Kreativer denken

Inhaltsverzeichnis

1;Vorwort;6
2;Inhaltsverzeichnis;10
3;Einleitung;12
4;1 Allgemeiner Teil: Ein paar Grundlagen und etwas Theorie;16
4.1;1.1 Kreativität was ist das?;16
4.2;1.2 Kreativität: Grundhaltung oder Mittel zum Zweck?;18
4.3;1.3 Kreativität wird von der Forschung entdeckt;22
4.4;1.4 Divergierendes Denken;27
4.5;1.5 Laterales Denken;29
4.6;1.6 Phantasie als Schlüssel;35
4.7;1.7 Kreativität und Flow;38
4.8;1.8 Die kreative Persönlichkeit;44
4.9;1.9 Phasen des kreativen Prozesses;57
4.10;1.10 Das Systemmodell;73
4.11;1.11 Kreative Intelligenz;82
4.12;1.12 Ohne Gehirn geht nichts;87
5;2 Spezieller Teil: Ausgewählte Methoden;106
5.1;2.1 Eine kurze Gebrauchsanleitung;106
5.2;2.2 Ausfallschritt-Technik;116
5.3;2.3 Bionik;123
5.4;2.4 Brainstorming;135
5.5;2.5 Brainwriting Pool;147
5.6;2.6 CATWOE;155
5.7;2.7 Flip-Flop;161
5.8;2.8 Force-Fit-Spiel;168
5.9;2.9 Galeriemethode;175
5.10;2.10 Hutwechsel-Methode;185
5.11;2.11 Kartentechnik;201
5.12;2.12 Kollektives Notizbuch;211
5.13;2.13 Methode 635;222
5.14;2.14 Mind Map;232
5.15;2.15 Morphologische Methode;256
5.16;2.16 Osborn Checkliste;276
5.17;2.17 Reizbild-Analyse;286
5.18;2.18 Reizwortanalyse;294
5.19;2.19 Trittstein-Methode;304
5.20;2.20 Walt Disney-Methode;315
5.21;2.21 Zufallsmethode;329
6;3 Tipps für die Praxis und Ausblick;340
6.1;3.1 Moderieren;340
6.2;3.2 Kreativität und Lehre;348
6.3;3.3 Kreativität und Ethik;350
7;Literatur;356
8;Index;362

Kreativer denken

Konzepte und Methoden von A-Z

Buch (Gebundene Ausgabe)

Fr.65.90

inkl. gesetzl. MwSt.

Kreativer denken

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab Fr. 65.90
eBook

eBook

ab Fr. 52.90

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

16.06.2008

Verlag

De Gruyter Oldenbourg

Seitenzahl

364

Maße (L/B/H)

21/14.8/2 cm

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

16.06.2008

Verlag

De Gruyter Oldenbourg

Seitenzahl

364

Maße (L/B/H)

21/14.8/2 cm

Gewicht

524 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-486-58562-9

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

1.11 Kreative Intelligenz (S. 71)

Ein anderes Modell der Kreativität stellt das Individuum in den Mittelpunkt. Howard Gardner erkennt den Wert des systemischen Ansatzes zwar an, setzt jedoch einen anderen Schwerpunkt. Auch wenn jedes Individuum in einem systemischen Kontext steht – d.h. in Beziehungen zu anderen Personen, zu Bildungsdomänen und zu sich selbst-, so gibt es zwischen den einzelnen Individuen erhebliche Unterschiede: "Individuen unterscheiden sich jedoch untereinander in dem Ausmass, in dem sie eine oder mehrere dieser Beziehungen betonen, und aussergewöhnliche Menschen unterscheiden sich dramatisch untereinander und von gewöhnlichen Individuen durch das Gewicht, das sie auf eine bestimmte Beziehung legen." Gardner 1999, S. 24

Für Gardner, den Begründer des Konzepts der multiplen Intelligenzen, ist Kreativität eine Form von Intelligenz. Nach seiner Analyse gibt es vier kreative Intelligenzformen, die er anhand von Persönlichkeiten prototypisch erläutert: die Meisterschaft, die Neuerung, die Selbstbeobachtung und die Beeinflussung.

1. "Mozart ist das Beispiel für den Meister. Der Meister ist ein Individuum, das völlige Meisterschaft über eines oder mehrere Bildungsgebiete erlangt hat. Seine oder ihre Neuerung vollzieht sich innerhalb einer etablierten Praxis.

2. Freud dient uns als Beispiel für den Neuerer. Ein Neuerer kann eine bereits existierende Domäne gemeistert haben, aber er konzentriert seine Energien auf die Schaffung eines neuen Gebiets. Freud schuf das Gebiet der Psychoanalyse.

3. Virginia Woolf ist unser Beispiel für die Selbstbeobachterin oder Introspekteurin. Den höchsten Stellenwert hat für eine solche Person die Erkundung seines oder ihres Innenlebens: der alltäglichen Erfahrungen, mächtigen Bedürfnisse und Ängste, der (eigenen oder fremden) Bewusstseinsvorgänge.

4. Gandhi steht als Beispiel für den Beeinflusser. Das vornehmste Ziel einer solchen Person ist die Einflussnahme auf andere Individuen. Gandhi übte Einfluss durch seine Führung verschiedener politischer und sozialer Bewegungen aus, durch sein machtvolles persönliches Beispiel, und, weniger direkt, durch seine anregenden autobiographischen und moralischen Schriften." Ebd. S. 25

Die Grenzen zwischen den Intelligenzformen sind nicht starr, sondern fliessend. Dies zeigt Gardner am Beispiel von dem Nervenarzt Sigmund Freud, der als Begründer der Psychoanalyse mehr oder weniger alle vier Prototypen in sich vereint.

Dem Einwand, dass dieses Modell die Bedeutung des Einzelnen zu sehr betont, begegnet Gardner wie folgt: "Tatsächlich haben häufig gerade jene, die von der Bedeutungslosigkeit des Individuums überzeugt waren (wie Leo Tolstoi oder Karl Marx), diese Auffassung durch den enormen Einfluss ihrer eigenen Werke Lügen gestraft." Ebd. S. 29

Es ist sicher ein verdienstvoller Versuch, das Phänomen "Kreativität" durch solche Konzepte und Modelle greifbar zu machen. Dennoch werden sie die Realität niemals vollständig erfassen können. Würden wir bei den folgenden Worten eine herausragende kreative Persönlichkeit erwarten?

"Ich kam nicht aus einer musikalischen oder intellektuellen Familie. Ich bin kein Osteuropäer. Ich bin, soweit ich weiss, kein Jude. Als ich klein war, war ich kein Wunderkind. Ich habe kein fotografisches Gedächtnis und spiele auch nicht schneller als andere Menschen. Ich spiele nicht gut vom Blatt ab. Ich brauche acht Stunden Schlaf. Ich sage aus Prinzip keine Konzerte ab, nur wenn ich wirklich krank bin. Meine Karriere verlief so schleppend, dass ich das
  • Kreativer denken
  • 1;Vorwort;6
    2;Inhaltsverzeichnis;10
    3;Einleitung;12
    4;1 Allgemeiner Teil: Ein paar Grundlagen und etwas Theorie;16
    4.1;1.1 Kreativität was ist das?;16
    4.2;1.2 Kreativität: Grundhaltung oder Mittel zum Zweck?;18
    4.3;1.3 Kreativität wird von der Forschung entdeckt;22
    4.4;1.4 Divergierendes Denken;27
    4.5;1.5 Laterales Denken;29
    4.6;1.6 Phantasie als Schlüssel;35
    4.7;1.7 Kreativität und Flow;38
    4.8;1.8 Die kreative Persönlichkeit;44
    4.9;1.9 Phasen des kreativen Prozesses;57
    4.10;1.10 Das Systemmodell;73
    4.11;1.11 Kreative Intelligenz;82
    4.12;1.12 Ohne Gehirn geht nichts;87
    5;2 Spezieller Teil: Ausgewählte Methoden;106
    5.1;2.1 Eine kurze Gebrauchsanleitung;106
    5.2;2.2 Ausfallschritt-Technik;116
    5.3;2.3 Bionik;123
    5.4;2.4 Brainstorming;135
    5.5;2.5 Brainwriting Pool;147
    5.6;2.6 CATWOE;155
    5.7;2.7 Flip-Flop;161
    5.8;2.8 Force-Fit-Spiel;168
    5.9;2.9 Galeriemethode;175
    5.10;2.10 Hutwechsel-Methode;185
    5.11;2.11 Kartentechnik;201
    5.12;2.12 Kollektives Notizbuch;211
    5.13;2.13 Methode 635;222
    5.14;2.14 Mind Map;232
    5.15;2.15 Morphologische Methode;256
    5.16;2.16 Osborn Checkliste;276
    5.17;2.17 Reizbild-Analyse;286
    5.18;2.18 Reizwortanalyse;294
    5.19;2.19 Trittstein-Methode;304
    5.20;2.20 Walt Disney-Methode;315
    5.21;2.21 Zufallsmethode;329
    6;3 Tipps für die Praxis und Ausblick;340
    6.1;3.1 Moderieren;340
    6.2;3.2 Kreativität und Lehre;348
    6.3;3.3 Kreativität und Ethik;350
    7;Literatur;356
    8;Index;362