelevanten Mechanismen.- C Die transaktionale Mensch-Umwelt-Beziehung.- 6. Räumliche Umwelt, Orte und die transaktionale Beziehung zwischen Mensch und Umwelt.- 7. Wahrnehmung und Interpretation von Umwelt.- 7.1. Einflussfaktoren und Ziele von Wahrnehmungs- und Interpretationsprozessen.- 7.2. Die symbolische Bedeutung von Umwelt.- 7.3. Fokussierung relevanter Transaktionsmerkmale der Umweltwahrnehmung.- 8. Ortssignifikanz.- 8.1. Qualitätsbezogene Aspekte der Ortssignifikanz.- 8.1.1. Evaluierung örtlicher Gegebenheiten.- 8.1.2. Fokussierung relevanter Transaktionsmerkmale der qualitätsbezogenen Ortssignifikanz.- 8.2. Identitätsbezogene Aspekte der Ortssignifikanz.- 8.2.1. Die symbolische Bedeutung von Umweltausschnitten.- 8.2.2. Ortsidentität.- 8.2.3. Funktionen von Ortsidentität.- 8.2.4. Faktoren im Entstehungsprozess von Ortsidentität.- 8.2.5. Ortsidentität und soziale Identifikation.- 8.2.6. Fokussierung relevanter Transaktionsmerkmale der identitätsbezogenen Ortssignifikanz.- 9. Einflussfaktoren und Reaktionen auf das Ausmass an Umweltkontrollierbarkeit.- 9.1. Mensch-Umwelt-Kongruenz.- 9.1.1. Umweltkontrollierbarkeit und subjektive Wichtigkeit von Bedürfnissen.- 9.1.2. Exkurs: Person-Umwelt-Kongruenz in der Arbeits- und Organisationspsychologie.- 9.2. Mögliche Reaktionen auf Kontrollverlust.- 9.2.1. Stress.- 9.2.2. Erregung, Ablenkung und Überbeanspruchung, Ermüdung und Adaptation.- 9.2.3. Zufriedenheit und Leistung.- 9.3. Fokussierung relevanter Transaktionsmerkmale der Umweltkontrollierbarkeit.- 10. Menschliches Raumverhalten.- 10.1. Persönlicher Raum.- 10.2. Territorialität.- 10.2.1. Konzept der Territorialität.- 10.2.2. Funktionalitäten von Territorien.- 10.3. Privatheit.- 10.4. Crowding und Dichte.- 10.5. Fokussierung relevanter Transaktionsmerkmale des menschlichen Raumverhaltens.- 11. (An-)Passung von Verhalten an Umwelt.- 11.1. Verhaltensbeeinflussung in einem Behavior Setting.- 11.2. Verhaltensanpassung durch räumlich-soziale Interaktion.- 11.3. Fokussierung relevanter Transaktionsmerkmale bei der Verhaltensanpassung an die Umwelt.- 12. Überblick über die formulierten Transaktionsmerkmale.- D Auswirkungen büro-externer Arbeit auf das organisationale Commitment.- 13. Der räumliche Einfluss auf das organisationale Commitment.- 13.1. Übereinstimmung zu Gruppenattributen wahrnehmen bzw. herstellen.- 13.1.1. Der Einfluss räumlicher Umwelt.- 13.1.2. Der Einfluss räumlicher Distanz.- 13.1.3. Zusammenfassung.- 13.2. Das Bedürfnis nach Orientierungs- und Verhaltenssicherheit.- 13.2.1. Der Einfluss räumlicher Umwelt.- 13.2.2. Der Einfluss räumlicher Distanz.- 13.2.3. Zusammenfassung.- 13.3. Inhaltsverzeichnis Wahmehmbarkeit der Kontinuität und Konsistenz von Gruppenattributen.- 13.3.1. Der Einfluss räumlicher Umwelt.- 13.3.2. Der Einfluss räumlicher Distanz.- 13.3.3. Zusammenfassung.- 13.4. Knüpfen sozialer Beziehungen innerhalb der Organisation.- 13.4.1. Der Einfluss räumlicher Umwelt.- 13.4.2. Der Einfluss räumlicher Distanz.- 13.4.3. Zusammenfassung.- 13.5. Gruppenbezogene Integration und Differenzierbarkeit.- 13.5.1. Der Einfluss räumlicher Umwelt.- 13.5.2. Der Einfluss räumlicher Distanz.- 13.5.3. Zusammenfassung.- 13.6. Das Bedürfnis nach Selbstwirksamkeit.- 13.6.1. Der Einfluss räumlicher Umwelt.- 13.6.2. Der Einfluss räumlicher Distanz.- 13.6.3. Zusammenfassung.- 13.7. Homogenität gruppenbezogener Stimuli.- 13.7.1. Der Einfluss räumlicher Umwelt.- 13.7.2. Der Einfluss räumlicher Distanz.- 13.7.3. Zusammenfassung.- 13.8. Salienz der Gruppenidentität.- 13.8.1. Der Einfluss räumlicher Umwelt.- 13.8.2. Der Einfluss räumlicher Distanz.- 13.8.3. Zusammenfassung.- 13.9. Darstellbarkeit gruppenrelevanter Verhaltensweisen.- 13.9.1. Der Einfluss räumlicher Umwelt.- 13.9.2. Der Einfluss räumlicher Distanz.- 13.9.3. Zusammenfassung.- 13.10. Wahrnehmbarkeit von Referenzgruppen/ Altemativen.- 13.10.1. Der Einfluss räumlicher Umwelt.- 13.10.2. Der Einfluss räumlicher Distanz.- 13.10.3. Zusammenfassung.- 13.11. Eingehen von Seitenwetten.- 13.11.1. Der Einfluss räumlicher Umwelt.- 13.11.2. Der Einfluss räumlicher Distanz.- 13.11.3. Zusammenfassung.- 14. Ergebniszusammenfassung.- 14.1. Produktive Verhaltensweisen und büro-externe Arbeit.- 14.2. Fünf Erklärungsansätze (EK), warum die „Flexibilisierung“ des Arbeitsortes zu Verlust an organisationalem Commitment führt.- 14.3. Der Fokus von Commitment.- E Abschlussbetrachtungen.- 15. Kritische Würdigung.- 16. Ausblick auf weitere Forschung.- 17. Fazit.