• Der Vorleser
Band 80004
Artikelbild von Der Vorleser
Bernhard Schlink

1. Erster Teil Kapitel 1

Artikelbild von Der Vorleser
Bernhard Schlink

1. Erster Teil Kapitel 11

Artikelbild von Der Vorleser
Bernhard Schlink

1. Zweiter Teil Kapitel 6

Artikelbild von Der Vorleser
Bernhard Schlink

1. Zweiter Teil Kapitel 17

Der Vorleser Lesung. Ungekürzte Ausgabe

Aus der Reihe
Gesprochen von
Taschenbuch

Taschenbuch

Fr. 14.90
eBook

eBook

Fr. 12.00
Variante: 4 CD (ungekürzt, 2005)

Der Vorleser

Ebenfalls verfügbar als:

Hörbuch

Hörbuch

ab Fr. 24.90
Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab Fr. 21.90
Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 14.90
eBook

eBook

ab Fr. 12.00

Fr. 36.90

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Gesprochen von

Hans Korte

Spieldauer

4 Stunden und 57 Minuten

Erscheinungsdatum

28.09.2005

Hörtyp

Lesung

Fassung

ungekürzt

Beschreibung

Rezension

»Bernhard Schlink gehört zu den grössten Begabungen der deutschen Gegenwartsliteratur. Er ist ein einfühlsamer, scharf beobachtender und überaus intelligenter Erzähler. Seine Prosa ist klar, präzise und von schöner Eleganz.«
»Bernhard Schlink gehört zu den grössten Begabungen der deutschen Gegenwartsliteratur. Er ist ein einfühlsamer, scharf beobachtender und überaus intelligenter Erzähler. Seine Prosa ist klar, präzise und von schöner Eleganz.«

Details

Gesprochen von

Hans Korte

Spieldauer

4 Stunden und 57 Minuten

Erscheinungsdatum

28.09.2005

Hörtyp

Lesung

Fassung

ungekürzt

Medium

CD

Anzahl

4

Verlag

Diogenes Verlag AG

Sprache

Deutsch

EAN

9783257800043

Herstelleradresse

Diogenes Verlag AG
Sprecherstr. 8
8032 Zürich
Schweiz
Email: info@diogenes.ch
Url: www.diogenes.ch
Telephone: +41 44 2548511
Fax: +41 44 2528407

Weitere Bände von Diogenes Hörbuch

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4.1

68 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

1 Sterne

Ein fesselndes Buch über Liebe, Schuld und Verantwortung

Alrik Gerlach aus NordWestMecklenburg am 02.01.2025

Bewertungsnummer: 2376789

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

"Der Vorleser" von Bernhard Schlink hat mich tief beeindruckt. Die Geschichte um die Beziehung zwischen dem jungen Michael und der geheimnisvollen Hanna ist fesselnd und regt zum Nachdenken an. Schlink beleuchtet dabei nicht nur die persönliche Ebene, sondern auch die historische Dimension der Nachkriegszeit in Deutschland. Besonders gelungen fand ich die Entwicklung der Charaktere und die authentische Darstellung ihrer inneren Konflikte. Der Schreibstil ist klar und präzise, was das Lesen angenehm macht. Allerdings gab es Passagen, die sich etwas in die Länge zogen und meinen Lesefluss leicht beeinträchtigten. Insgesamt ist "Der Vorleser" ein lesenswertes Buch, das wichtige Themen anspricht und einen bleibenden Eindruck hinterlässt. Ich kann es jedem empfehlen, der sich für tiefgründige Literatur interessiert.

Ein fesselndes Buch über Liebe, Schuld und Verantwortung

Alrik Gerlach aus NordWestMecklenburg am 02.01.2025
Bewertungsnummer: 2376789
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

"Der Vorleser" von Bernhard Schlink hat mich tief beeindruckt. Die Geschichte um die Beziehung zwischen dem jungen Michael und der geheimnisvollen Hanna ist fesselnd und regt zum Nachdenken an. Schlink beleuchtet dabei nicht nur die persönliche Ebene, sondern auch die historische Dimension der Nachkriegszeit in Deutschland. Besonders gelungen fand ich die Entwicklung der Charaktere und die authentische Darstellung ihrer inneren Konflikte. Der Schreibstil ist klar und präzise, was das Lesen angenehm macht. Allerdings gab es Passagen, die sich etwas in die Länge zogen und meinen Lesefluss leicht beeinträchtigten. Insgesamt ist "Der Vorleser" ein lesenswertes Buch, das wichtige Themen anspricht und einen bleibenden Eindruck hinterlässt. Ich kann es jedem empfehlen, der sich für tiefgründige Literatur interessiert.

Sehr fesselnd!

M. aus Hannover am 29.12.2024

Bewertungsnummer: 2374279

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Die Beziehung zwischen Hanna und Michael ist sehr besonders. Michael wird oft von Hanna verletzt, doch vorallem in den letzten Seiten hat man viel Mitleid mit Hanna. Sie scheint, viel durchgemacht zu haben. Der einzige Punkt, der für mich den Ersten Teil ungenießbar gemacht hat, war der Altersunterschied. Dennoch sehr fesselnd, emotional und einzigartig.

Sehr fesselnd!

M. aus Hannover am 29.12.2024
Bewertungsnummer: 2374279
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Die Beziehung zwischen Hanna und Michael ist sehr besonders. Michael wird oft von Hanna verletzt, doch vorallem in den letzten Seiten hat man viel Mitleid mit Hanna. Sie scheint, viel durchgemacht zu haben. Der einzige Punkt, der für mich den Ersten Teil ungenießbar gemacht hat, war der Altersunterschied. Dennoch sehr fesselnd, emotional und einzigartig.

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Der Vorleser

von Bernhard Schlink

4.1

0 Bewertungen filtern

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Kathrin Bögelsack

Orell Füssli Bern

Zum Portrait

5/5

Zeitloser Klassiker über Schuld, Verantwortung und Vergebung

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

«Als ich fünfzehn war, hatte ich Gelbsucht.» So schlicht, so prägnant ist der Einstieg in Bernhard Schlinks «Der Vorleser», bei dem mir erst zu Beginn des zweiten Teils klar wurde, warum er ein moderner Klassiker sein könnte. Bis dahin schildert der Ich-Erzähler, Michael Berg, rückblickend, wie er, um 1958, mit 15 Jahren ein Verhältnis begann mit der 21 Jahre älteren Hanna Schmitz. Schlink nutzt eine klare Sprache für seine introspektiven Erinnerungen, die dadurch auch für die Leser*innen lebendig werden. Michael erzählt einmal, dass Hanna noch heute in klaren Bildern vor seinem inneren Auge präsent wäre und diese Bilder entstehen ebenso eindrücklich auch bei uns. Doch das Verhältnis der beiden erschien mir zwar einschneidend für Michaels ganzes Leben, aber literarisch nicht derart aussergewöhnlich. Dann jedoch kamen der zweite und dritte Teil. Die Beziehung von Michael und Hanna ist längst zu Ende, Michael hat das Abitur gemacht und ein Studium der Rechtswissenschaften begonnen. Als Student nimmt er Teil an einem Prozess gegen NS-Kriegsverbrecherinnen. Unter ihnen: Hanna. Nicht nur, dass er nun ihre Beziehung unter einem neuen Licht sieht, darunter vor allem seine Rolle als Vorleser. Nein, er macht sich generell Gedanken über die Themen Recht, Unrecht, Gerechtigkeit und Aufarbeitung. Er beschreibt, mit welchem Eifer er und die anderen Studenten die Prozesse begleitet haben, welche moralische Überlegenheit sie gegenüber der Elterngeneration empfunden haben, wie sich mit zunehmendem Studium der damals verübten Gräuel ein dumpfes Gefühl der Betäubung über jegliche Empfindungen legte, die er selbst erst Jahre später abschütteln konnte. Er ringt zwischen Verständnis für Hannas Handlungen und einer Verurteilung derselben. Doch beides gleichzeitig gelingt ihm nicht. «Der Vorleser» ist Zeugnis der jüngeren deutschen Geschichte, der Rückblick eines Mannes auf sein Leben, inklusive insbesondere der starken Empfindungen der Jugend, und darüber hinaus ein Plädoyer für Bildung, denn, wie Michael an einer Stelle sagt: «Analphabetismus ist Unmündigkeit.» Ausserdem stellt er uns wichtige Fragen nach Schuld, Verantwortung und Vergebung. Das alles geschrieben in einer präzisen, bildstarken, sich zum Schluss immer mal wieder wiederholenden Sprache. Ein Buch, das ich so schnell nicht vergessen werde und das sich prima zum Austausch in einer Lesegruppe eignet.
  • Kathrin Bögelsack
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

