Verflechtungen im 20. Jahrhundert

Inhaltsverzeichnis

Vorwort - W. Salmen: Volksmusik als Sediment in der Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts - F. Brusniak: Das Volksliederbuch für Männerchor ("Kaiserliederbuch") als "Volkslieder-Buch" und "Volks-Liederbuch" - G. Busch-Salmen: Es gibt auch geniale Gassenhauer - H. Pfitzner und das "niedere Genre" - J. Schaarwächter: Suche nach natinaler Identität und pastoraler Idylle im industriellen Britannien nach dem Tod Königin Victorias - J. Kremer: Pedrell - d'Indy - Cocteau: Konzeptionelle Berührungspunkte zwischen Folklorismus, régionalsime musical und dem Klassizismus in Frankreich und Spanien - M. Kube: "Nährstoff" nationaler Identifikation. Zur Bedeutung der Volksmusik in nordeuropäischer Kunstmusik - G. Schubert: Komponieren als Musikmachen. Notizen zu den Violinsonaten von C. Ives - C. Floros: Béla Bartók, A. Schönberg und der Folklorismus - W. Rathert: Konzerte aus Volksliedern. Bemerkungen zu den Klavierkonzerten B. Bartóks im Kontext seines Werkes - J. Spinola: Leben und Traum vom Leben - plötzlich ist alles aus. Zur Physiognomik von Alban Bergs Violinkonzert - G. Schubert: The Real American Folk Song. Was ist Folklore an Gershwins Porgy and Bess? - A. Eichhorn: Kulturkritik zwischen den Kulturen: P. Bekkers Beitrag zur Diskussion um das Verhältnis von Kunst- und Volksmusik zwischen 1932 und 1934 - H.-J. Winkler: Zu den "Walliser" Rilke-Chören von P. Hindemith und D. Milhaud - W. Salmen: "Volksgesang" im Unterricht und Werk Hindemiths - T. Nussbaumer: Volksliedidiologie und Nationalsozialismus. Zu C. Bresgens Liedkantaten - W. Salmen: Angepasste Popularität in Werken von W. Fortner vor 1945 - M. Heinemann: Als wäre nicht geschen. E. Peppings Volksliedbearbeitungen von 1945 - J. Dorfman: Folk and Traditional and Non-Traditional Idioms in D. Shostakovich's Works - S. Schaal-Gotthardt: Zwischen Volkslied und Kunstlied: B. Brittens Folk-Song Arrangements - F. Zehentreiter: Zwischen Idologie und Utopie. Adorno zu Volksmusik, Massenkultur und Kulturindustrie - W. Frobenius: Volksmusik und Musik exotischer Völker im Serialismus am Beispiel von berio und Ligeti - L. Schader: Die Ursprünge des Volksgesangs in der "Bonner Republik" - E. Schneider: "Ethno" als Stilmittel der Filmmusik nach 1990 - H.W. Zimmermann: Vom Einfluss nordamerikanischer Musik auf einen deutschen Komponisten - T. Medek: Das Volkslied als Reliquie - U. Jung-Kaiser: Über die (Un-)Vereinbarkeit von Volks- und Kunstmusik in der Musik des 20. Jahrhunderts - didaktische Beispiele - Personenregister
Band 10

Verflechtungen im 20. Jahrhundert

Komponisten im Spannungsfeld elitär - populär. Band 10.

Buch (Gebundene Ausgabe)

Fr.61.90

inkl. gesetzl. MwSt.

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

11.04.2005

Herausgeber

Walter Salmen + weitere

Verlag

Schott Music

Seitenzahl

442

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

11.04.2005

Herausgeber

Verlag

Schott Music

Seitenzahl

442

Maße (L/B/H)

24.9/18/2.7 cm

Gewicht

983 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7957-0116-1

Weitere Bände von Frankfurter Studien

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Verflechtungen im 20. Jahrhundert
  • Vorwort - W. Salmen: Volksmusik als Sediment in der Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts - F. Brusniak: Das Volksliederbuch für Männerchor ("Kaiserliederbuch") als "Volkslieder-Buch" und "Volks-Liederbuch" - G. Busch-Salmen: Es gibt auch geniale Gassenhauer - H. Pfitzner und das "niedere Genre" - J. Schaarwächter: Suche nach natinaler Identität und pastoraler Idylle im industriellen Britannien nach dem Tod Königin Victorias - J. Kremer: Pedrell - d'Indy - Cocteau: Konzeptionelle Berührungspunkte zwischen Folklorismus, régionalsime musical und dem Klassizismus in Frankreich und Spanien - M. Kube: "Nährstoff" nationaler Identifikation. Zur Bedeutung der Volksmusik in nordeuropäischer Kunstmusik - G. Schubert: Komponieren als Musikmachen. Notizen zu den Violinsonaten von C. Ives - C. Floros: Béla Bartók, A. Schönberg und der Folklorismus - W. Rathert: Konzerte aus Volksliedern. Bemerkungen zu den Klavierkonzerten B. Bartóks im Kontext seines Werkes - J. Spinola: Leben und Traum vom Leben - plötzlich ist alles aus. Zur Physiognomik von Alban Bergs Violinkonzert - G. Schubert: The Real American Folk Song. Was ist Folklore an Gershwins Porgy and Bess? - A. Eichhorn: Kulturkritik zwischen den Kulturen: P. Bekkers Beitrag zur Diskussion um das Verhältnis von Kunst- und Volksmusik zwischen 1932 und 1934 - H.-J. Winkler: Zu den "Walliser" Rilke-Chören von P. Hindemith und D. Milhaud - W. Salmen: "Volksgesang" im Unterricht und Werk Hindemiths - T. Nussbaumer: Volksliedidiologie und Nationalsozialismus. Zu C. Bresgens Liedkantaten - W. Salmen: Angepasste Popularität in Werken von W. Fortner vor 1945 - M. Heinemann: Als wäre nicht geschen. E. Peppings Volksliedbearbeitungen von 1945 - J. Dorfman: Folk and Traditional and Non-Traditional Idioms in D. Shostakovich's Works - S. Schaal-Gotthardt: Zwischen Volkslied und Kunstlied: B. Brittens Folk-Song Arrangements - F. Zehentreiter: Zwischen Idologie und Utopie. Adorno zu Volksmusik, Massenkultur und Kulturindustrie - W. Frobenius: Volksmusik und Musik exotischer Völker im Serialismus am Beispiel von berio und Ligeti - L. Schader: Die Ursprünge des Volksgesangs in der "Bonner Republik" - E. Schneider: "Ethno" als Stilmittel der Filmmusik nach 1990 - H.W. Zimmermann: Vom Einfluss nordamerikanischer Musik auf einen deutschen Komponisten - T. Medek: Das Volkslied als Reliquie - U. Jung-Kaiser: Über die (Un-)Vereinbarkeit von Volks- und Kunstmusik in der Musik des 20. Jahrhunderts - didaktische Beispiele - Personenregister