Produktbild: Kleines Heilkräuter-Lexikon

Kleines Heilkräuter-Lexikon

Fr. 21.90

inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten

  • Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 Einkaufswert Mehr erfahren

    Schweiz & Liechtenstein:

    Versandkostenfrei ab Fr. 30.00
    Versandkosten bis Fr. 30.00: Fr. 3.50

    Andere Lieferländer

    Fr. 18.00 unabhängig vom Warenwert

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

28.08.2008

Abbildungen

5., erw. und aktualis. mit 100 Farbfotos. 22 cm

Verlag

Hädecke Verlag

Seitenzahl

215

Maße (L/B/H)

22.1/14.9/1.6 cm

Gewicht

482 g

Auflage

5. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7750-0492-3

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

28.08.2008

Abbildungen

5., erw. und aktualis. mit 100 Farbfotos. 22 cm

Verlag

Hädecke Verlag

Seitenzahl

215

Maße (L/B/H)

22.1/14.9/1.6 cm

Gewicht

482 g

Auflage

5. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7750-0492-3

Herstelleradresse

Hädecke Verlag GmbH & Co. KG
Lukas-Moser-Weg 2
71263 Weil der Stadt
Deutschland
Email: info@haedecke-verlag.de
Url: www.haedecke-verlag.de
Telephone: +49 7033 138080
Fax: +49 7033 1380813

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Produktbild: Kleines Heilkräuter-Lexikon
  • Vorwort und Anmerkungen
    Zur Wirksamkeit wildgesammelter Heilpflanzen
    Arzneibuchqualität von Drogen
    Zubereitungs- bzw. Anwendungsformen von Arzneipflanzen
    Einteilung pflanzlicher Fertig-Arzneimittel im Handel
    Unterschiede zwischen medizinischen Tees, Haustees und Aufgussbeutel-Tees
    Übersicht der wichtigsten Wirkstoffgruppen
    Erklärung der Abkürzungen

    Ausgewählte Arzneipflanzen von A-Z
    Aloe und Aloeextrakt
    Anisfrüchte
    Arnikablüten
    Artischockenblätter und -wurzeln
    Bärentraubenblätter
    Baldrianwurzel
    Beinwellblätter und -wurzeln
    Birkenblätter und -rinde
    Blutwurz
    Brennnessel
    Buchweizenkraut
    Calendula, s. Ringelblumenblüten
    Echinacea, s. Sonnenhut
    Efeublätter
    Eibischwurzel, -blüten und –blätter
    Eisenkraut
    Eleutherokokkuswurzel
    Enzianwurzel
    Eukalyptusblätter und ätherisches Eukalyptusöl
    Fenchelfrüchte
    Flohsamen
    Gelbwurz-Wurzelstock
    Ginkgoblätter und Extrakt aus Ginkgoblättern
    Ginsengwurzel
    Goldrutenkraut
    Grüntee
    Hamamelisblätter und Hamamelisrinde
    Heidelbeeren
    Holunder
    Hopfenzapfen und Hopfendrüsenschuppen
    Huflattichblätter und -blüten
    Isländisches Moos
    Johanniskraut
    Kalmuswurzelstock
    Kamillenblüten
    Knoblauch
    Kümmelfrüchte
    Kürbissamen
    Lavendelblüten
    Leinsamen
    Lindenblüten
    Löwenzahn, -kraut und -wurzel
    Mäusedornwurzelstock
    Mariendistel
    Mate (Mate-Blätter)
    Melissenblätter
    Mistelkraut
    Passionsblumenkraut
    Petersilienkraut,-wurzeln und -früchte
    Pfefferminzblätter, -öl und Minzöl
    Pollen und Pollenextrakt
    Primelwurzel und –blüten
    Ringelblumenblüten
    Rosmarin, Rosmarinöl
    Rotbusch-Tee
    Rotklee
    Rosskastaniensamen, -blüten und -blätter
    Salbeiblätter
    Schachtelhalmkraut
    Schafgarbenblüten und -kraut
    Sennesblätter und -früchte
    Soja
    Sonnenhut
    Spitzwegerichkraut
    Süssholzwurzel
    Tausendgüldenkraut
    Australischer Teebaum, Australisches Teebaumöl
    Taigawurzel, s. Eleutherokokkuswurzel
    Teufelskrallenwurzel
    Thymian
    Tormentillwurzelstock, s. Blutwurz
    Traubensilberkerze
    Wacholderbeeren, Wacholderbeeröl
    Weidenrinde
    Weissdornblüten, -blätter und -früchte
    Wermutkraut
    Zitronen-Verbene
    Zwiebel

    Bewährte Heilkräuter zur Selbstmedikation, geordnet nach Indikationen
    Arzneipflanzen-Kombinationen
    Weiterführende Literatur
    Über die Autoren der aktuellen Ausgabe