
Kluges Entscheiden
Disziplinäre Grundlagen und interdisziplinäre Verknüpfungen
Buch (Taschenbuch)
Fr.76.90
inkl. gesetzl. MwSt.Beschreibung
Details
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
01.07.2006
Herausgeber
Arno Scherzberg + weitereVerlag
Mohr SiebeckSeitenzahl
354
Dieser Band enthält 15 der insgesamt 19 Vorträge der Tagung "Kluges Entscheiden" der Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt, eine Zusammenfassung der Ergebnisse der Diskussion in den Arbeitsgruppen (im Vorwort) und eine Zusammenfassung der abschliessenden Plenumsdiskussion (im Ausblick). Der Sammelband führt Wissenschaftler aus den Bereichen Institutionenökonomie, Mikroökonomie, Organisationswissenschaft, Politikwissenschaft, Psychologie, Rechtswissenschaft und Soziologie zu einem disziplinübergreifenden Diskurs zusammen. Dieser findet seinen Auftakt in drei übergreifenden Referaten, in denen in teils theoretischer, teils erfahrungsbasierter Weise die Bedeutung von Klugheitsfaktoren für juristische und ökonomische Entscheidungen reflektiert wird. Die anschliessenden Beiträge aus der Arbeitsgruppe "Individuelles Entscheiden" stellen empirische Arbeiten vor, die sich mit dem Einfluss von Emotionen auf das individuelle Entscheidungsverhalten beschäftigten. In den Beiträgen zur Arbeitsgruppe "Organisationales Entscheiden" wird der Umgang mit Unsicherheiten und Risiken in Organisationen in einer für die Organisationsforschung und -praxis produktiven Weise erfasst. Im Rahmen des politischen Entscheidens erweisen sich die Ziele oft als zu divergent und die Mittel zu unsicher, um kluges Verhalten unmittelbar anzustreben. Die Beiträge zu dieser Arbeitsgruppe verfolgen deshalb die Intention, Verfahren und Rahmenbedingungen zu definieren, die die Chancen für kluges Entscheiden erhöhen. Der Ausblick verweist zusammenfassend auf die verschiedenen Reflexionsebenen des Klugheitskonzepts und die auf diesen Ebenen zu verortenden Klugheitspotentiale.
Weitere Bände von Neue Staatswissenschaften
-
Zur Artikeldetailseite von Zustand und Perspektiven des deutschen Bundesstaates des Autors Hermann-Josef Blanke
Band 1
Hermann-Josef Blanke
Zustand und Perspektiven des deutschen BundesstaatesBuch
Fr.99.90
-
Zur Artikeldetailseite von Die Reform des Sozialstaats zwischen Freiheitlichkeit und Solidarität des Autors Hermann-Josef Blanke
Band 5
Hermann-Josef Blanke
Die Reform des Sozialstaats zwischen Freiheitlichkeit und SolidaritätBuch
Fr.89.90
-
Zur Artikeldetailseite von Bildung und Wissenschaft als Standortfaktoren des Autors Hermann-Josef Blanke
Band 6
Hermann-Josef Blanke
Bildung und Wissenschaft als StandortfaktorenBuch
Fr.96.90
-
Zur Artikeldetailseite von Hüter der Verfassung des Autors Oliver W. Lembcke
Band 7
Oliver W. Lembcke
Hüter der VerfassungBuch
Fr.102.00
-
Zur Artikeldetailseite von Klugheit des Autors Arno Scherzberg
Band 8
Arno Scherzberg
KlugheitBuch
Fr.61.90
-
Zur Artikeldetailseite von Regieren zu Beginn des 21. Jahrhunderts des Autors Werner Jann
Band 9
Werner Jann
Regieren zu Beginn des 21. JahrhundertsBuch
Fr.89.90
-
Zur Artikeldetailseite von Generierung und Transfer staatlichen Wissens im System des Verwaltungsrechts des Autors Indra Spiecker Döhmann
Band 10
Indra Spiecker Döhmann
Generierung und Transfer staatlichen Wissens im System des VerwaltungsrechtsBuch
Fr.96.90
-
Zur Artikeldetailseite von Institutionen und Globalisierung des Autors Thomas Dietz
Band 12
Thomas Dietz
Institutionen und GlobalisierungBuch
Fr.69.90
-
Zur Artikeldetailseite von Strategisches Verhalten in der Regulierung des Autors Roland Broemel
Band 13
Roland Broemel
Strategisches Verhalten in der RegulierungBuch
Fr.110.00
-
Zur Artikeldetailseite von Kognitive Strategie der Systemregulierung des Autors Nicola Rebecca Meier
Nicola Rebecca Meier
Kognitive Strategie der SystemregulierungBuch
Fr.105.00
-
Zur Artikeldetailseite von Kluges Entscheiden des Autors Arno Scherzberg
Arno Scherzberg
Kluges EntscheidenBuch
Fr.76.90
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassen