Produktbild: Ausmessen - Darstellen - Inszenieren

Ausmessen - Darstellen - Inszenieren Raumkonzepte und die Wiedergabe von Räumen in Mittelalter und früher Neuzeit

Fr. 42.90

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.06.2007

Abbildungen

mit 20 Abbildungen 22,5 cm

Herausgeber

Ursula Kundert + weitere

Verlag

Chronos

Seitenzahl

232

Maße (L/B/H)

22.8/15.7/1.7 cm

Gewicht

383 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-0340-0852-5

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.06.2007

Abbildungen

mit 20 Abbildungen 22,5 cm

Herausgeber

Verlag

Chronos

Seitenzahl

232

Maße (L/B/H)

22.8/15.7/1.7 cm

Gewicht

383 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-0340-0852-5

Herstelleradresse

Chronos Verlag
Zeltweg 27
8032 Zürich
Schweiz
Email: info@chronos-verlag.ch
Url: www.chronos-verlag.ch
Telephone: +41 44 2654341

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Produktbild: Ausmessen - Darstellen - Inszenieren
  • Barbara Schmid, Regula Schmid: Die Allgegenwart des Raums in den Kulturwissenschaften und die Ordnung der Dinge

    I Der Perspektivische Raum
    Brigitte Kurmann-Schwarz: Leuchtende Bilder als Orientierungspunkte der sakralen Topographie. Zur Funktion der Glasmalereien im Kirchenraum
    Cornelia Logemann: Des Königs neue Räume. Genealogie und Zeremoniell in den Grandes Chroniques de France des 14. Jahrhunderts.
    Raumkonzepte und Poetik
    Corinna Laude: Perspektiv(ist)isches Erzählen in Wolframs Parzival und Wittenwilers Ring

    II Der erzählte Raum
    Beate Schuster: Die moralische Geografie des Pilgerwegs im Kreuzzugsbericht Odos von Deuil
    Barbara Schmid: Raumkonzepte und Inszenierung von Räumen in Helene Kottanners Bericht von der Geburt und Krönung des Ladislaus postumus
    Michael Stolz: Finis terrae – finsterer Stern – stella obscura. Die Pilgerfahrt nach Santiago und Imaginationen vom 'Ende der Welt' im Spätmittelalter
    Ralf Elger: Rauminszenierung und Selbstdarstellung im arabischen Reisebericht der frühen Neuzeit. Hafîz ad-Dîn al-Qudsîs (gest. 1645) Fahrt von Jerusalem nach Istanbul

    III Der ordnende Raum
    Ursula Kundert: Topische Dynamik. Der moraltheologisch gerichtete Assoziationsraum der Enzyklopädie Polyanthea (1503)
    Robert Felfe: Gedächtniskunst oder Theorien der Erkenntnis? Raumkonzepte frühneuzeitlicher Kunstkammern
    Hans-Christian von Hermann: Schauräume – Datenräume. Bürokratie in Florenz im 15. und 16. Jahrhundert
    Ursula Kundert: Die Bedeutung des Raumes: Die Zürcher Tagung und ihr Beitrag zur semiotischen Fragestellung