Das meinen unsere Kund*innen
Das kooperative Gen
Bewertung aus Luzern am 19.12.2021
Bewertet: Buch (Taschenbuch)
Buch (Kunststoff-Einband)
Fr.32.90
inkl. gesetzl. MwSt.Darwin und Dawkins auf dem Prüfstand - die neueste Genforschung stellt den Darwinismus infrage
Zurzeit findet ein Umbruch im Denken darüber statt, wie unsere Gene im Verlauf der Evolution zu dem wurden, was sie sind. Was führte vor knapp vier Milliarden Jahren zur Entstehung von Leben? Was liess den Menschen zum Menschen werden?
Über 95 % des menschlichen Genoms schienen bis vor Kurzem keinen Sinn zu ergeben - doch gerade hier, in seinen bisher als nutzlos angesehenen Teilen, verbirgt das Erbgut sein eigentliches Geheimnis.Die neue Sicht auf der Grundlage moderner Genforschung: Hätte sich die Evolution nach den Maximen des Darwinismus gerichtet - Entwicklung nach dem Zufallsprinzip und Auslese im "war of nature" -, wäre sie in kürzester Zeit gescheitert. Joachim Bauers fünftes Sachbuch gibt neue Antworten auf die Frage, wie sich das Leben auf der Erde behauptet hat. Organismen, vom Einzeller bis zum Menschen, konnten nur deshalb entstehen und sich immer weiter ausformen, weil das System der Gene drei biologischen Grundsätzen folgt: Kooperation, Kommunikation und Kreativität.
Joachim Bauer, Jahrgang 1951, war nach seinem Medizinstudium viele Jahre in der molekularbiologischen und neurobiologischen Forschung tätig. Über die gesamte Zeit seiner ärztlichen Ausbildung leitete er eigene Labors. Als Forscher beschäftigte er sich mit Genen des Immunsystems, später mit Wechselwirkungen zwischen Immunsystem und Gehirn sowie mit der Regulation von Genen im Zentralnervensystem. Bauer forschte längere Zeit auch am Mount Sinai Medical Center in New York. 1996 erhielt er den renommierten Forschungspreis der Deutschen Gesellschaft für Biologische Psychiatrie. Bauer ist zweifach habilitiert (Innere Medizin und Psychiatrie) und arbeitet heute als Arzt in der Abteilung für Psychosomatische Medizin des Uniklinikums in Freiburg. Buchveröffentlichungen:
Das Gedächtnis des Körpers. Wie Beziehungen und Lebensstile unsere Gene steuern (2002), Warum ich fühle, was du fühlst. Intuitive Kommunikation und das Geheimnis der Spiegelneurone (2005), Prinzip Menschlichkeit. Warum wir von Natur aus kooperieren (2006), Lob der Schule. Sieben Perspektiven für Schüler, Lehrer und Eltern (2007)
Bewertung aus Luzern am 19.12.2021
Bewertet: Buch (Taschenbuch)