Produktbild: Unternehmensweites Datenmanagement

Unternehmensweites Datenmanagement Von der Datenbankadministration bis zum Informationsmanagement

Fr. 91.90

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

12.04.2005

Abbildungen

und erw. XVII, mit Abbildungen 24 cm

Verlag

Vieweg & Teubner

Seitenzahl

299

Maße (L/B/H)

24.4/17/1.8 cm

Gewicht

562 g

Auflage

4. überarb. und erw. Aufl. 2005

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-528-35661-3

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

12.04.2005

Abbildungen

und erw. XVII, mit Abbildungen 24 cm

Verlag

Vieweg & Teubner

Seitenzahl

299

Maße (L/B/H)

24.4/17/1.8 cm

Gewicht

562 g

Auflage

4. überarb. und erw. Aufl. 2005

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-528-35661-3

Herstelleradresse

Vieweg+Teubner Verlag
Abraham-Lincoln-Straße 46
65189 Wiesbaden
DE

Email: ProductSafety@springernature.com

Weitere Bände von Zielorientiertes Business Computing

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Produktbild: Unternehmensweites Datenmanagement
  • 1 Einleitung.- 2 Datenmanagement — eine Erfolgsposition im Unternehmen.- 2.1 Motivation.- 2.2 Klassische Produktionsfaktoren.- 2.3 Produktionsfaktor Daten, Information, Wissen.- 2.4 Management des Produktionsfaktors Information.- 2.5 Datenmanagement im Unternehmen.- 2.6 Kernaussagen zum Erfolgsbeitrag des Datenmanagements.- 3 Strategische Informationsplanung.- 3.1 Motivation.- 3.2 Prozess der strategischen Informationsplanung.- 3.3 Modelle und Architekturen.- 3.4 Informationsbedarfsanalyse und Strategieentwicklung.- 3.5 Kernaussagen zur Strategischen Informationsplanung.- 4 Aufbau der Datenbankadministration.- 4.1 Übergang von der Dateiverarbeitung zum Datenbankbetrieb.- 4.2 Organisation der Datenbankadministration.- 4.3 Werkzeugeinsatz im Bereich Datenbankadministration.- 4.4 Qualitatssicherungsmassnahmen.- 4.5 Kernaussagen zur Datenbankadministration.- 5 Unternehmensdatenmodellierung.- 5.1 Ausgangslage.- 5.2 Das Ziel Datenintegration.- 5.3 Ansätze zur Erstellung einer Datenarchitektur.- 5.4 Das Erfolgsrezept zum Aufbau einer Datenarchitektur.- 5.5 Beispiel zum Prinzip Kern-Datenmodell.- 5.6 Einsatz von Branchenmodellen und Standardsoftware.- 5.7 Untemehmensweite Datenarchitektur und Business-Process-Reengineering.- 5.8 Kernaussagen zur Unternehmensmodellierung.- 6 Metadatenmanagement.- 6.1 Motivation.- 6.2 Definition Metadatenmanagement.- 6.3 Metadatenmanagement-System.- 6.4 Vorgehen bei der Metadaten-lntegration.- 6.5 Nutzen des Metadatenmanagements.- 6.6 Kritische Erfolgsfaktoren.- 6.7 Kernaussagen zum Metadatenmanagement.- 7 Umgang mit Altlasten.- 7.1 Motivation.- 7.2 Analyse des Ist-Systems — eine Standortbestimmung.- 7.3 Entwurf des Zielsystems.- 7.4 Migrationsverfahren.- 7.5 Migrationsvarianten.- 7.6 Umsetzung der Datenbankzugriffe.- 7.7 Zusammenfassungder Varianten.- 7.8 Die Rolle der Metadaten im Migrationsprozess.- 7.9 Ein möglicher Fahrplan für die Migration.- 7.10 Weitere Integrationsvarianten.- 7.11 Kernaussagen zum Umgang mit Altlasten.- 8 Erfolgreiche Organisation des Datenmanagements.- 8.1 Motivation.- 8.2 Reifegrad des Datenmanagements eines Unternehmens.- 8.3 Bewertung des Reifegrades — das Datenmanagement-Assessment.- 8.4 Kernaussagen zur Datenmanagementorganisation.- 9 Data Warehousing — strategisch betrachtet.- 9.1 Motivation.- 9.2 Was ist ein Data Warehouse ?.- 9.3 Prinzipien eines Data Warehouse.- 9.4 Operational Data Store.- 9.5 Eine idealtypische Architektur: die Corporate Information Factory.- 9.6 Data Warehouse Technologie.- 9.7 Datenarchitektur in der Corporate Information Factory.- 9.8 Die kritischen Erfolgsfaktoren.- 9.9 Strategischen Dimensionen des Data Warehousing.- 9.10 Kernaussagen zum Data Warehousing.- 10 Integriertes Datenmanagement — die Basis für Organisations-Intelligenz.- 10.1 Betriebswirtschaftliche Funktionen und Informationsmanagement.- 10.2 Closed Loop Ansatz.- 10.3 Modellbildung mittels Data Mining.- 10.4 Entwicklung eines Datenqualitäts-Managements.- 10.5 Intelligenz der Organisation.- 10.6 Outsourcingaspekte.- 10.7 Eine Leistungskontrolle des Datenmanagements.- 10.8 Kernaussagen zum integrierten Datenmanagement.- 11 Weiterentwicklungen des Datenmanagements.- 11.1 Übergang zum Informationsmanagement.- 11.2 Wissensmanagement.- 11.3 Standortbestimmung im Unternehmen.- 11.4 Aktuelle Probleme des Datenmanagements.- 11.5 Kernaussagen zum Informationsmanagement.- A Anhang.- A.1 Darstellung eines Entity-Relationship-Modells.- A.2 Dimensionale Modellierung Star- und Snowflake-Schema.- A.3 Funktionsbeschreibungen des Datenmanagements.- Abkürzungen und Glossar.-Kurzbiographien der Autoren.- Schlagwortverzeichnis.