
Inhaltsverzeichnis
Verzeichnis der Abkürzungen
Allgemeine Quellen und Literatur zu den Bänden 1-8
ABSCHNITT III
Die Zeit des karolingischen Grossreichs (714-887)
Rudolf Schieffer
Quellen und Literatur
1 Einleitung
a) Quellenlage
b) Schwerpunkte der Forschung
A. Der erneute Ausgriff der fränkischen Reichsgewalt nach Osten im 8. Jahrhundert
2 Die inneren Voraussetzungen
a) Die Konzentration der Herrschaft durch Karl Martell
b) Der Aufstieg Pippins des Jüngeren zum Königtum
c) Austrien als Zentrum der karolingischen Macht
3 Friesland
4 Hessen, Mainfranken, Thüringen
a) Die politischen Ordnungen
b) Der kirchliche Aufbau
5 Alemannien
a) Die Zeit der letzten Herzöge
b) Die karolingische Umformung
6 Bayern
a) Agilolfinger und Karolinger in der ersten Hälfte des 8. Jahrhunderts
b) Tassilo III. und sein Herzogtum
c) Die Überwindung der Herzogsgewalt
7 Sachsen
a) Die Altsachsen im 8. Jahrhundert
b) Die Eroberung durch Karl den Grossen
c) Die kirchlichen Anfänge
8 Die neuen Nachbarn im Osten und Norden
a) Awaren
b) Westslawen
c) Dänen
B. Das Frankenreich unter Karl dem Grossen und Ludwig dem Frommen
9 Siedlung und ethnisch-sprachliche Gliederung
10 Landwirtschaft und Agrarverfassung
a) Die Produktion von Nahrungsmitteln und natürlichen Rohstoffen
b) Die fränkische Grundherrschaft
c) familia und Dorf
11 Städte, Märkte, Handel, Geld
a) Die Konsolidierung auf römischem Boden
b) Die neuen Ansätze rechts des Rheins
c) Binnen- und Aussenhandel, Kaufleute
d) Karolingische Wirtschafts- und Geldpolitik
12 Gruppen und Schichten der Gesellschaft
a) Die Grundformen sozialer Bindung
b) Die geburtsständische Ordnung
c) Die Abstufung von Macht und Ohnmacht
d) Juden
13 Fränkisches Königtum und römisches Kaisertum
a) Die Anfänge der karolingischen Italienpolitik
b) Karl der Grosse, Rom und Byzanz
c) Kaisertum und Reichseinheit
14 Träger der öffentlichen Gewalt
a) Das Königtum und seine Grundlagen
b) Die Regierung des Gesamtreiches
c) Regionale Instanzen und Sondergewalten
d) Das Gerichtswesen
15 Kirche und geistiges Leben
a) Ausbau und Reform der karolingischen Reichskirche
b) Die Erneuerung von Bildung, Literatur und Kunst
C. Der Zerfall des Karolingerreiches im 9. Jahrhundert
16 Der Verlust der Reichseinheit
a) Die Wende der karolingischen Geschichte
b) Die Kämpfe der Söhne Ludwigs des Frommen
17 Die Auflösung des Mittelreiches
a) Die Brüdergemeinschaft bis 855
b) Die Auseinandersetzungen um das Erbe Lothars I.
18 Das östliche Teilreich unter Ludwig dem Deutschen und seinen Söhnen
a) Die Herrschaft Ludwigs des Deutschen
b) Die Lage an den nördlichen und östlichen Grenzen
c) Die Söhne Ludwigs des Deutschen
19 Adel, Kirche und Kultur der späten Karolingerzeit
a) Das wachsende Gewicht der Grossen
b) Die geteilte Reichskirche
c) Entfaltung und Ausklang der Bildungserneuerung
20 Zusammenfassung und Ausblick
Anhang
Stammbäume
Orts- und Sachregister
Personenregister
Band 2
Gebhardt: Handbuch der deutschen Geschichte: Band 2
Die Zeit der Karolinger, 714 - 887
Buch (Gebundene Ausgabe)
Fr.48.90
inkl. gesetzl. MwSt.Beschreibung
Details
Einband
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsdatum
01.04.2005
Verlag
Klett CottaSeitenzahl
187
Maße (L/B/H)
22.4/14.4/2.7 cm
Band 2: Die Zeit des karolingischen Grossreichs (714–887)
Die karolingischen Herrscher des 8. Jh. – von Karl Martell bis zu Karl dem Grossen – haben diejenigen Völker und Räume ihrer Herrschaft unterworfen, die im 10. Jh. eine gemeinsame deutsche Geschichte begannen, nachdem das Karolingerreich zerfallen war.
Das Buch zeichnet zunächst die Integration in den grossfränkischen Reichsverband, dann dessen fortschreitende Desintegration nach und liefert insofern eine historische Grundlegung der deutschen Geschichte.
Die karolingischen Herrscher des 8. Jh. – von Karl Martell bis zu Karl dem Grossen – haben diejenigen Völker und Räume ihrer Herrschaft unterworfen, die im 10. Jh. eine gemeinsame deutsche Geschichte begannen, nachdem das Karolingerreich zerfallen war.
Das Buch zeichnet zunächst die Integration in den grossfränkischen Reichsverband, dann dessen fortschreitende Desintegration nach und liefert insofern eine historische Grundlegung der deutschen Geschichte.
Weitere Bände von Handbuch der deutschen Geschichte
-
Zur Artikeldetailseite von Gebhardt: Handbuch der deutschen Geschichte: Band 2 des Autors Rudolf Schieffer
Band 2
Rudolf Schieffer
Gebhardt: Handbuch der deutschen Geschichte: Band 2Buch
Fr.48.90
-
Zur Artikeldetailseite von Gebhardt. Handbuch der Deutschen Geschichte. Band 5 des Autors Alfred Haverkamp
Band 5
Alfred Haverkamp
Gebhardt. Handbuch der Deutschen Geschichte. Band 5Buch
Fr.54.90
-
Zur Artikeldetailseite von Gebhardt Handbuch der Deutschen Geschichte / Die Zeit der Entwürfe (1273-1347) des Autors Michael Menzel
Band 7
Michael Menzel
Gebhardt Handbuch der Deutschen Geschichte / Die Zeit der Entwürfe (1273-1347)Buch
Fr.66.90
-
Zur Artikeldetailseite von Gebhardt. Handbuch der Deutschen Geschichte: Band 9 des Autors Wolfgang Reinhard
Band 9
Wolfgang Reinhard
Gebhardt. Handbuch der Deutschen Geschichte: Band 9Buch
Fr.66.90
-
Zur Artikeldetailseite von Gebhardt. Handbuch der Deutschen Geschichte: Band 10 des Autors Maximillian Lanzinner
Band 10
Maximillian Lanzinner
Gebhardt. Handbuch der Deutschen Geschichte: Band 10Buch
Fr.66.90
-
Zur Artikeldetailseite von Gebhardt: Handbuch der deutschen Geschichte. Band 11 des Autors Johannes Burkhardt
Band 11
Johannes Burkhardt
Gebhardt: Handbuch der deutschen Geschichte. Band 11Buch
Fr.66.90
-
Zur Artikeldetailseite von Gebhardt: Handbuch der deutschen Geschichte. Band 12 des Autors Walter Demel
Band 12
Walter Demel
Gebhardt: Handbuch der deutschen Geschichte. Band 12Buch
Fr.66.90
-
Zur Artikeldetailseite von Gebhardt. Handbuch der Deutschen Geschichte: Band 17 des Autors Wolfgang Mommsen
Band 17
Wolfgang Mommsen
Gebhardt. Handbuch der Deutschen Geschichte: Band 17Buch
Fr.48.90
-
Zur Artikeldetailseite von Gebhardt Handbuch der Deutschen Geschichte / Das Dritte Reich 1933-1939 des Autors Michael Grüttner
Band 19
Michael Grüttner
Gebhardt Handbuch der Deutschen Geschichte / Das Dritte Reich 1933-1939Buch
Fr.66.90
-
Zur Artikeldetailseite von Gebhardt: Handbuch der Deutschen Geschichte: Band 21 des Autors Rolf D. Müller
Band 21
Rolf D. Müller
Gebhardt: Handbuch der Deutschen Geschichte: Band 21Buch
Fr.66.90
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassen