Freiheit und Bindung der Wirtschaft.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt: I. Bodo Gemper als Mensch und Wissenschaftler: J. Mittenzwei, Die prägenden Jahre in Jena - J. Franke-Viebach, Laudatio anlässlich der Verabschiedung von Univ.-Prof. Dr. Bodo Gemper - II. Beiträge zur Ordnungspolitik: A. Woll, Freiheit als Handlungsmaxime und Ziel der Wirtschaftsordnung - E. Nawroth, Grundwertentscheidung der christlichen Gesellschaftslehre. Freiheit und Bindung - H. J. Schlösser, Ökonometrie und Ordnungstheorie. Die institutionenökonomische Ordnungstheorie - H. Jenkis, "Soziale Marktwirtschaft": Eine Leerformel? Versuch einer Konkretisierung - H. F. Wünsche, Elemente einer zukunftsfähigen Sozialen Marktwirtschaft. Eine Lektion Politische Ökonomie im Sinne von Ludwig Erhard - E. Winterhager, Die Verantwortung des Journalisten in einer freien Gesellschaft - F. Blankart, Security and Safety. A Contradiction Between Individual Freedom and State Enforcement? - K. H. Fischer, Ordnungspolitische Aspekte des Vertrags über eine Verfassung für Europa - U. Penski, Zum Verhältnis von Markt und Staat in der Ordnung der Europäischen Union - J. Franke-Viebach, Die geld- und währungspolitischen Regelungen des Maastricht-Vertrags aus traditioneller ordnungspolitischer Sicht - W. Steuer, Das Scheitern des Europäischen Stabilitätspakts oder: Wie glaubwürdig ist europäische Politik? - R. Senti, Die gesellschaftspolitische Reform der WTO. Die WTO im Spannungsfeld zwischen Handel, Gesundheit, Arbeit und Umwelt - F. Franz, Innovationen im Spannungsfeld von Kreativität und Reglementierung - P. Breuer, Der Strukturwandel in der Region als Herausforderung. Die bewältigten und zu bewältigenden ökonomischen und demografischen Veränderungen im Kreis Siegen-Wittgenstein - J. Blignaut, Towards Economic Participation by All. A South African Case Study - E. Schoneweg, China im Umbruch: Auf dem Wege zu einer neuen Wirtschaftsordnung? - III. Miszellen: W. Düchting, Regelkreise in komplexen Netzwerken - J. M. Wills, Drei Anmerkungen zur Mathematik - F. Hartmann, Freiheit und Bindung im Notarrecht. Der Notar im Spannungsfeld von Amtsführung und marktwirtschaftlicher Dienstleistung - IV. Anhang: Veröffentlichungen und Veranstaltungen: Buchveröffentlichungen - Herausgeberschaften - Aufsätze - Beiträge in Lexika - Biographische Veröffentlichungen - Rezensionen - Wissenschaftliche Veranstaltungen
Band 545

Freiheit und Bindung der Wirtschaft.

Beiträge zur Ordnungspolitik. Festschrift anläßlich des 70. Geburtstages von Bodo Gemper.

Buch (Taschenbuch)

Fr.71.90

inkl. gesetzl. MwSt.

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

03.01.2006

Herausgeber

Helmut Jenkis

Verlag

Duncker & Humblot

Seitenzahl

320

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

03.01.2006

Herausgeber

Helmut Jenkis

Verlag

Duncker & Humblot

Seitenzahl

320

Maße (L/B/H)

23.4/15.7/1.9 cm

Gewicht

425 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-428-11945-5

Weitere Bände von Volkswirtschaftliche Schriften

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Freiheit und Bindung der Wirtschaft.
  • Inhalt: I. Bodo Gemper als Mensch und Wissenschaftler: J. Mittenzwei, Die prägenden Jahre in Jena - J. Franke-Viebach, Laudatio anlässlich der Verabschiedung von Univ.-Prof. Dr. Bodo Gemper - II. Beiträge zur Ordnungspolitik: A. Woll, Freiheit als Handlungsmaxime und Ziel der Wirtschaftsordnung - E. Nawroth, Grundwertentscheidung der christlichen Gesellschaftslehre. Freiheit und Bindung - H. J. Schlösser, Ökonometrie und Ordnungstheorie. Die institutionenökonomische Ordnungstheorie - H. Jenkis, "Soziale Marktwirtschaft": Eine Leerformel? Versuch einer Konkretisierung - H. F. Wünsche, Elemente einer zukunftsfähigen Sozialen Marktwirtschaft. Eine Lektion Politische Ökonomie im Sinne von Ludwig Erhard - E. Winterhager, Die Verantwortung des Journalisten in einer freien Gesellschaft - F. Blankart, Security and Safety. A Contradiction Between Individual Freedom and State Enforcement? - K. H. Fischer, Ordnungspolitische Aspekte des Vertrags über eine Verfassung für Europa - U. Penski, Zum Verhältnis von Markt und Staat in der Ordnung der Europäischen Union - J. Franke-Viebach, Die geld- und währungspolitischen Regelungen des Maastricht-Vertrags aus traditioneller ordnungspolitischer Sicht - W. Steuer, Das Scheitern des Europäischen Stabilitätspakts oder: Wie glaubwürdig ist europäische Politik? - R. Senti, Die gesellschaftspolitische Reform der WTO. Die WTO im Spannungsfeld zwischen Handel, Gesundheit, Arbeit und Umwelt - F. Franz, Innovationen im Spannungsfeld von Kreativität und Reglementierung - P. Breuer, Der Strukturwandel in der Region als Herausforderung. Die bewältigten und zu bewältigenden ökonomischen und demografischen Veränderungen im Kreis Siegen-Wittgenstein - J. Blignaut, Towards Economic Participation by All. A South African Case Study - E. Schoneweg, China im Umbruch: Auf dem Wege zu einer neuen Wirtschaftsordnung? - III. Miszellen: W. Düchting, Regelkreise in komplexen Netzwerken - J. M. Wills, Drei Anmerkungen zur Mathematik - F. Hartmann, Freiheit und Bindung im Notarrecht. Der Notar im Spannungsfeld von Amtsführung und marktwirtschaftlicher Dienstleistung - IV. Anhang: Veröffentlichungen und Veranstaltungen: Buchveröffentlichungen - Herausgeberschaften - Aufsätze - Beiträge in Lexika - Biographische Veröffentlichungen - Rezensionen - Wissenschaftliche Veranstaltungen