Chancengleichheit managen

Chancengleichheit managen Basis moderner Personalpolitik

Chancengleichheit managen

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 52.90
eBook

eBook

ab Fr. 50.90

Fr. 52.90

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

29.10.2001

Abbildungen

IX, mit 12 Abbildungen 24 cm

Verlag

Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler

Seitenzahl

125

Maße (L/B/H)

24.4/17/0.7 cm

Gewicht

256 g

Auflage

2001

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-409-11825-5

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

29.10.2001

Abbildungen

IX, mit 12 Abbildungen 24 cm

Verlag

Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler

Seitenzahl

125

Maße (L/B/H)

24.4/17/0.7 cm

Gewicht

256 g

Auflage

2001

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-409-11825-5

Herstelleradresse

Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler
Abraham-Lincoln-Str. 46
65189 Wiesbaden
Deutschland
Email: journals-wiesbaden@springer.com
Url: www.gabler.de
Telephone: +49 611 78780
Fax: +49 611 7878420

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Chancengleichheit managen
  • 1. Der Begriff „Chancengleichheit“.- 2. Warum sollten Unternehmen eine chancengleiche Personalpolitik betreiben?.- 2.1. Historie.- 2.2. Rechtliche Begründung.- 2.3. Philosophie der Chancengleichheit.- 2.4. Androgynität oder Differenz.- 2.5. Image.- 2.6. Beschäftigungs-Prozesskette: attract — select — integrate — retain — rerecruit.- 2.7. Fazit.- 3. Welches sind die Treiber für den Wandel?.- 3.1. „Frauenbewegung“.- 3.2. Mitbestimmungsorgane: „bottom up“.- 3.3. Vorstand: „top down“.- 3.4. Freistellung von Personal und hierarchische Anbindung.- 3.5. Fazit.- 4. Historie zur chancengleichen Personalpolitik bei Lufthansa.- 4.1. Lufthansa-Geschichte allgemein 3.- 4.2. Arbeitszeitflexibilisierung.- 4.3. Frauen in Männerdomänen, Männer in Frauendomänen.- 4.4. Lösungen zur Vereinbarkeitsproblematik.- 4.5. Vergütungsgleichheit.- 4.6. Rollenbilder.- 4.7. Ängste von Männern.- 4.8. Fazit.- 5. Wege zur Chancengleichheit — fünf Annäherungen.- 5.1. Gender Mainstreaming.- 5.2. Diversity.- 5.3. Work-Life-Integration.- 5.4. „Frauenförderung“.- 5.5. Gleichstellungsgesetz für die Privatwirtschaft.- 5.6. Vergleichbarkeit zu den Vereinigten Staaten von Amerika.- 5.7. Fazit.- 6. Situation bei Lufthansa.- 6.1. Chancengleiche Personalentwicklung für Frauen.- 6.2. Vereinbarkeit von Beruf und Familie.- 6.3. Fazit.- 7. Konzepte: Erfolge und Misserfolge.- 7.1. Mentoring.- 7.2. Befragung zu Work-Life-Integration.- 7.3. RETURN.- 7.4. Flexibilisierung des Erziehungsurlaubs.- 7.5. Top-Messen.- 7.6. Kongresse.- 7.7. Familienaudit.- 7.8. Betriebsnahe Kinderbetreuungseinrichtung am Frankfurter Flughafen.- 7.9. Fazit.- 8. Strategien zur Umsetzung.- 8.1. Kommunikation: normalisieren/neutralisieren.- 8.2. Teilung von Verantwortung.- 8.3. Überzeugungsarbeit.- 8.4.Einbinden von anderen.- 8.5. Fazit.- 9. Übertragbarkeit auf Klein- und mittelständische Unternehmen.- 10. Ausblick.- Stichwortverzeichnis.