
Inhaltsverzeichnis
2;Inhaltsverzeichnis;10
3;Einleitung;12
4;1 Allgemeiner Teil: Ein paar Grundlagen und etwas Theorie;16
4.1;1.1 Kreativität was ist das?;16
4.2;1.2 Kreativität: Grundhaltung oder Mittel zum Zweck?;18
4.3;1.3 Kreativität wird von der Forschung entdeckt;22
4.4;1.4 Divergierendes Denken;27
4.5;1.5 Laterales Denken;29
4.6;1.6 Phantasie als Schlüssel;35
4.7;1.7 Kreativität und Flow;38
4.8;1.8 Die kreative Persönlichkeit;44
4.9;1.9 Phasen des kreativen Prozesses;57
4.10;1.10 Das Systemmodell;73
4.11;1.11 Kreative Intelligenz;82
4.12;1.12 Ohne Gehirn geht nichts;87
5;2 Spezieller Teil: Ausgewählte Methoden;106
5.1;2.1 Eine kurze Gebrauchsanleitung;106
5.2;2.2 Ausfallschritt-Technik;116
5.3;2.3 Bionik;123
5.4;2.4 Brainstorming;135
5.5;2.5 Brainwriting Pool;147
5.6;2.6 CATWOE;155
5.7;2.7 Flip-Flop;161
5.8;2.8 Force-Fit-Spiel;168
5.9;2.9 Galeriemethode;175
5.10;2.10 Hutwechsel-Methode;185
5.11;2.11 Kartentechnik;201
5.12;2.12 Kollektives Notizbuch;211
5.13;2.13 Methode 635;222
5.14;2.14 Mind Map;232
5.15;2.15 Morphologische Methode;256
5.16;2.16 Osborn Checkliste;276
5.17;2.17 Reizbild-Analyse;286
5.18;2.18 Reizwortanalyse;294
5.19;2.19 Trittstein-Methode;304
5.20;2.20 Walt Disney-Methode;315
5.21;2.21 Zufallsmethode;329
6;3 Tipps für die Praxis und Ausblick;340
6.1;3.1 Moderieren;340
6.2;3.2 Kreativität und Lehre;348
6.3;3.3 Kreativität und Ethik;350
7;Literatur;356
8;Index;362
Kreativer denken
Konzepte und Methoden von A-Z
Buch (Gebundene Ausgabe)
Fr.65.90
inkl. gesetzl. MwSt.Beschreibung
Details
Einband
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsdatum
16.06.2008
Verlag
De Gruyter OldenbourgSeitenzahl
364
Maße (L/B/H)
21/14.8/2 cm
Kreativität - wer möchte nicht über diese Fähigkeit verfügen? Kreativität ist eine Schlüsselkompetenz, die in fast allen Lebensbereichen gefragt ist: In Wissenschaft und Technik, im künstlerischen Schaffen, in der stillen Reflexion - selbst im privaten Leben. Der vorliegende Band gibt eine Einführung und Übersicht zum Thema. Zahlreiche Grafiken sorgen für eine anschauliche Darstellung. Im ersten Teil werden Konzepte und Modelle vorgestellt. Dabei kommen auch bekannte Persönlichkeiten zu Wort: Was können wir von Leonardo da Vinci, Einstein oder Edison lernen? Der zweite Teil bildet den Schwerpunkt des Buches: Er zeigt Wege auf, um Kreativität systematisch zu fördern und weiterzuentwickeln. Dazu dient eine Methodenübersicht "von A-Z": Ausfallschritt-Technik, Brainwriting Pool, CATWOE, Walt-Disney-Methode oder die Zufallsmethode sind nur einige davon. Diese im Unterricht erprobten Methoden werden systematisch dargestellt und können Schritt für Schritt selbst eingesetzt werden. Abgerundet wird der Band mit einem Ausblick und einigen Tipps für die Praxis. Besonderer Wert wurde auf eine systematische Darstellung der Methoden und auf eine gründliche Recherche der zu Grunde liegenden Quellen gelegt. Der Band wendet sich an Lehrende und Lernende gleichermassen: an Hochschullehrer, Trainer, Moderatoren, Studierende, Seminarteilnehmer, Praktiker - und alle an Kreativität Interessierte.
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassen