• Jugendprotest seit den fünfziger Jahren
  • Jugendprotest seit den fünfziger Jahren
Band 17

Jugendprotest seit den fünfziger Jahren Dissens und kultureller Eigensinn. Diss.

Aus der Reihe

Jugendprotest seit den fünfziger Jahren

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 74.90
eBook

eBook

ab Fr. 46.90

Fr. 74.90

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

31.01.1996

Abbildungen

mit 6 Abbildungen

Verlag

VS Verlag für Sozialwissenschaften

Seitenzahl

480

Maße (L/B/H)

21/14.8/2.5 cm

Gewicht

620 g

Auflage

1996

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8100-1708-6

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

31.01.1996

Abbildungen

mit 6 Abbildungen

Verlag

VS Verlag für Sozialwissenschaften

Seitenzahl

480

Maße (L/B/H)

21/14.8/2.5 cm

Gewicht

620 g

Auflage

1996

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8100-1708-6

Herstelleradresse


Email: info@bod.de

Weitere Bände von Studien zur Jugendforschung

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

  • Jugendprotest seit den fünfziger Jahren
  • Jugendprotest seit den fünfziger Jahren
  • 1. Einleitung.- 2. Halbstarkenkrawalle und Jugendkultur in den 50er Jahren.- 2.1. Die Halbstarken — Image und Geschichte eines Jugendbildes.- 2.2. Krawalle und Randale.- 2.3. Gesellschaftliche Rahmenbedingungen der 50er Jahre.- 2.4. Mediatisierung, Technisierung und Kommerzialisierung. Die Halbstarkenkrawalle im Lichte gesellschaftlicher Modernisierungen.- 2.5. Die Stadt als Ereignisraum der Halbstarken.- 2.6. Motorrad und Territorialität.- 2.7. Reaktionen, Deutungen und Bewertungen der Halbstarkenkrawalle in Presse, Öffentlichkeit und Medien.- 2.8. Zeitgenössische Jugendstudien und die pädagogische Diskussion.- 2.9. Der jugendpolitische Diskussionsrahmen.- 2.10. Zusammenfassende Beurteilung.- 2.10.1. Exkurs: Die Stadt im Spannungsfeld von Gesellschaftsdynamik und Sozialisationsraum.- 3. Jugendkrawalle und Jugendproteste in den 60er Jahren.- 3.1. Die Schwabinger Jugend- und Studentenkrawalle.- 3.2. Die Studentenproteste der 60er Jahre — Politischgesellschaftliche Rahmenbedingungen.- 3.3. Berlin als Focus der Protestbewegung.- 3.3.1. Das städtische Terrain.- 3.3.2. Die Berliner Polizei.- 3.4. Die Universität als Ausgangsort studentischer Dissidenz.- 3.5. Der Sozialistische Deutsche Studentenbund (SDS).- 3.6. Sozialpsychologische Hintergrundbedingungen der Studentenproteste.- 3.6.1. Die Studentenbewegung als Jugendprotestbewegung und das Versagen der Jugendsoziologie.- 3.6.2. Der rebellierende „Kleinbürger“.- 3.6.3. Der Studentenstatus als Chance temporärer Opposition.- 3.6.4. Die dionysische Revolte.- 3.7. Zur Dialektik von Theorie und Aktion.- 3.7.1. Vorläufer der antiautoritären Revolte.- 3.7.2. Rudi Dutschke — ein biographisch-exemplarischer Exkurs.- 3.7.3. Die theoretische Basis der APO.- 3.7.4. Handlungsstrukturen der Rebellion.- 3.7.5. Die Provokation als Methode der Aufklärung.- 3.7.6. Differenzierungsdefizite.- 3.7.7. Der SDS als Katalysator des Aufbegehrens.- 3.8. Gewalterfahrung und Gewaltdiskussion im Verlauf der APO-Rebellion anhand dreier exemplarischer Daten.- 3.8.1. Der 2. Juni 1967 (Tod von Benno Ohnesorg).- 3.8.2. Der 11. April 1968 (Attentat auf Rudi Dutschke).- 3.8.2.1. Exkurs: „Bommi“ Baumann — Die Revolte aus Arbeitersicht.- 3.8.2.2. Schüler- und Lehrlingsbewegung.- 3.8.2.3. Im Zenit der Studentenbewegung.- 3.8.3. Der 11. Nov. 1968 (Die Vorfäälle am Tegeler Weg).- 3.8.3.1. Exkurs: Rocker und Gewalt.- 3.9. Medien und Öffentlichkeit.- 3.10. Zusammenfassende Bewertung.- 4. Jugendprotest und Jugendgewalt in den 70er Jahren — Gesellschaftliche Rahmenbedingungen.- 4.1. Das Erbe der APO.- 4.1.1. Hausbesetzungen in Frankfurt.- 4.1.2. Die „Jugendzentrumsbewegung“ der frühen 70er Jahre.- 4.1.3. Die K-Gruppen.- 4.1.4. Die Rote-Armee-Fraktion (RAF) und andere terroristische Gruppierungen.- 4.1.5. Die Linke und der Terrorismus.- 4.2. Die Sponti-Kultur.- 4.2.1. Exkurs: Zur Sozialpsychologie der Spontis.- 4.2.2. Stadtindianer und TUNIX.- 4.3. Mescalero und der Deutsche Herbst 1977.- 4.4. Die neuen soziale Bewegungen (NSB) und die Gewalt am Beispiel Brokdorf.- 5. Die Jugendrevolte zu Beginn der 80er Jahre — Eine Einführung.- 5.1. Jugendproteste in Zürich.- 5.2. Der Häuserkampf in Berlin.- 5.2.1 Der 12. Dez. 1980: Verhinderung einer Hausbesetzung am Fraenkelufer.- 5.2.2. Der 22. Sept. 1981: Räumung von 8 Häusern und Tod von K. J. Rattay.- 5.3. Die Hausbesetzer — Herkunft, Struktur und Ziele.- 5.4. Die Jugendrevolte als ästhetische Praxis.- 5.4.1. Exkurs: Jugendkulturelle Dissidenz-Symbolisierungen im „Punk“.- 5.5. Zwischen Besetzungseuphorie und Besetzerfrust.- 5.6. Funktionen und Metamorphosen der Gewalt.- 5.7. Die Autonomen Szenen.- 5.8. Handlungsmuster von Polizei, Justiz und Politik.- 5.8.1. Exkurs: Die Massenverhaftung im ‘KOMM’, Nürnberg am 6. März 1981.- 5.9. Justiz und Polizei im „Dialog“ mit der Jugend.- 5.10. Jugend und Jugendproteste der 70er und 80er Jahre im Blick der Experten.- 5.11. Die Jugendrevolte im Wirkungsfeld der Medien.- 5.12. Die Stadt der 70er und 80er Jahre als Bühne der Jugendproteste.- 5.13. Jugendlicher Rechtsextremismus.- 6. Schlussbemerkungen.- 7. Literaturverzeichnis.