
Inhaltsverzeichnis
Die Notwendigkeit des öffentlich-rechtlichen Rundfunks.
Eine Analyse seiner Existenzberechtigung im Spannungsfeld zwischen Bestandsgarantie und Verzichtbarkeit.
Buch (Taschenbuch)
Fr.122.00
inkl. gesetzl. MwSt.Beschreibung
Details
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
06.07.2007
Verlag
Duncker & HumblotSeitenzahl
480
Maße (L/B/H)
23.7/15.7/2.7 cm
Es zeigt sich, dass das gesetzgeberische Ermessen bei der Rundfunkorganisation im Wesentlichen durch die Gewährleistung der Grundversorgung beschränkt wird. Diese ist nicht zwingend dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk zugewiesen, sondern übertragbar. Daher können auch private Rundfunkveranstalter zu ihrer Erbringung verpflichtet werden. Insgesamt existiert mithin keine verfassungsrechtliche absolute Bestandsgarantie des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, so dass er prinzipiell abschaffbar ist. Eine Analyse der Leistungen des privaten Rundfunks zeigt jedoch, dass diese auch künftig dem Grundversorgungsauftrag nicht gerecht werden. Daher bedarf es weiter der Rundfunkanstalten, damit das Rundfunksystem insgesamt verfassungsgemäss ist. Durch den Reflex aus der Medienwirklichkeit existiert also ein relativer Schutz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Zwar genügen seine Programmleistungen den Anforderungen der Grundversorgung, aber aus Gründen ihrer verbesserten Gewährleistung bedarf es einer Konkretisierung seines Aufgabenbereichs. Vorzugswürdig ist ein Konzept der regulierten Selbstregulierung, bei dem der Gesetzgeber Rahmenregelungen zur Grundstruktur trifft und die Rundfunkanstalten verpflichtet, weitergehende Einzelheiten eigenständig durch Selbstverpflichtungserklärungen genauer zu regeln.
Weitere Bände von Schriften zu Kommunikationsfragen
-
Zur Artikeldetailseite von Vielfaltsicherung in digitalisierten Breitbandkabelnetzen. des Autors Anja Wichmann
Band 38
Anja Wichmann
Vielfaltsicherung in digitalisierten Breitbandkabelnetzen.Buch
Fr.102.00
-
Zur Artikeldetailseite von Persönlichkeitsschutz durch Presseselbstkontrolle. des Autors Angelika Schwetzler
Band 39
Angelika Schwetzler
Persönlichkeitsschutz durch Presseselbstkontrolle.Buch
Fr.132.00
-
Zur Artikeldetailseite von Medienrecht und Meinungsfreiheit in Russland. des Autors Angelika Nussberger
Band 40
Angelika Nussberger
Medienrecht und Meinungsfreiheit in Russland.Buch
Fr.106.00
-
Zur Artikeldetailseite von Rundfunkfreiheit für die Deutsche Welle? des Autors Franck Schmidt-Husson
Band 41
Franck Schmidt-Husson
Rundfunkfreiheit für die Deutsche Welle?Buch
Fr.95.90
-
Zur Artikeldetailseite von Medienpersönlichkeitsrecht und Selbstkontrolle der Presse. des Autors Lena Wallenhorst
Band 42
Lena Wallenhorst
Medienpersönlichkeitsrecht und Selbstkontrolle der Presse.Buch
Fr.147.00
-
Zur Artikeldetailseite von Die Notwendigkeit des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. des Autors Juliane Lindschau
Band 43
Juliane Lindschau
Die Notwendigkeit des öffentlich-rechtlichen Rundfunks.Buch
Fr.122.00
-
Zur Artikeldetailseite von Internet-Aktivitäten öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten. des Autors Jörn Witt
Band 44
Jörn Witt
Internet-Aktivitäten öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten.Buch
Fr.95.90
-
Zur Artikeldetailseite von Parlamentsfernsehen des Deutschen Bundestages. des Autors Hubertus Gersdorf
Band 45
Hubertus Gersdorf
Parlamentsfernsehen des Deutschen Bundestages.Buch
Fr.41.90
-
Zur Artikeldetailseite von Gerätebezogene Rundfunkgebührenpflicht und Medienkonvergenz. des Autors André Fiebig
Band 46
André Fiebig
Gerätebezogene Rundfunkgebührenpflicht und Medienkonvergenz.Buch
Fr.135.00
-
Zur Artikeldetailseite von Legitimation und Limitierung von Onlineangeboten des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. des Autors Hubertus Gersdorf
Band 47
Hubertus Gersdorf
Legitimation und Limitierung von Onlineangeboten des öffentlich-rechtlichen Rundfunks.Buch
Fr.41.90
-
Zur Artikeldetailseite von Wirtschaftsjournalismus und Markt - Notwendigkeit und Ansätze einer Regulierung. des Autors Carolin Flaig
Band 48
Carolin Flaig
Wirtschaftsjournalismus und Markt - Notwendigkeit und Ansätze einer Regulierung.Buch
Fr.117.00
-
Zur Artikeldetailseite von Der Schutz der öffentlichen Sicherheit in Next Generation Networks am Beispiel von Internet-Telefonie-Diensten (VoIP). des Autors Stefan Arenz
Band 49
Stefan Arenz
Der Schutz der öffentlichen Sicherheit in Next Generation Networks am Beispiel von Internet-Telefonie-Diensten (VoIP).Buch
Fr.108.00
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassen