
Inhaltsverzeichnis
Was ist Physiotherapie? 4
Was ist Osteopathie? 5
Was ist Chiropraktik? 5
Wann kann der Physiotherapeut helfen? 5
Hoffnung f?r austherapierte F?lle? 6
Was macht der Physiotherapeut? 7
Das Team rund um den Physiotherapeuten 7
Die Ausbildung des Physiotherapeuten 8
Anatomie und Physiologie: Bewegungsapparat 10
Wirbels?ule 12
Die Bogensehnenbr?cke 12
Halswirbels?ule 13
Der Hals als Balancierstange 13
Brustwirbels?ule 14
Lendenwirbels?ule 14
Kreuzbein und Schwanz 14
Extremit?ten 14
Vorderhand 14
Die Beweglichkeiten der Gelenke der Vorderhand 16
Hinterhand 16
Das Kreuzdarmbeingelenk 16
Die Beweglichkeiten der Gelenke der Hinterhand 18
Die Spanns?genkonstruktion 19
Muskulatur 19
Die Funktion einiger gut f?hlbarer Muskeln 21
Spannung und Entspannung 21
Halten und Bewegen 22
Energiegewinnung 22
Die Grundgangarten 22
Krankheiten des Bewegungsapparates 26
Arthrose 26
Arthritis 26
Ballentritt 26
Einschuss 27
Gallen 27
Hufrehe 27
Hufrollenerkrankung 28
Kissing Spines 28
Kreuzverschlag 29
Kronentritt und Kronenrandtritt 29
Mauke 30
Nageltritt 30
Sehnenentz?ndung 30
Sehnenscheidenentz?ndung 31
Strahlf?ule 31
Wunden 31
Probleme erkennen und vermeiden 32
Huf 32
Anatomie der Zehe und des Hufes 32
Stellungsfehler 33
Entscheidungshilfe: Vor- und Nachteile von Hufbeschl?gen 34
Eisen 34
Verbundbeschl?ge 34
Kunststoffbeschl?ge 34
Geklebte Beschl?ge 35
Hufschuhe 35
Sattelcheck 36
Achtung, Kontrolle bitte 37
Wichtige Kriterien beim Sattelcheck 37
Trense 38
Z?hne 39
Regelm??ige Zahnkontrolle 39
Durchbruch und Wechsel der Z?hne 39
Z?hne selbst kontrollieren 41
Probleme behandeln 43
Physiotherapeutische Hilfe 43
Erste Beurteilung des Patienten 43
K?rperliche Voraussetzungen 43
Ganganalyse 46
Tests 48
Untersuchung der Gliedma?en 48
Untersuchung der Wirbels?ule 49
Untersuchung und Mobilisierung 49
Behandlungstechniken 50
Probleme aufgrund der Nutzung 50
Dressurpferde 50
Springpferde 50
Westernpferde 52
Freizeitpferde 52
Therapieformen 53
Elektrotherapie 53
Magnetfeldtherapie 53
Ultraschall 53
TENS 53
Laser 53
Back on Track® 54
Lymphdrainage 55
Massage 57
Massage selbst durchf?hren 57
Sanft beginnen: Streichung 58
In guten H?nden: Knetung 59
Fingerspitzengef?hl: Kreisung 60
Mit ganzer Hand: Klopfung 60
Entspannung: Vibrationen 61
Faszientechnik 61
Was massiere ich wann? 62
Kaumuskel 62
Arm-Kopf-Muskel 62
Trapezmuskel 63
Langer R?ckenmuskel 63
Zwischenrippenmuskeln 64
Kruppenmuskel 65
Zweik?pfiger Oberschenkelmuskel 65
Halbh?utiger und Halbsehniger Muskel 65
Innere Oberschenkelmuskeln 65
Traditionelle chinesische Medizin 67
Akupressur 68
Akupunktmassage 71
Stresspunktmassage 71
Shiatsu 71
Dehnung 72
Vordergliedma?e 72
Hintergliedma?e 73
Halswirbels?ule 73
Gesundheitsvorsorge 76
Richtig wohnen 76
Bewegung 76
Raumbedarf 77
Artgenossen und Gesellschaft 77
Ideal: Offenstall 78
Richtig fressen 78
Individueller Bedarf 79
Richtig reiten 79
Skala der Ausbildung 80
Reiten in Aufrichtung 81
Hilfsz?gel richtig einsetzen 81
Richtig trainieren 83
Regeneration 85
Wie baue ich Training sinnvoll auf? 86
Trainingsformen 86
Krafttraining 87
Ausdauertraining 87
Trainingsdauer 90
Trainings?berwachung 90
Medizinisches Aufbautraining 90
Verzeichnisse 93
Adressen 93
Links 93
Literatur 93
Register 94
Massage für mein Pferd
Fit durch Physiotherapie
Buch (Taschenbuch)
Fr.29.90
inkl. gesetzl. MwSt.-
Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 Einkaufswert Mehr erfahren
Schweiz & Liechtenstein:
Versandkostenfrei ab Fr. 30.00
Versandkosten bis Fr. 30.00: Fr. 3.50Andere Lieferländer
Fr. 18.00 unabhängig vom Warenwert
Beschreibung
Details
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
18.09.2007
Verlag
Ulmer Eugen VerlagSeitenzahl
104
Maße (L/B/H)
24.8/17.1/1.2 cm
. so wünscht sich jeder sein Pferd! Aber was kann man dafür tun?
Physiotherapie kann Bewegungsabläufe verbessern und bei Problemen mit der Rittigkeit helfen: Das Dressurpferd biegt sich nicht, das Springpferd wölbt den Rücken nicht mehr auf oder das Freizeitpferd schlägt mit dem Kopf? Schwierigkeiten beim Reiten sind oft auf gesundheitliche Einschränkungen zurückzuführen. Mit Hilfe von Physiotherapie und Massage können Ursachen beseitigt und die Leistungsfähigkeit verbessert werden.
In kompakter Form stellen die Autorinnen die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten durch den Pferdephysiotherapeuten vor. Sie zeigen die wichtigsten Massagegriffe und geben Tipps, was Sie selbst tun können, damit Ihr Pferd fit bleibt.
Aus dem Inhalt:o Anatomie und Physiologie - Bewegungsapparat
o Krankheiten des Bewegungsapparates
o Probleme erkennen und vermeiden - Huf, Hufbeschlag, Sattel- und Trensencheck, Zähne
o Probleme behandeln - Ganganalyse, Therapieformen
o Massage - so massieren Sie richtig
o Dehnung - Vorder- und Hintergliedmasse, Wirbelsäule
o Gesundheitsvorsorge - richtige Haltung, richtig reiten und trainieren, Trainingsformen
Silke Behling ist Pferde-Physiopraktikerin (DIPO). Martina Zink ist Tierärztin und Pferdephysiotherapeutin (Waldenburg).
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassen