Death Note 01
Band 1

Death Note 01

Buch (Taschenbuch)

Fr.11.90

inkl. gesetzl. MwSt.
Taschenbuch

Taschenbuch

Fr. 11.90

Death Note 01

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 11.90
Hörbuch

Hörbuch

ab Fr. 6.40
  • Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 Einkaufswert Mehr erfahren

    Schweiz & Liechtenstein:

    Versandkostenfrei ab Fr. 30.00
    Versandkosten bis Fr. 30.00: Fr. 3.50

    Andere Lieferländer

    Fr. 18.00 unabhängig vom Warenwert

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Altersempfehlung

15 - 17 Jahr(e)

Erscheinungsdatum

28.08.2006

Illustrator

Takeshi Obata

Verlag

TokyoPop

Seitenzahl

208

Maße (L/B/H)

18.9/12.4/1.7 cm

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Altersempfehlung

15 - 17 Jahr(e)

Erscheinungsdatum

28.08.2006

Illustrator

Takeshi Obata

Verlag

TokyoPop

Seitenzahl

208

Maße (L/B/H)

18.9/12.4/1.7 cm

Gewicht

184 g

Auflage

28. Auflage

Reihe

Death Note, Tokyopop 1

Übersetzer

Kay Hermann

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-86580-611-6

Weitere Bände von Death Note

Das meinen unsere Kund*innen

5.0

23 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Ein muss für jeden "Horrorfan"

Bewertung am 31.01.2023

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Bücher die vom Himmel fallen?! Wer träumt nicht davon! Aber dies ist kein normales Buch. Mit dem Death Note hast du die macht die Welt zu verändern INS GUTE aber auf eine sehr schreckliche Art und Weise, denn mit diesem Buch entscheidest du die Todesart deiner Mitmenschen! Für Light beginnt jetzt die Säuberung Straffälliger Menschen um die Welt "besser" zu machen.

Ein muss für jeden "Horrorfan"

Bewertung am 31.01.2023
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Bücher die vom Himmel fallen?! Wer träumt nicht davon! Aber dies ist kein normales Buch. Mit dem Death Note hast du die macht die Welt zu verändern INS GUTE aber auf eine sehr schreckliche Art und Weise, denn mit diesem Buch entscheidest du die Todesart deiner Mitmenschen! Für Light beginnt jetzt die Säuberung Straffälliger Menschen um die Welt "besser" zu machen.

Bewertung am 25.03.2022

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Der beste Manga um ins Genre einzusteigen und abzutauchen! Hochspannung schon im ersten Band, welche sich auch durch die nächsten Bände zieht. Selten habe ich einen Manga gelesen, bei dem ich mir nicht sicher war, auf wessen Seite ich sein soll.

Bewertung am 25.03.2022
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Der beste Manga um ins Genre einzusteigen und abzutauchen! Hochspannung schon im ersten Band, welche sich auch durch die nächsten Bände zieht. Selten habe ich einen Manga gelesen, bei dem ich mir nicht sicher war, auf wessen Seite ich sein soll.

Unsere Kund*innen meinen

Death Note 01

von Tsugumi Ohba

5.0

0 Bewertungen filtern

Unsere Buch­händler*innen meinen

Profilbild von Kathrin Bögelsack

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Kathrin Bögelsack

Orell Füssli Bahnhof SBB Bern

Zum Portrait

5/5

Hochspannender Thriller mit Suchtpotential

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Ein hochspannender Thriller mit Suchtpotential, das ist «Death Note» von Tsugumi Ohba (Text) und Takeshi Obata (Illustration). Der Todesgott Ryuk lässt aus Langeweile sein Death Note auf die Erde fallen. Dort findet es der Spitzenschüler Light Yagami. Light findet heraus, dass, wenn er den Namen eines Menschen ins Death Note einträgt und dabei das Gesicht dieses Menschen vor Augen hat, dieser Mensch nach 40 Sekunden an Herzversagen stirbt. Es sei denn, Light gibt eine andere Todesursache an. Er setzt es sich zum Ziel, die Welt von Schwerverbrechern zu befreien – und wird damit in den Augen der Polizei und des mysteriösen Detektivs L selbst zum Schwerverbrecher. Ein spannendes Katz-und-Maus-Spiel zwischen Yagami und L entspinnt sich. Dieser Manga wirft ganz nebenbei hochmoralische Fragen auf über Selbstjustiz, Gerechtigkeit, Recht und Unrecht. Was würden wir mit einem Death Note anfangen? Dürfte es überhaupt verwendet werden? Und falls ja, wozu? Um Verbrecher hinzurichten? Wo wäre da überhaupt die Grenze zu ziehen? Ist Light nun ein Held oder ein Schurke? Und unterscheidet sich L, sein Gegenspieler, tatsächlich von Light oder denkt er nicht sogar ähnlich? Obata variiert mit Perspektive, Anzahl und Form der Panels, Hintergrundfarbe, dem Grad der Detailliertheit, den Guttern, der Schriftgrösse, der Sprechblasenform und vielem mehr, das mir entgangen ist. Ryuk, der Todesgott, hat beinah immer dieselbe Mimik, Light hingegen wirkt mal charmant, mal entschlossen, mal wahnsinnig und vieles dazwischen. Die Kapitelübergänge werden von Auszügen des auf Englisch geschriebenen Death Note und seiner Übersetzung sowie Porträts von Light und/oder Ryuk markiert. Gelegentlich wird am Kapitelanfang das Ende des vorigen Kapitels wiederholt. Die Geschichte ist zeitlich dicht erzählt, was den Hochdruck der Ermittlungen und die sich enger um Light windende Schlinge verdeutlicht. Wobei der Junge immer noch ein Ass im Ärmel hat, weil er Vieles antizipiert und zudem einen kühlen Kopf behält, was für überraschende Wendungen sorgt. Wieder ein Manga-Tipp meines Kollegen, der mich überzeugt und fesselt. Der Altersempfehlung, ab 15 Jahren, des Verlages Tokyopop schliesse ich mich an. Ins Deutsche übersetzt von Kay Hermann.
5/5

Hochspannender Thriller mit Suchtpotential

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Ein hochspannender Thriller mit Suchtpotential, das ist «Death Note» von Tsugumi Ohba (Text) und Takeshi Obata (Illustration). Der Todesgott Ryuk lässt aus Langeweile sein Death Note auf die Erde fallen. Dort findet es der Spitzenschüler Light Yagami. Light findet heraus, dass, wenn er den Namen eines Menschen ins Death Note einträgt und dabei das Gesicht dieses Menschen vor Augen hat, dieser Mensch nach 40 Sekunden an Herzversagen stirbt. Es sei denn, Light gibt eine andere Todesursache an. Er setzt es sich zum Ziel, die Welt von Schwerverbrechern zu befreien – und wird damit in den Augen der Polizei und des mysteriösen Detektivs L selbst zum Schwerverbrecher. Ein spannendes Katz-und-Maus-Spiel zwischen Yagami und L entspinnt sich. Dieser Manga wirft ganz nebenbei hochmoralische Fragen auf über Selbstjustiz, Gerechtigkeit, Recht und Unrecht. Was würden wir mit einem Death Note anfangen? Dürfte es überhaupt verwendet werden? Und falls ja, wozu? Um Verbrecher hinzurichten? Wo wäre da überhaupt die Grenze zu ziehen? Ist Light nun ein Held oder ein Schurke? Und unterscheidet sich L, sein Gegenspieler, tatsächlich von Light oder denkt er nicht sogar ähnlich? Obata variiert mit Perspektive, Anzahl und Form der Panels, Hintergrundfarbe, dem Grad der Detailliertheit, den Guttern, der Schriftgrösse, der Sprechblasenform und vielem mehr, das mir entgangen ist. Ryuk, der Todesgott, hat beinah immer dieselbe Mimik, Light hingegen wirkt mal charmant, mal entschlossen, mal wahnsinnig und vieles dazwischen. Die Kapitelübergänge werden von Auszügen des auf Englisch geschriebenen Death Note und seiner Übersetzung sowie Porträts von Light und/oder Ryuk markiert. Gelegentlich wird am Kapitelanfang das Ende des vorigen Kapitels wiederholt. Die Geschichte ist zeitlich dicht erzählt, was den Hochdruck der Ermittlungen und die sich enger um Light windende Schlinge verdeutlicht. Wobei der Junge immer noch ein Ass im Ärmel hat, weil er Vieles antizipiert und zudem einen kühlen Kopf behält, was für überraschende Wendungen sorgt. Wieder ein Manga-Tipp meines Kollegen, der mich überzeugt und fesselt. Der Altersempfehlung, ab 15 Jahren, des Verlages Tokyopop schliesse ich mich an. Ins Deutsche übersetzt von Kay Hermann.

Kathrin Bögelsack
  • Kathrin Bögelsack
  • Buchhändler*in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Unsere Buchhändler*innen meinen

Death Note 01

von Tsugumi Ohba

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Death Note 01