Die Familie im Spannungsfeld globaler Mobilität
Band 2

Die Familie im Spannungsfeld globaler Mobilität

Zur Konstruktion ethnischer Minderheiten im Kontext der Familie

Aus der Reihe

Fr. 74.90

inkl. gesetzl. MwSt.

Die Familie im Spannungsfeld globaler Mobilität

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 74.90
eBook

eBook

ab Fr. 50.90

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

31.01.2000

Herausgeber

Hansjosef Buchkremer + weitere

Verlag

VS Verlag für Sozialwissenschaften

Seitenzahl

216

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

31.01.2000

Herausgeber

Verlag

VS Verlag für Sozialwissenschaften

Seitenzahl

216

Maße (L/B/H)

21/14.8/1.2 cm

Gewicht

291 g

Auflage

2000

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8100-2347-6

Weitere Bände von Interkulturelle Studien

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

  • Die Familie im Spannungsfeld globaler Mobilität
  • Fragestellung.- Die Familie im Spannungsfeld globaler Mobilität.- Die Folgen einer einseitigen Globalisierung für die Familien als sozialpädagogische Herausforderung.- Politischer und rechtlicher Kontext.- Der erleichterte Zugang zur deutschen Staatsangehörigkeit. Eine fällige politische Entscheidung.- Arbeiten mit Minderheitenfamilien —. Zwischen Regionalität und Globalisierung.- Gesellschaftliche und familiale Sozialisation.- Kinder aus Zuwandererfamilien in einer Gesellschaft der Ungleichheit: Armut und Wohnen.- Der Sozialisationskontext von Migrantenkindem. Marokkanische Kinder in den Niederlanden.- Veränderungen der Familienstruktur durch die Migrationssituation — dargestellt am Beispiel serbischer Roma.- Diskriminierung und Unrechtserfahrung.- “Ist doch egal, was man macht, man ist aber trotzdem ‘n Ausländer“ — Formen von Rassismuserfahrungen.- Stagnation statt Wandel in Einwandererfamilien: Folge erlebter Diskriminierung sowie biographiegeleiteter Wirklichkeitskonstruktion.- Geschlecht und Ethnizität im famllialen Kontext.- Vergeschlechtlichung und Ethnisierung im Kontext der Familie. Gesellschaftspolitische Dimensionen des Alltägkichen.- Familienorientierung im Kontext kultureller und geschlechtlicher Differenzen.- Schluss.- Eine Rückerinnerung an die Familie trotz ihrer Belastung durch globale Mobilität — ein sozialpädagogisches Plädoyer.- Autor(inn)enverzeichnis.