Die Polizei der Gene
Band 9

Die Polizei der Gene

Formen und Felder genetischer Diskriminierung

Aus der Reihe

Fr. 31.90

inkl. gesetzl. MwSt.

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

14.08.2006

Verlag

Campus

Seitenzahl

173

Maße (L/B/H)

21.4/14.4/1.2 cm

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

14.08.2006

Verlag

Campus

Seitenzahl

173

Maße (L/B/H)

21.4/14.4/1.2 cm

Gewicht

230 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-593-38023-0

Weitere Bände von Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialphilosophie

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Die Polizei der Gene
  • Vorwort von Axel Honneth
    Einleitung

    1. Krankheit als Irrtum? Gegenstand und Grenzen molekularer Medizin
    1.1 Die langsame Etablierung des "genetischen Standpunkts"
    1.2 Symptomatologie und Verifikation
    1.3 Was ist eine genetische Krankheit?
    1.4 Variation und Selektion

    2. Genetische Diskriminierung: Empirische Evidenz und Rechtslage
    2.1 Ein Überblick über empirische Studien
    2.2 Zwischen Verbot und Selbstverpflichtung:
    Schwierigkeiten der rechtlichen Regulierung

    3. Diskrepanzen und Defizite: Probleme der Analyse
    genetischer Diskriminierung
    3.1 Begriffliche Unschärfen: Inhalt und Umfang
    genetischer Diskriminierung
    3.2 Empirische Lücken: "Alltagseugenik"
    und indirekte Diskriminierung
    3.2.1 Konzentration auf institutionelle Akteure
    und asymmetrische Entscheidungsprozesse
    3.2.2 Indirekte Mechanismen und strukturelle Kopplungen
    3.3 Konzeptionelle Konfusionen: Die epistemologische Sonderstellung
    genetischer Informationen
    3.3.1 Genetischer Exzeptionalismus
    3.3.2 Genetisch oder nichtgenetisch?
    3.4 Normative Ambivalenzen: Die rechtlich-moralische Privilegierung
    genetischer Informationen
    3.4.1 Zwei Formen der Diskriminierung?
    3.4.2 "In die Wiege gelegt" - Der genetische Essentialismus
    als Antidiskriminierungspolitik

    4. Die Situation in Deutschland. Ergebnisse einer explorativen Studie
    4.1 Die Huntington-Krankheit und der "Schicksalstest":
    Klinisches Erscheinungsbild und prädiktive Diagnostik
    4.2 Aufbau und Untersuchungsdesign der Studie
    4.3 "Ein Schlag ins Gesicht" - Praktiken
    institutioneller Diskriminierung
    4.4 "Vorsorgliche Geheimhaltung" - Mechanismen
    indirekter Diskriminierung
    4.4.1 "Hitlers langer Schatten" - Eugenik und Euthanasie
    4.5 Ignoranz und Isolation - Dimensionen
    interaktioneller Diskriminierung
    4.6 "Nicht tragbar" - Die Unterscheidung
    zwischen genetischer und nichtgenetischer Diskriminierung
    4.7 Grenzen der Studie

    5. Wahrheitsregime und Biomoral:
    Konturen einer genetischen Verantwortung
    5.1 Molekulare Medizin als normative Ätiologie
    5.2 Der Diskurs genetischer Verantwortung
    5.2.1 Eine Internetrecherche
    5.2.2 Dimensionen genetischer Verantwortung
    5.3 Informationsverantwortung: Die Pflicht zur Kommunikation
    genetischer Risiken
    5.4 Eigenverantwortung: Die Pflicht zur Kontrolle
    genetischer Risiken

    6. Schluss: Fallstricke der Kritik

    Literatur
    Glossar