
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Dynamiken des Managementwissens - Entwicklung meines Analyserahmens
2.1 Managementwissen in Wissenschaft und Praxis
2.3 Grundlegend (nicht nur) für die Wissenschaft: Sprache, Rhetorik, Diskurse
2.4 Perspektiven der Managementwissenschaft
2.5 Der Analyserahmen im Überblick
3 Emotionen als Gegenstand der Diskussion
3.1 Vorbemerkungen
3.2 Diskursstränge zu Emotionen und deren Management
3.3 Perspektiven der Managementforschung zu Emotionen
3.4 Das Interesse am Thema Emotionen
4 Emotionale Intelligenz: Ein Modethema
4.1 Das Interesse am Thema Emotionale Intelligenz
4.2 Das Thema Emotionale Intelligenz als Modearena
4.3 Golemans Managementbestseller "Der Erfolgsquotient" als Spielzug zwischen Wissenschaft und Praxis
4.4 Zwischenfazit: Perspektiven der weiteren Analyse
5 Golemans Modell Emotionaler Intelligenz: Die Argumentation
5.1 Golemans Grundmodell
5.2 Golemans Korrekturen und Verfeinerungen
6 Methodologische Kritik
6.1 Leitfaden der Kritik
6.2 Eine löchrige neurowissenschaftliche Grundlage
6.3 Ein unschlüssiger Rückgriff auf Intelligenzkonzepte
6.4 Eine fragwürdige Übertragung auf die Arbeitswelt
6.5 Kein Nachweis für den "Mehrwert" Emotionaler Intelligenz
6.6 Zweifelhafte Immunisierungsstrategien
6.7 Zwischenfazit: Ein vortreffliches Beispiel wirkungs- und erfolgsorientierter Rhetorik
7 Politikorientierte Kritik
7.1 Leitfaden der Kritik
7.2 Emotionale Intelligenz als rhetorisch flexible Verhandlungsmasse
7.3 Emotionale Intelligenz als diskursive Formation
7.4 Blinde Flecken und Probleme
8 Fazit und Ausblick
Literatur
Abbildungen
Band 921
Management und Emotionen
Analyse einer ambivalenten Verknüpfung
Buch (Taschenbuch)
Fr.48.90
inkl. gesetzl. MwSt.Beschreibung
Details
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
21.05.2007
Verlag
CampusSeitenzahl
371
Maße (L/B/H)
21.5/14.4/2.7 cm
Emotionen sind nicht nur in der Managementforschung und -praxis aktuell. Doch wie werden sie speziell dort thematisiert? Die Autorin rekonstruiert unterschiedliche Debatten, wie die über Geschlecht und Emotionen oder über Emotionsarbeit, und zeigt am Beispiel des Modethemas »emotionale Intelligenz« die Dynamiken auf, die die Ausarbeitung, Verwendung und Verbreitung von Emotionskonzepten bestimmen. Damit liefert sie einen wichtigen Beitrag nicht nur zur Diskussion um die Rolle von Emotionen in Organisationen.
Weitere Bände von Campus Forschung
-
Zur Artikeldetailseite von Die Praxis der Apparatemedizin des Autors Cornelius Schubert
Band 908
Cornelius Schubert
Die Praxis der ApparatemedizinBuch
Fr.51.90
-
Zur Artikeldetailseite von »Schwarze Bestien, rote Gefahr« des Autors Frank Oliver Sobich
Band 909
Frank Oliver Sobich
»Schwarze Bestien, rote Gefahr«Buch
Fr.68.90
-
Zur Artikeldetailseite von Vom Mangel zum Massenkonsum des Autors Sabine Haustein
Band 910
Sabine Haustein
Vom Mangel zum MassenkonsumBuch
Fr.47.90
-
Zur Artikeldetailseite von Rassismus in der Vormoderne des Autors Max Sebastián Hering Torres
Band 911
Max Sebastián Hering Torres
Rassismus in der VormoderneBuch
Fr.53.90
-
Zur Artikeldetailseite von »Selbst wenn ich Schiller sein könnte, wäre ich lieber Einstein« des Autors Silke Jakobs
Band 912
Silke Jakobs
»Selbst wenn ich Schiller sein könnte, wäre ich lieber Einstein«Buch
Fr.55.90
-
Zur Artikeldetailseite von »Die Weltgeschichte ist das Weltgericht!« des Autors Thomas Lorenz
Band 914
Thomas Lorenz
»Die Weltgeschichte ist das Weltgericht!«Buch
Fr.79.90
-
Zur Artikeldetailseite von Nation und Symbol des Autors Mehmet Mihri Özdogan
Band 916
Mehmet Mihri Özdogan
Nation und SymbolBuch
Fr.61.90
-
Zur Artikeldetailseite von Religion und soziale Ordnung des Autors Matthias Sellmann
Band 917
Matthias Sellmann
Religion und soziale OrdnungBuch
Fr.61.90
-
Zur Artikeldetailseite von Frauenförderung im Wandel des Autors Andrea Leitner
Band 918
Andrea Leitner
Frauenförderung im WandelBuch
Fr.42.90
-
Zur Artikeldetailseite von Intellektuelle in der Opposition des Autors Agnes Arndt
Band 919
Agnes Arndt
Intellektuelle in der OppositionBuch
Fr.31.90
-
Zur Artikeldetailseite von Der Kampf um Legalisierung des Autors Barbara Laubenthal
Band 920
Barbara Laubenthal
Der Kampf um LegalisierungBuch
Fr.45.90
-
Zur Artikeldetailseite von Management und Emotionen des Autors Barbara Sieben
Band 921
Barbara Sieben
Management und EmotionenBuch
Fr.48.90
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassen