
Neuere Entwicklungen in der Infrastrukturpolitik
Fr. 84.90
inkl. MwSt,
Beschreibung
Details
Einband
Taschenbuch
Herausgeber
Karl-Hans Hartwig + weitereVerlag
Vandenhoeck + RuprechtSeitenzahl
385
Maße (L/B/H)
2/15.8/23.9 cm
Gewicht
629 g
Auflage
1. Auflage
Sprache
Deutsch
ISBN
978-3-525-85897-4
Der Band stellt die Erfahrungen mit den bisherigen Reformen der Infrastrukturpolitik dar, analysiert neue Reformkonzepte und Instrumente und präsentiert weitere innovative Reformvorschläge.
Die Infrastrukturpolitik steht vor beispiellosen Umwälzungen. Traditionell werden Strassen, Schienennetze, Wasserstrassen, öffentliche Gebäude und kommunale Ver- und Entsorgungseinrichtungen vom Staat bereitgestellt. Effizienzmängel und zunehmende Finanzierungsengpässe erfordern jedoch neue Lösungen der Finanzierung und weitreichende Reformen der Infrastrukturpolitik. Der Band fasst die bisherigen Erfahrungen zusammen und nähert sich systematisch der aktuellen Diskussion über die Zukunft der Infrastrukturpolitik.
Inhalt
Karl-Hans Hartwig
Infrastrukturpolitik in der Diskussion
Andreas Knorr
Gemeinwohl und Daseinsvorsorge in der Infrastruktur
Dirk Wenzel
Infrastrukturpolitik als Mittel europäischer Integrationspolitik: Das Beispiel transeuropäischer Netze (TEN)
Henrik Armbrecht
Bewertung ohne Markt? - Entscheidungshilfen und Entscheidungsverfahren für die Infrastrukturpolitik
Rüdiger Wink
Planfeststellung aus ökonomischer Sicht
Paul J.J. Welfens
Liberalisierung der Strom- und Gaswirtschaft in der EU
Alexander Eisenkopf
Public Private Partnerships - Zur Rolle öffentlich-privater Kooperationen bei der Versorgung mit Verkehrsinfrastruktur in Deutschland
Nils Otter und Andreas Knorr
Neue Formen der Infrastrukturversorgung: Wasserversorgung
Christian Müller
Vergabeverfahren in der Infrastrukturpolitik
Henning Tegner
Private Investitionen in Verkehrsinfrastruktur unter politischer Unsicherheit
Gisela Färber
Nutzerfinanzierung versus Staatshaushalt bei der Infrastruktur
Justus Haucap und Ulrich Heimeshoff
Open Access als Prinzip der Wettbewerbspolitik: Diskriminierungsgefahr und regulatorischer Eingriffsbedarf
Günter Knieps
Aktuelle Vorschläge zur Preisregulierung natürlicher Monopole
Torsten Sundmacher
Branchenbezogene Regulierungstheorie und die Praxis der Preisregulierung im Vergleich
Ingo Pies und Peter Sass
Selbstverpflichtungen als Instrument der Korruptionsprävention bei Infrastrukturprojekten
Mit Beiträgen von
Henrik Armbrecht (Münster), Alexander Eisenkopf (Friedrichshafen), Gisela Färber (Speyer), Karl-Hans Hartwig (Münster), Justus Haucap/Ulrich Heimeshoff (Bochum), Günter Knieps (Freiburg), Andreas Knorr (Speyer), Christian Müller (Duisburg), Nils Otter/Andreas Knorr (Speyer), Ingo Pies/Peter Sass (Wittenberg), Torsten Sundmacher (Duisburg), Henning Tegner (Berlin), Paul J.J. Welfens (Wuppertal), Dirk Wenzel (Pforzheim) und Rüdiger Wink (Leipzig).
Dr. Karl-Hans Hartwig ist Direktor des Instituts für Verkehrswissenschaft der Universität Münster.
Dr. Andreas Knorr ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer.
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassen