Qualitätssicherung in der Analytischen Chemie

Qualitätssicherung in der Analytischen Chemie Anwendungen in der Umwelt-, Lebensmittel- und Werkstoffanalytik, Biotechnologie und Medizintechnik

Qualitätssicherung in der Analytischen Chemie

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab Fr. 145.00
eBook

eBook

ab Fr. 95.00

Fr. 145.00

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

23.03.2005

Abbildungen

Tabellen, schwarz-weiss, schwarz-weiss Illustrationen

Verlag

Wiley-VCH

Seitenzahl

298

Maße (L/B/H)

24.9/17.7/2.2 cm

Gewicht

698 g

Auflage

2. vollst. überarbeitete u. erweiterte Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-527-31112-5

Beschreibung

Rezension

" Das Buch 'Qualitätssicherung in der Analytischen Chemie' ist eine hervorragende Hilfe im Rahmen der Qualitätssicherung für chemisch-analytische Laboratorien. Die zweite Auflage wurde sinnvoll überarbeitet und an den richtigen Stellen ergänzt. Schon die erste Auflage des Buches war einer der Klassiker auf diesem Gebiet und auch die Neuauflage sollte das Zeug dazu haben. Bei uns jedenfalls wird die erste Auflage ab sofort gegen die zweite Auflage ausgetauscht. Das Buch ist meines Erachtens ein Muss für Praktiker, Studenten der Chemie und andere Leser, die sich beruflich mit analytischer Chemie befassen."

Gefahrstoffe - Reinhaltung der Luft

 

"Das Buch wendet sich an einen breiten Leserkreis: vom Praktiker im Labor bis zum Chemiestudenten, auch Hochschullehrer nicht ausgeschlossen. Die im Buch behandelten statistischen Auswertungsverfahren sind gut ausgewählt und werden ausserordentlich geschickt präsentiert: nicht zu viel, nicht zu wenig, griffig formuliert, nachvollziehbare Beispiele. Der Rezensent hat nur selten ein so eingängiges Buch über ein so sprödes Thema gelesen."

Materials and Corrosion - Werkstoffe und Korrosion

 

"Mit 'Qualitätssicherung in der Analytischen Chemie' liegt jetzt in der zweiten Auflage ein Fachbuch vor, welches den analytischen Chemiker in seinem Analyseprozess vom Anfang bis zum Ende begleitet. ... Oft werden verschiedene Vorgehensweisen miteinander verglichen und diskutiert, so dass diese Informationen an kritischen Punkten in der Methodenentwicklung als Ratgeber dienen. Die beiliegende CD-ROM sowie der Anhang bieten mit Definitionen, Rechenbeispielen und über 200 Literaturstellen einen wertvollen Fundus für die praktischen Anwendung der im Buch vorgestellten Methodik. 'Qualitätssicherung in der Analytischen Chemie' kann jedem empfohlen werden, der sich in seiner Praxis als Chemiker mit analytischen Verfahren auseinandersetzt, insbesondere für Pharmazeuten und Lebensmittelchemiker dürfte es eine grosse Hilfe sein."

Chemie Online

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

23.03.2005

Abbildungen

Tabellen, schwarz-weiss, schwarz-weiss Illustrationen

Verlag

Wiley-VCH

Seitenzahl

298

Maße (L/B/H)

24.9/17.7/2.2 cm

Gewicht

698 g

Auflage

2. vollst. überarbeitete u. erweiterte Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-527-31112-5

Herstelleradresse

Wiley-VCH GmbH
Boschstr. 12
69469 Weinheim
Deutschland
Email: cs-germany@wiley.com
Url: www.wiley-vch.de
Fax: +49 6201 606328

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Qualitätssicherung in der Analytischen Chemie
  • Vorwort

    Formelzeichen

    Einleitung

    -Allgemeine Unterscheidung der Analysenverfahren

    -Qualität von Analysenergebnissen und -verfahren

    -Das System der Analytischen Qualitätssicherung

    -Das 4-Phasen-Modell der Analytischen Qualitätssicherung

    Phase I: Erstellung eines neuen Analysenverfahrens

    -Einführung

    -Kalibrierung des analytischen Grundverfahrens (Grundkalibrierung)

    -Analysen bei geringen Stoffmengengehalten

    -Überprüfung einzelner Verfahrensschritte und Untersuchung auf Matrixeinflüsse

    -Weitergehende statistische Methoden

    -Verwendung interner Standards

    -Vorbereitung der Routineanalytik

    -Zusammenfassung der Ergebnisse aus Phase I (Verfahrensentwicklung): Dokumentation

     

    Phase II: Einführung eines Analysenverfahrens in die Routine-Analytik; vorbereitende Qualitätskontrolle

    -Einführung

    -Auswahl des Analysenverfahrens

    -"Einübphase" des Verfahrens

    -Festlegung der in der Routine einzuhaltenden Qualitätsziele

    -Kontrollproben für die interne Qualitätssicherung

    -Das Qualitätsregelkarten-System

    Phase III: Routinequalitätssicherung

    -Einführung

    -Grundsätzliche Massnahmen der laborinternen Qualitätssicherung

    -Routine-Qualitätskontrolle

    -Spezielle Qualitätsprobleme in der Routine-Analytik

    -Korrigierende Massnahmen

    -Dokumentation und Archivierung

    Phase IV: Externe analytische Qualitätssicherung

    -Einführung

    -Begutachtung, Audit

    -Ringversuche

    -Beispiel für die Auswirkungen der internen Qualitätssicherung auf die Ergebnisse von Ringversuchen

    -Fazit

    Definitionen

    -Qualität und Qualitätsmanagement

    -Begriffe aus der Analytik

    -Analysenergebnis

    -Abweichungen, Unsicherheiten

    -Materialien, Proben

    -Statistische Tests

    Literatur

    Anhang

    -Rechenbeispiel

    -Tabellen

    -Inhalt der CD