Neue Wege in der Tarifpolitik: Eine clubtheoretische Analyse.
Band 51

Neue Wege in der Tarifpolitik: Eine clubtheoretische Analyse. Dissertationsschrift

Aus der Reihe

Fr. 96.90

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

05.07.2004

Verlag

Duncker & Humblot

Seitenzahl

238

Maße (L/B/H)

22.8/15.2/1.5 cm

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

05.07.2004

Verlag

Duncker & Humblot

Seitenzahl

238

Maße (L/B/H)

22.8/15.2/1.5 cm

Gewicht

298 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-428-11145-9

Herstelleradresse

Duncker & Humblot
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, 12165 - DE, Berlin
verkauf@duncker-humblot.de

Weitere Bände von Schriften zur wirtschaftswissenschaftlichen Analyse des Rechts

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

  • Neue Wege in der Tarifpolitik: Eine clubtheoretische Analyse.
  • Inhaltsübersicht: A. Arbeitsmarkt, Lohnverhandlungen und Beschäftigung: Arbeitsmarktentwicklung in Deutschland - Tarifebene und Beschäftigung: Welche Zusammenhänge bestehen? - Arbeitsrecht, oder: Wie man Wettbewerb auf dem Arbeitsmarkt ausser Kraft setzt - Krise des Flächentarifs und die Reaktionen der Tarifparteien - B. Sind Arbeitsbedingungen und Tarifverträge Kollektivgüter?: Ökonomische Gewerkschaftsforschung und die Rolle der Arbeitsbedingungen - Sind Arbeitsbedingungen Kollektivgüter? - Sind Tarifverträge Kollektivgüter? - C. Die Theorie der Clubgüter: Die Begründer der Clubtheorie - Clubgüter im »Samuelson gap« zwischen privaten und Kollektivgütern - Das Grundmodell der Clubtheorie von James M. Buchanan - Differenzierung erlaubt: Gemischte Clubs - Was haben Arbeitsbedingungen und Swimmingpools gemeinsam? - Arbeitgeber und Arbeitnehmer: in einem Club? - Kollektivverhandlungen im Modell von Richard B. Freeman und Robert S. Gibbons - D. Heterogenität als Anwendungsvoraussetzung der Clubtheorie: Aus eins mach zwei: Grössere Vielfalt auf den Gütermärkten durch Produktdifferenzierung? - Betriebliche Reorganisation: Ursachen, Konzepte und Umsetzung - Heterogenität aus Sicht der Beschäftigten: Arbeitsplätze und Qualifikationen - Zwischenfazit - Lean management und Arbeitsmarktverfassung: Hebt die Reorganisation den Arbeitsmarkt aus den Angeln? - E. Arbeitsbedingungen aus Sicht der Clubtheorie: Welche ist die optimale Verhandlungsebene?: Produktion und Verteilung aus clubtheoretischer Sicht - Clubtheorie und optimale Verhandlungskoalitionen - F. Neue Tarifebene: Voraussetzungen der Implementation - G. Abschliessende Betrachtung - Literatur- und Sachwortverzeichnis