Die neuen Regeln der Kunst

Inhaltsverzeichnis

Geleitwort
Vorwort

1 Einleitung: Wandel in der Kunst

2 Die soziale Konstruktion der autonomen Kunst
2.1 Die Herausbildung der Kunstinstitutionen in der Moderne
2.2 Von der Autonomie der Kunst zu einer Soziologie der Kunst

3 Die Kunst in der Feldtheorie Pierre Bourdieus
3.1 Grundbegriffe der Feldtheorie Pierre Bourdieus
3.2 Pierre Bourdieus Kunstfeldtheorie

4 Der Abstrakte Expressionismus im Knstfeld New Yorks
4.1 Die frühe Historie des New Yorker Kunstfeldes
4.2 Der Abstrakte Expressionismus als erste amerikanische Avantgarde
4.3 Der Abstrakte Expressionismus in der Struktur des
New Yorker Kunstfeldes der späten 1940er Jahre

5 Andy Warhol im Kunstfeld New Yorks
5.1 Andy Warhols frühe Jahre in New York
5.2 Die Karriere Andy Warhols als Pop Art Künstler
5.3 Die Karriere Andy Warhols und der Wandel des Kunstfeldes
5.4 Fazit: Der Prozess der Anerkennung Andy Warhols als Künstler

6 Die Etablierung des Subfeldes der erweiterten Produktion
6.1 Die Konsumgesellschaft als makrostrukturelle Grundlage
des Feldes der erweiterten Produktion
6.2 Der Business Artist als künstlerisches Selbstverständnis
im Subfeld der erweiterten Produktion
6.3 Zwischen Kulturindustrie und Hochkultur: Das institutionelle
Gefüge des Subfeldes der erweiterten Produktion
6.4 Fazit: Die Regeln des Feldes der erweiterten Produktion

7 Der Wandel des Kunstfeldes in der zweiten Hälfte des
20. Jahrhunderts als Herausforderung für eine aktuelle
Soziologie der Kunst

Zeittafel
Literatur
Dokumente zur Fallstudie

Die neuen Regeln der Kunst

Andy Warhol und der Umbau des Kunstbetriebs im 20. Jahrhundert

Buch (Taschenbuch)

Fr.41.90

inkl. gesetzl. MwSt.

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

15.05.2006

Verlag

Campus

Seitenzahl

326

Maße (L/B/H)

21.4/14.2/2.2 cm

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

15.05.2006

Verlag

Campus

Seitenzahl

326

Maße (L/B/H)

21.4/14.2/2.2 cm

Gewicht

409 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-593-38038-4

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Die neuen Regeln der Kunst
  • Geleitwort
    Vorwort

    1 Einleitung: Wandel in der Kunst

    2 Die soziale Konstruktion der autonomen Kunst
    2.1 Die Herausbildung der Kunstinstitutionen in der Moderne
    2.2 Von der Autonomie der Kunst zu einer Soziologie der Kunst

    3 Die Kunst in der Feldtheorie Pierre Bourdieus
    3.1 Grundbegriffe der Feldtheorie Pierre Bourdieus
    3.2 Pierre Bourdieus Kunstfeldtheorie

    4 Der Abstrakte Expressionismus im Knstfeld New Yorks
    4.1 Die frühe Historie des New Yorker Kunstfeldes
    4.2 Der Abstrakte Expressionismus als erste amerikanische Avantgarde
    4.3 Der Abstrakte Expressionismus in der Struktur des
    New Yorker Kunstfeldes der späten 1940er Jahre

    5 Andy Warhol im Kunstfeld New Yorks
    5.1 Andy Warhols frühe Jahre in New York
    5.2 Die Karriere Andy Warhols als Pop Art Künstler
    5.3 Die Karriere Andy Warhols und der Wandel des Kunstfeldes
    5.4 Fazit: Der Prozess der Anerkennung Andy Warhols als Künstler

    6 Die Etablierung des Subfeldes der erweiterten Produktion
    6.1 Die Konsumgesellschaft als makrostrukturelle Grundlage
    des Feldes der erweiterten Produktion
    6.2 Der Business Artist als künstlerisches Selbstverständnis
    im Subfeld der erweiterten Produktion
    6.3 Zwischen Kulturindustrie und Hochkultur: Das institutionelle
    Gefüge des Subfeldes der erweiterten Produktion
    6.4 Fazit: Die Regeln des Feldes der erweiterten Produktion

    7 Der Wandel des Kunstfeldes in der zweiten Hälfte des
    20. Jahrhunderts als Herausforderung für eine aktuelle
    Soziologie der Kunst

    Zeittafel
    Literatur
    Dokumente zur Fallstudie