Computer und Weltbild

Computer und Weltbild Habitualisierte Konzeption von der Welt der Computer

Computer und Weltbild

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 75.90
eBook

eBook

ab Fr. 46.90

Fr. 75.90

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

28.06.2001

Abbildungen

mit 40 Abbildungen 22,5 cm

Verlag

VS Verlag für Sozialwissenschaften

Seitenzahl

359

Maße (L/B/H)

22.5/15.5/1.9 cm

Gewicht

506 g

Auflage

1001

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-531-13685-1

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

28.06.2001

Abbildungen

mit 40 Abbildungen 22,5 cm

Verlag

VS Verlag für Sozialwissenschaften

Seitenzahl

359

Maße (L/B/H)

22.5/15.5/1.9 cm

Gewicht

506 g

Auflage

1001

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-531-13685-1

Herstelleradresse

VS Verlag für Sozialwissenschaften
Abraham-Lincoln-Str. 46
65189 Wiesbaden
Deutschland
Email: journals-wiesbaden@springer.com
Url: www.vs-verlag.de
Telephone: +49 611 78780
Fax: +49 611 7878420

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

  • Computer und Weltbild
  • Einleitung: Thema und Forschungsfragen.- I Grundlagen.- 1 Weltbild als multiperspektivisches Konstrukt.- 1.1 Weltbild und verwandte Konzepte.- 1.2 Weltbild und Weltanschauung.- 1.3 Weltbild und Paradigma.- 1.4 Weltbild und Belief-System.- 1.5 Weltbild und Einstellung.- 1.6 Weltbild und Selbstkonzept.- 1.7 Weltbild und Wissen.- 1.8 Weltbild und Metapher.- 1.9 Weltbild und Ritual.- 2 Weltbild als habitualisiertes konzeptuelles System.- 2.1 ‘Welten’ als soziokulturelle Frames.- 2.2 Habitus als Komplex spezifischer individueller Dispositionen.- 2.3 Weltbilder als personale konzeptuelle Frames.- 2.4 Ziele des Weltbildmodells.- 2.5 Die Computerweltbilder von Lehrern.- 3 Forschungsdesign.- 3.1 Das qualitative Paradigma.- 3.2 Zum Problem von Paradigmen-Dogmatismen.- 3.3 Qualitative Ontologie und Epistemologie.- 3.4 Qualitative Theoriebildung und Methodologie.- 3.5 Qualitative Analyse.- 3.6 Datenerhebung und Datendokumentation.- 3.7 Resümee: Persönliche Forschungsannahmen.- II Analysen.- 4 Die Kultur der Informatik: Paradigmen und Implementierung.- 4.1 Informatik als Wissenschaft.- 4.2 Informatik als Schulfach.- 4.3 Entwicklung des Informatikunterrichts.- 4.4 Der Sonderstatus des Schulfachs Informatik.- 5 Computerkultur: Denkstile und Metaphorik.- 5.1 Die Informatisiemng der Lebens weit.- 5.2 Computerkulturen und Denkstile.- 5.3 Der Computer als Medium und Metapher.- 5.4 Computermetaphem: Soziale Repräsentation einer Technologie.- 6 Lehrerkonzeptionen vom Computer.- 6.1 Lehrer und Computer: Populäre Projektionen und Wirklichkeit.- 6.2 Computer und Affektivität.- 6.3 Das Selbstkonzept als Computemutzer.- 6.4 Die Ambivalenz von Angst und Faszination.- 7 Lehrerkonzeptionen von Informatik.- 7.1 Wissenschaftliche Konzeptionen.- 7.2 Informatikunterricht und traditioneller Fächerkanon.- 7.3 Zentrale Inhalte und Konzepte des Informatikunterrichts.- 8 Lehrerkonzeptionen vom Lehren und Lernen.- 8.1 Konkurrierende Paradigmen: Schule versus Professionalität.- 8.2 Konkurrierende Fächer: Informatik versus Mathematik.- 8.3 Konkurrierende Denkstile: Kreativität versus Formalismus.- Resümee und Perspektiven.- Baryzentrische Koordinaten.- Stichprobe.- Fragebogen.- Interviewfragen.- Literatur.- Bilder und Tabellen.- Personen.