5/5

Zeitloser Klassiker über Schuld, Verantwortung und Vergebung

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

«Als ich fünfzehn war, hatte ich Gelbsucht.» So schlicht, so prägnant ist der Einstieg in Bernhard Schlinks «Der Vorleser», bei dem mir erst zu Beginn des zweiten Teils klar wurde, warum er ein moderner Klassiker sein könnte. Bis dahin schildert der Ich-Erzähler, Michael Berg, rückblickend, wie er, um 1958, mit 15 Jahren ein Verhältnis begann mit der 21 Jahre älteren Hanna Schmitz. Schlink nutzt eine klare Sprache für seine introspektiven Erinnerungen, die dadurch auch für die Leser*innen lebendig werden. Michael erzählt einmal, dass Hanna noch heute in klaren Bildern vor seinem inneren Auge präsent wäre und diese Bilder entstehen ebenso eindrücklich auch bei uns. Doch das Verhältnis der beiden erschien mir zwar einschneidend für Michaels ganzes Leben, aber literarisch nicht derart aussergewöhnlich. Dann jedoch kamen der zweite und dritte Teil. Die Beziehung von Michael und Hanna ist längst zu Ende, Michael hat das Abitur gemacht und ein Studium der Rechtswissenschaften begonnen. Als Student nimmt er Teil an einem Prozess gegen NS-Kriegsverbrecherinnen. Unter ihnen: Hanna. Nicht nur, dass er nun ihre Beziehung unter einem neuen Licht sieht, darunter vor allem seine Rolle als Vorleser. Nein, er macht sich generell Gedanken über die Themen Recht, Unrecht, Gerechtigkeit und Aufarbeitung. Er beschreibt, mit welchem Eifer er und die anderen Studenten die Prozesse begleitet haben, welche moralische Überlegenheit sie gegenüber der Elterngeneration empfunden haben, wie sich mit zunehmendem Studium der damals verübten Gräuel ein dumpfes Gefühl der Betäubung über jegliche Empfindungen legte, die er selbst erst Jahre später abschütteln konnte. Er ringt zwischen Verständnis für Hannas Handlungen und einer Verurteilung derselben. Doch beides gleichzeitig gelingt ihm nicht. «Der Vorleser» ist Zeugnis der jüngeren deutschen Geschichte, der Rückblick eines Mannes auf sein Leben, inklusive insbesondere der starken Empfindungen der Jugend, und darüber hinaus ein Plädoyer für Bildung, denn, wie Michael an einer Stelle sagt: «Analphabetismus ist Unmündigkeit.» Ausserdem stellt er uns wichtige Fragen nach Schuld, Verantwortung und Vergebung. Das alles geschrieben in einer präzisen, bildstarken, sich zum Schluss immer mal wieder wiederholenden Sprache. Ein Buch, das ich so schnell nicht vergessen werde und das sich prima zum Austausch in einer Lesegruppe eignet.

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Seraina Frei

Orell Füssli Zürich Kramhof

Zum Portrait

5/5

Über Schuldgefühle und ihre Folgen

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Bernhard Schlink erzählt eine facettenreiche (Liebes)geschichte über den Jungen Michael und die verschlossene Hanna in den 1950er-Jahren. Nachdem ihre Beziehung ein jähes Ende genommen hat, begegnen die beiden sich erst Jahre später wieder. Doch nach dem Wiedersehen ist nichts mehr wie zuvor und ein ganzer Wirbelsturm an Gefühlen und Fragen bricht in Michael aus. Nach und nach erkennt man die tief verborgene Tragödie, die dem Buch eine unglaubliche Wucht und eine eindrucksvolle Tiefgründigkeit verleiht. Auch den erst verborgenen geschichtlichen Hintergrund hat Schlink raffiniert mit der Gegenwart verbunden.
  • Seraina Frei
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

5/5

Über Schuldgefühle und ihre Folgen

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Bernhard Schlink erzählt eine facettenreiche (Liebes)geschichte über den Jungen Michael und die verschlossene Hanna in den 1950er-Jahren. Nachdem ihre Beziehung ein jähes Ende genommen hat, begegnen die beiden sich erst Jahre später wieder. Doch nach dem Wiedersehen ist nichts mehr wie zuvor und ein ganzer Wirbelsturm an Gefühlen und Fragen bricht in Michael aus. Nach und nach erkennt man die tief verborgene Tragödie, die dem Buch eine unglaubliche Wucht und eine eindrucksvolle Tiefgründigkeit verleiht. Auch den erst verborgenen geschichtlichen Hintergrund hat Schlink raffiniert mit der Gegenwart verbunden.

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Der Vorleser

von Bernhard Schlink

0 Rezensionen filtern

Die Leseprobe wird geladen.
  • Der Vorleser