Produktbild: Lesekindheiten

Lesekindheiten Familie und Lesesozialisation im historischen Wandel

Fr. 47.90

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

31.10.2005

Herausgeber

Bettina Hurrelmann + weitere

Verlag

Juventa Verlag ein Imprint der Julius Beltz GmbH & Co. KG

Seitenzahl

416

Maße (L/B/H)

23.3/15.1/2.6 cm

Gewicht

598 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7799-1357-3

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

31.10.2005

Herausgeber

Verlag

Juventa Verlag ein Imprint der Julius Beltz GmbH & Co. KG

Seitenzahl

416

Maße (L/B/H)

23.3/15.1/2.6 cm

Gewicht

598 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7799-1357-3

Herstelleradresse

Juventa Verlag
Werderstr. 10
69469 Weinheim
Deutschland
Email: juventa@beltz.de
Url: www.juventa.de
Telephone: +49 6201 60070

Weitere Bände von Lesesozialisation und Medien

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen filtern

  • Produktbild: Lesekindheiten
  • I. Familiale Lesesozialisation im historischen Wandel: Theorierahmen, zentrale Annahmen und Methoden der Untersuchung
    1.Ko-Konstruktion als Theorierahmen historischer Lesesozialisationsforschung: sozialisationstheoretische Prämissen
    2.Zur historischen Rekonstruktion von Lesesozialisation: Zentrale Annahmen und Methoden

    II. Sozialhistorische Rahmenbedingungen, Familienkulturen und familiale Lesesozialisation in Biedermeierzeit, Kaiserzeit und der Zeit des Eintritts in die Mediengesellschaft
    1.Biedermeierzeit. Tradition und pädagogische Modernisierung: Familienkulturen und familiale Lesekulturen um 1830
    2.Kaiserzeit. Kultivierung der Kommunikation: Familienkulturen und familiale Lesekulturen um 1900
    3.Zeit des Eintritts in die Mediengesellschaft. Bürgerliche Bildungstraditionen auf dem Prüfstand: Familienkulturen und familiale Lesekulturen um 1980

    III. Fazit und Ausblick
    Familiale Lesesozialisation im historischen Wandel - Variablen, Konstanten, neue Aufgaben in der Mediengesellschaft