Ökonomische Instrumente in der Umweltpolitik

Ökonomische Instrumente in der Umweltpolitik

Eine anwendungsorientierte Einführung

Aus der Reihe

Fr. 68.90

inkl. gesetzl. MwSt.

Ökonomische Instrumente in der Umweltpolitik

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 68.90
eBook

eBook

ab Fr. 46.90

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

04.03.1996

Verlag

Physica

Seitenzahl

190

Maße (L/B/H)

23.5/15.5/1.2 cm

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

04.03.1996

Verlag

Physica

Seitenzahl

190

Maße (L/B/H)

23.5/15.5/1.2 cm

Gewicht

318 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7908-0916-9

Weitere Bände von Physica-Lehrbuch

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Ökonomische Instrumente in der Umweltpolitik
  • 1 Umweltprobleme in der Marktwirtschaft: Eine Einführung.- 1.1 Umweltnutzung als ökonomisches Knappheitsproblem.- 1.2 Ökonomische Optimalität als umweltpolitisches Leitbild.- 1.3 Versagen des Marktmechanismus.- 1.4. Ansatzpunkte umweltpolitischer Korrekturmassnahmen.- 2 Instrumente der Umweltpolitik.- 2.1 Klassifikation der umweltpolitischen Instrumente.- 2.1.1 Ordnungsrechtliche Instrumente.- 2.1.1.1 Inputauflagen und Prozessnormen.- 2.1.1.2 Outputauflagen.- 2.1.2 Ökonomische Instrumente.- 2.1.2.1 Abgaben und Subventionen.- 2.1.2.2 Handelbare Nutzungsrechte.- 2.1.2.3 Rücknahme und Pfandpflichten.- 2.1.3 Suasorische Instrumente.- 2.2 Vergleichende Instrumentenanalyse.- 2.2.1 Referenzsituation.- 2.2.2 Beurteilungskriterien.- 2.2.3 Ökologische Effektivität.- 2.2.4 Ökonomische Effizienz.- 2.2.4.1 Gesamtwirtschaftliche Kostenwirkung.- 2.2.4.2 Innovationswirkungen.- 2.2.4.3 Strukturpolitische Wirkungen.- 2.2.4.4 Wettbewerbspolitische Wirkungen.- 2.3 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen.- 3 Ökonomische Instrumente in der Praxis: Ein Überblick.- 3.1 Bundesrepublik Deutschland.- 3.1.1 Umweltabgaben.- 3.1.1.1 Umweltabgaben in der Luftreinhaltung.- 3.1.1.2 Umweltabgaben im Gewässerschutz.- 3.1.1.3 Umweltabgaben in der Abfallwirtschaft.- 3.1.1.4 Umweltabgaben im Verkehrsbereich.- 3.1.1.5 Umweltabgaben im Naturschutzbereich.- 3.1.2 Handelbare Nutzungsrechte.- 3.1.3 Rücknahme- und Pfandpflichten.- 3.2 Sonstige Oecd-Staaten.- 3.2.1 Umweltabgaben.- 3.2.1.1 Umweltabgaben in der Luftreinhaltung.- 3.2.1.2 Umweltabgaben im Gewässerschutz.- 3.2.1.3 Umweltabgaben in der Abfallwirtschaft.- 3.2.1.4 Umweltabgaben im Verkehrsbereich.- 3.2.2 Handelbare Nutzungsrechte.- 3.2.3 Rücknahme- und Pfandpflichten.- 3.3 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen.- 4 Zur Politischen Ökonomie der Instrumentenwahl.- 4.1 Umweltpolitischer Entscheidungsprozess und Einflussgruppen.- 4.2 Präferenzen der politischen Akteure und Einflussgruppen.- 4.2.1 Politische Entscheidungsträger.- 4.2.2 Ministerial- und Vollzugsbehörden.- 4.2.3 Unternehmensverbände.- 4.2.4 Umweltschutzverbände.- 4.3 Zur Steigerung der politischen Akzeptanz ökonomischer Instrumente.- 5 Anwendungsbedingungen ökonomischer Instrumente.- 5.1 Ökonomische und technische Rahmenbedingungen.- 5.1.1 Emittentenstruktur.- 5.1.2 Vermeidungskostenstruktur.- 5.1.3 Innovationspotential.- 5.1.4 Mess- und Kontrollanforderungen.- 5.1.4.1 Emissionsbezogene Massnahmen.- 5.1.4.2 Inputbezogene Massnahmen.- 5.2 Ökologische Rahmenbedingungen.- 5.2.1 Ökologische Äquivalenz.- 5.2.1.1 Räumliche Äquivalenz.- 5.2.1.2 Zeitliche Äquivalenz.- 5.2.1.3 Sachliche Äquivalenz.- 5.2.2 Sonstige ökologische Restriktionen.- 5.2.2.1 Ökologische Schwelleneffekte.- 5.2.2.2 Additiv und synergetisch wirkende Schadstoffe.- 5.3 Rechtliche Rahmenbedingungen.- 5.3.1 Verfassungsrechtliche Zulässigkeit.- 5.3.2 EU-rechtliche Zulässigkeit.- 5.3.3 Ordnungsrechtliche Kompatibilität.- 5.4 Fiskalpolitische Rahmenbedingungen.- 5.5 Sonstige politische Rahmenbedingungen.- 6 Umweltpolitische Instrumentenwahl als complexes Entscheidungsproblem.- 6.1 Strukturierende Vorüberlegungen.- 6.2 Das heuristische Entscheidungsverfahren der Oecd.- 6.3 Erweiterung des Oecd-Verfahrens.- 6.3.1 Erster Schritt: Beschreibung des Kontrollszenarios.- 6.3.2 Zweiter Schritt: Vorauswahl möglicher Instrumentvarianten.- 6.3.2.1 Preissteuernde versus mengensteuernde Instrumente.- 6.3.2.2 Emissions- versus input- bzw. produktbezogene Instrumente.- 6.3.3 Dritter Schritt: Bewertung der verbleibenden Alternativen.- 7 Abschliessende Bemerkungen.