Produktbild: Sozialstandards im Völkerrecht.
Band 161

Sozialstandards im Völkerrecht. Eine Studie zu Entwicklung und Bedeutung der Normsetzung der Vereinten Nationen, der Internationalen Arbeitsorganisation und des Europarats zu Fragen des Sozialschutzes.

Fr. 135.00

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

15.12.2005

Verlag

Duncker & Humblot

Seitenzahl

587

Maße (L/B/H)

23.6/15.4/3 cm

Gewicht

755 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-428-12009-3

Beschreibung

Rezension

»Insgesamt ist dieses Buch nicht nur für Juristen von Interesse, sondern durchaus für einen interdisziplinären Leserkreis geeignet. Auch wenn die Perspektive Nussbergers primär rechtswissenschaftlich ist, so ist ihre Analyse historisch fundiert und auch für den juristischen Laien gut verständlich. Darüber hinaus erscheint das Buch zur richtigen Zeit, denn es wird sich in den kommenden Jahren zeigen, inwiefern internationale Sozialstandards ein Gegengewicht zu den auf dem Feld der nationalen Organisationen wie Weltbank und OECD etablieren können. […] Nussberger schafft mit ihrer fundierten Analyse eine Voraussetzung für die Stärkung internationaler Sozialstandards, in dem sie die wichtigsten Probleme der internationalen Sozialstandardsetzung aufdeckt und zumindest auf theoretischer Ebene Lösungswege aufzeigt. Insofern ist ›Sozialstandards im Völkerrecht‹ nicht nur für die breite, interdisziplinäre Forschung zu empfehlen, sondern auch für Mitarbeiter in interdisziplinären Organisationen und nationalen Administrationen.« Remi Maier-Rigaud, in: Sozialer Fortschritt, 1/2008

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

15.12.2005

Verlag

Duncker & Humblot

Seitenzahl

587

Maße (L/B/H)

23.6/15.4/3 cm

Gewicht

755 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-428-12009-3

Herstelleradresse

Duncker & Humblot GmbH
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, 12165 Berlin, DE
info@duncker-humblot.de

Weitere Bände von Schriften zum Völkerrecht

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Produktbild: Sozialstandards im Völkerrecht.
  • Inhaltsübersicht: Einführung: Thema der Untersuchung - Zielsetzung der Untersuchung - A. Entwicklung und Kodifizierung internationaler Sozialstandards: Internationale Regelungen zur Garantie eines Bürgerrechts auf sozialen Schutz - Internationale Regelungen zur Harmonisierung von Sozialschutzsystemen - Internationale Regelungen zur Integration Fremder in nationale Sozialschutzsysteme - Einbindung der verschiedenen Regelungsansätze ins Völkerrecht - B. Umfang der Rechtsgeltung internationaler Sozialstandards in nationalen Rechtsordnungen: Überblick über den Ratifikationsstand sozialrechtsrelevanter Konventionen - Umfang der Rechtsgeltung - C. Interpretation und Dynamisierung internationaler Sozialstandards: Interpretationsverfahren - Kontrollverfahren - D. Probleme der Mehrfachregulierung: Formen von Normenkollisionen - Gründe für die Entstehung von Normenkollisionen - Probleme aufgrund von Normenkollisionen - Ansätze zur Lösung der bei Mehrfachregulierung entstehenden Probleme - Auswirkungen der Kollisionen verschiedener internationaler Sozialstandards auf die Rechtsanwendung im nationalen Bereich - E. Relative Normativität internationaler Sozialstandards: Spezifika der Rechtsnatur internationaler Sozialstandards - Konzept relativer Normativität - Experimenteller Charakter des Rechts - F. Verrechtlichung durch internationale Sozialstandards - ein ambivalentes Phänomen: Verrechtlichung als Charakteristikum der Moderne - Formen von Verrechtlichung - Rechtskritik am Phänomen der Verrechtlichung - Verrechtlichung aufgrund von Sozialstandards: Ein ambivalentes Phänomen - Thesen - Summary - Dokumentation - Bibliographie - Sachregister