
Inhaltsverzeichnis
Therapeutische Hilfen für die Ausgangsstellung.- 13.1 Hilfe durch Wahrnehmungshinweise.- 13.2 Korrekturmöglichkeiten durch Hilfsmittel: Sattel und Sitzhilfen.- 13.2.1 Therapeutische Nutzung des Sattels.- 13.2.2 Sattelform und -zubehör.- 13.3 Hilfe durch veränderte Beinstellung.- 13.3.1 Parkieren der Beine in den Steigbügeln.- 13.3.2 Parkieren der Beine in den Oberschenkelschienen.- 13.4 Korrekturmöglichkeit ohne Sattel.- 13.5 Therapeutin mit auf dem Pferd sitzend.- 14 Therapeutische Hilfen für den Aufbau des Türmchens und für die Aufnahme der zwingenden Primärbewegung.- 14.1 Ausgangssituation.- 14.1.1 Zusammenfassung der zwingenden Primärbewegung.- 14.1.2 Zusammenfassung der abnormen Reaktionen auf dem Pferd im Schritt.- 14.1.3 Möglichkeiten, die Primärbewegung aufzunehmen.- 14.2 Hilfen für die Vorstufe.- 14.2.1 Hilfe für die Verankerung des Beckens.- 14.2.2 Hilfe für den Tonusautbau in der Wirbelsäule.- 14.2.3 Wirksamkeitsnachweis.- 14.3 Hilfe für die Übungsstufe 1 (vertikales Türmchen).- 14.3.1 Hilfe für die Ausgangsstellung.- 14.3.2 Hilfe für die Stabilisation des vertikalen Türmchens.- 14.3.3 Spezielle beeinflussende Faktoren.- 14.3.4 Manipulative Hilfe.- 14.3.S Verbale Hilfe.- 14.3.6 Hilfe durch Armstellung.- 14.3.7 Wirksamkeitsnachweis.- 14.4 Hilfe für die Übungsstufe 2 (horizontales Becken-Mobile).- 14.4.1 Beeinflussende Faktoren.- 14.4.2 Manipulative Hilfe.- 14.4.3 Verbale Hilfe.- 14.4.4 Hilfe durch Armstellung.- 14.4.S Hilfe durch Armbewegungen.- 14.4.6 Wirksamkeitsnachweis.- 15 Therapeutische Hilfen für die Aufnahme der subtilen Primärbewegung.- 15.1 Ausgangssituation.- 15.1.1 Zusammenfassung der subtilen Primärbewegung.- 15.1.2 Zusammenfassung der abnormen Reaktionen auf dem pferd im Schritt.- 15.2 Hilfe für die Übungsstufe 3 (frontales Becken-Mobile).- 15.2.1 Beeinflussende Faktoren.- 15.2.2 Manipulative Hilfe.- 15.2.3 Verbale Hilfe.- 15.2.4 Hilfe mittels Armstellung.- 15.2.S Hilfe mittels Armbewegung.- 15.2.6 Wirksamkeitsnachweis.- 15.3 Hilfe für die Übungsstufe 4 (transversales Becken-Mobile).- 15.3.1 Beeinflussende Faktoren.- 15.3.2 Manipulative Hilfe.- 15.3.3 Verbale Hilfe.- 15.3.4 Hilfe mittels Armstellung.- 15.3.5 Förderung des Armpendels.- 15.3.6 Wirksamkeitsnachweis.- 16 Wirksamkeitsnachweis in der Hippotherapie-K.- 16.0 Ausgangslage des Wirksamkeitsnachweises (Vorstufe): Beurteilung der Ausgangsstellung auf dem stehenden Pferd.- 16.0.1 Qualitätsmerkmale.- 16.0.2 Beobachtungslinien bzw. Beobachtungspunkte.- 16.0.3 Beurteilungskriterien.- 16.1 Wirksamkeitsnachweis der Stufe 1: Beurteilung der Ausgangsstellung auf dem Pferd im Schritt.- 16.1.1 Qualitatsmerkmale.- 16.1.2 Beobachtungslinien bzw. Beobachtungspunkte.- 16.1.3 Beurteilungskriterien.- 16.2 Wirksamkeitsnachweis der Stufe 2: Beurteilung der Ausgangsstellung auf dem Pferd im Schritt.- 16.2.1 Qualitätsmerkmale.- 16.2.2 Beobachtungslinien bzw. Beobachtungspunkte.- 16.3.3 Beurteilungskriterien.- 16.3 Wirksamkeitsnachweis der Stufe 3: Beurteilung der Bewegungsübernahme der subtilen Primärbewegung frontal.- 16.3.1 Qualitätsmerkmale.- 16.3.2 Beobachtungslinien bzw. Beobachtungspunkte.- 16.3.3 Beurteilungskriterien.- 16.4 Wirksamkeitsnachweis der Stufe 4: Beurteilung der Bewegungsübernahme der subtilen Primärbewegung transversal.- 16.4.1 Qualitätsmerkmale.- 16.4.2 Beobachtungslinien bzw. Beobachtungspunkte.- 16.4.3 Beurteilungskriterien.- 17 Schweizerische Studie über die Wirksamkeit der Hippotherapie-K bei Multiple-Sklerose-Patienten.- 17.1 Zusammenfassung.- 17.2 Einleitung.- 17.2.1 Ausgangssituation.- 17.2.2 Grundlagen der vorliegenden Studie.- 17.2.3 Methodisches Vorgehen.- 17.3 Durchführung der Stu die.- 17.3.1 Angaben über Therapeutinnen.- 17.3.2 Angaben über Patienten.- 17.3.3 Anzahl der Behandlungen.- 17.3.4 Drop out: Grüinde für das Absetzen der Therapie.- 17.4 Ergebnisse.- 17.4.1 Zusammenfassende Beurteilung durch Patienten, Ärzte und Therapeutinnen.- 17.4.2 Ergebnisse aus der Sicht der behandelten Patienten.- 17.4.3 Ergebnisse aus der Sicht der zuweisenden Ärzte.- 17.4.4 Ergebnisse aus der Sicht der behandelnden Therapeutinnen.- 17.4.5 Zusatzstudie: Gehtest.- 17.5 Diskussion und Kommentar zu den Ergebnissen.- 18 Hippotherapie ist nicht gleich Hippotherapie: Ausbildung im deutschsprachigen Raum.- 18.1.1 Deutsches Kuratorium für Therapeutisches Reiten (DKThR).- 18.1.2 Deutsche Gruppe für Hippotherapie (DGH).- 18.2 Hippotherapie in Österreich.- 18.3 Hippotherapie-K in der Schweiz.- 19 Literatur.- 19.1 Thema: Entwicklung der Hippotherapie (Kap. 1).- 19.2 Thema: Bewegungslehre (Kap. 2).- 19.3 Thema: Umgang mit dem Pferd, Haltung und Schulung (Kap. 3).- 19.4 Thema: Sitz auf dem Pferd (Kap. 4).- 19.5 Thema: Bewegung des Pferdes (Kap. 5).- 19.6 Thema: : Anwendungsgebiete (Kap. 6.2).- 19.7 Thema: Lokalziel „Funktionsverbesserung der Lendenwirbelsaule“ (Kap. 6.2.2).- 19.8 Thema: Hippotherapie-Konzepte (Kap. 18).- 20 Glossar.- 21 Kontaktadre.- 21.1 Internationaler Dachverband.- 21.2 Vereinigungen im deutschsprachigen Raum (alphabetisch).
Band 48
Hippotherapie auf den Grundlagen der Funktionellen Bewegungslehre Klein-Vogelbach
Hippotherapie-K® Theorie, praktische Anwendung, Wirksamkeitsnachweis
Buch (Taschenbuch)
Fr.117.00
inkl. gesetzl. MwSt.Beschreibung
Details
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
05.05.2000
Verlag
Springer BerlinSeitenzahl
412
Maße (L/B/H)
23.5/15.5/2.3 cm
In der modernen Physiotherapie wird das "Hilfsmittel" Pferd erfolgreich zur Behandlung funktionell gestörter Haltung und Bewegung eingesetzt. Die Hippotherapie-K wurde von Ursula Künzle entwickelt und basiert auf den Prinzipien der Funktionellen Bewegungslehre von Klein-Vogelbach und des Bobath-Konzepts. Das Buch beschreibt klar und systematisch die theoretischen Voraussetzungen der Hippotherapie-K. Es bietet methodisch genaue Arbeitsanleitungen für die besonders wichtigen Anwendungsbereiche der Multiplen Sklerose und infantilen Zerebralparese und liefert objektiv messbare Kriterien zum Wirksamkeitsnachweis. Dieses Lehrbuch zu einer Anwendung der "FBL in Reinkultur" ist für aktive Hippotherapeuten und alle, die sich für die Wirkungsmechanismen der Methode interessieren, eine aufschlussreiche, weiterführende Lektüre.
Weitere Bände von Rehabilitation und Prävention
-
Zur Artikeldetailseite von Lehrbuch der Entstauungstherapie 1 des Autors Günther Bringezu
Band 46
Günther Bringezu
Lehrbuch der Entstauungstherapie 1eBook
Fr.53.90
-
Zur Artikeldetailseite von Lehrbuch der Entstauungstherapie 2 des Autors Günther Bringezu
Band 47
Günther Bringezu
Lehrbuch der Entstauungstherapie 2eBook
Fr.53.90
-
Zur Artikeldetailseite von Hippotherapie auf den Grundlagen der Funktionellen Bewegungslehre Klein-Vogelbach des Autors Ursula Künzle
Band 48
Ursula Künzle
Hippotherapie auf den Grundlagen der Funktionellen Bewegungslehre Klein-VogelbachBuch
Fr.117.00
-
Zur Artikeldetailseite von Der große Ball in der Physiotherapie des Autors Beate Carrière
Band 50
Beate Carrière
Der große Ball in der PhysiotherapieBuch
Fr.72.00
(1 ) -
Zur Artikeldetailseite von Neurologische Rehabilitation des Autors Darcy A. Umphred
Band 52
Darcy A. Umphred
Neurologische RehabilitationBuch
Fr.76.90
-
Zur Artikeldetailseite von Sekundärprophylaxe bei Hemiplegie des Autors Christa Berting-Hüneke
Band 53
Christa Berting-Hüneke
Sekundärprophylaxe bei HemiplegieBuch
Fr.41.90
-
Zur Artikeldetailseite von Logopädie bei kindlichen Hörstörungen des Autors Monika Thiel
Band 55
Monika Thiel
Logopädie bei kindlichen HörstörungeneBook
Fr.25.90
-
Zur Artikeldetailseite von Körperwahrnehmung und Schmerzbewältigung im Alltag des Autors Petra Mommert-Jauch
Band 56
Petra Mommert-Jauch
Körperwahrnehmung und Schmerzbewältigung im AlltagBuch
Fr.72.90
-
Zur Artikeldetailseite von Klinische Anatomie von Lendenwirbelsäule und Sakrum des Autors Nikolai Bogduk
Band 57
Nikolai Bogduk
Klinische Anatomie von Lendenwirbelsäule und SakrumBuch
Fr.103.00
-
Zur Artikeldetailseite von FBL Klein-Vogelbach Functional Kinetics: Ballübungen des Autors Irene Spirgi-Gantert
Irene Spirgi-Gantert
FBL Klein-Vogelbach Functional Kinetics: BallübungenBuch
Fr.49.90
-
Zur Artikeldetailseite von Berg, F: Manuelle Therapie. Sichere und effektive Manipulati des Autors Frans Berg
Frans Berg
Berg, F: Manuelle Therapie. Sichere und effektive ManipulatiBuch
Fr.83.90
-
Zur Artikeldetailseite von Funktionsabhängige Beschwerdebilder des Bewegungssystems des Autors Sabine Kubalek
Sabine Kubalek
Funktionsabhängige Beschwerdebilder des BewegungssystemsBuch
Fr.74.90
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassen