
Inhaltsverzeichnis
- Entwicklungspsychologie und Psychotherapie: Zwei "feindliche Schwestern"?
- Was passiert, wenn die fördernde Umwelt ausfällt?- Bindungsentwicklung
- Die Bedeutung von Phantasien, Symbolisierungen und Kreativität als Ressourcen
- Freunde und romantische Partner als "Entwicklungshelfer"
- Familiäre Entwicklungsprozesse im Beziehungskontext
- Väter - notwendig, überflüssig oder sogar schädlich für die Entwicklung ihrer Kinder?- Geschwisterbeziehungen zwischen Verbundenheit und Individuation
- Ausblick: Ressourcenorientierung
- Literatur.
Psychotherapie und Entwicklungspsychologie
Beziehungen: Herausforderungen, Ressourcen, Risiken
Buch (Gebundene Ausgabe)
Fr.118.00
inkl. gesetzl. MwSt.Beschreibung
Details
Einband
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsdatum
04.11.2008
Verlag
Springer BerlinSeitenzahl
286
Maße (L/B/H)
24.6/17.5/2.2 cm
Perspektiven aus Entwicklungspsychologie und Psychotherapie integrieren
Trotz der offenkundigen Berührungspunkte zwischen Entwicklungspsychologie und Psychotherapie führten beide Disziplinen lange Zeit ein Dasein als "feindliche Schwestern". Dabei sind bestimmte pathologische Veränderungen erst mit entwicklungspsychologischen Kenntnissen verständlich. Auch die Entwicklungspsychologie profitiert von den Erkenntnissen psychotherapeutischer Behandlung und gelangt so zu einem besseren Verständnis von Entwicklungsprozessen.
Aus dem Inhalt:
Bindungsentwicklung,
Familiäre Entwicklungsprozesse im Beziehungskontext,
Väter – notwendig, überflüssig oder sogar schädlich für die Entwicklung ihrer Kinder?
Geschwisterbeziehung zwischen Verbundenheit und Individuation.
Dieses Buch trägt zur Integration der Entwicklungspsychologie und Psychotherapie – speziell der analytischen bzw. tiefenpsychologischen Psychotherapie – bei.
Komplett überarbeitet und aktualisiert.
Trotz der offenkundigen Berührungspunkte zwischen Entwicklungspsychologie und Psychotherapie führten beide Disziplinen lange Zeit ein Dasein als "feindliche Schwestern". Dabei sind bestimmte pathologische Veränderungen erst mit entwicklungspsychologischen Kenntnissen verständlich. Auch die Entwicklungspsychologie profitiert von den Erkenntnissen psychotherapeutischer Behandlung und gelangt so zu einem besseren Verständnis von Entwicklungsprozessen.
Aus dem Inhalt:
Bindungsentwicklung,
Familiäre Entwicklungsprozesse im Beziehungskontext,
Väter – notwendig, überflüssig oder sogar schädlich für die Entwicklung ihrer Kinder?
Geschwisterbeziehung zwischen Verbundenheit und Individuation.
Dieses Buch trägt zur Integration der Entwicklungspsychologie und Psychotherapie – speziell der analytischen bzw. tiefenpsychologischen Psychotherapie – bei.
Komplett überarbeitet und aktualisiert.
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassen