Produktbild: Der Krieg der Erinnerung
Band 17227

Der Krieg der Erinnerung Holocaust, Kollaboration und Widerstand im europäischen Gedächtnis

Fr. 18.90

inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten

  • Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 Einkaufswert Mehr erfahren

    Schweiz & Liechtenstein:

    Versandkostenfrei ab Fr. 30.00
    Versandkosten bis Fr. 30.00: Fr. 3.50

    Andere Lieferländer

    Fr. 18.00 unabhängig vom Warenwert

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.07.2007

Abbildungen

mit 10 Fotos. 19 cm

Herausgeber

Harald Welzer

Verlag

Fischer Taschenbuch Verlag

Seitenzahl

304

Maße (L/B/H)

19.3/12.3/2.4 cm

Gewicht

295 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-596-17227-6

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.07.2007

Abbildungen

mit 10 Fotos. 19 cm

Herausgeber

Harald Welzer

Verlag

Fischer Taschenbuch Verlag

Seitenzahl

304

Maße (L/B/H)

19.3/12.3/2.4 cm

Gewicht

295 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-596-17227-6

Herstelleradresse

FISCHER Taschenbuch
Hedderichstr. 114
60596 Frankfurt am Main
Deutschland
Email: bestellung@hgv-online.de
Telephone: +49 69 60620
Fax: +49 69 6062214

Weitere Bände von Die Zeit des Nationalsozialismus. "Schwarze Reihe"

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Der Krieg der Erinnerung
  • Inhalt:

    Das Verschwinden der Helden. Die deutsche Besatzung im dänischen Familiengedächtnis (Lars Breuer & Isabella Matauschek)

    Die Toleranz der Generationen: Das Gute und das Böse in

    der niederländischen Tradierung des Zweiten Weltkriegs (Hans Marks & Friederike Pfannkuche)

    Vom Widerstand zum Weltfrieden - der Wandel nationaler und familiärer

    Konsenserzählungen über die Besatzungszeit in Norwegen (Claudia Lenz)

    Edle Schurken. Das Bild von Widerstand und Kollaboration im Gedächtnis kroatischer und serbischer Familien (Natalija Basic)

    "Was in Israel abläuft, find ich auch nicht ok": Der zweite Weltkrieg und die Zeit des Nationalsozialismus in der Schweiz (Nicole Burgermeister)

    Europäisches Generationengedächtnis (Olaf Jensen & Sabine Moller)

    Bibliographie