Lexikon der populären Ernährungsirrtümer

Lexikon der populären Ernährungsirrtümer

Mißverständnisse, Fehlinterpretationen und Halbwahrheiten von Alkohol bis Zucker - Aktualisierte Neuausgabe

Buch (Taschenbuch)

Fr.17.90

inkl. gesetzl. MwSt.

Lexikon der populären Ernährungsirrtümer

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 17.90
eBook

eBook

ab Fr. 13.00
  • Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 Einkaufswert Mehr erfahren

    Schweiz & Liechtenstein:

    Versandkostenfrei ab Fr. 30.00
    Versandkosten bis Fr. 30.00: Fr. 3.50

    Andere Lieferländer

    Fr. 18.00 unabhängig vom Warenwert

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

45302

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.07.2009

Verlag

Piper

Seitenzahl

384

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

45302

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.07.2009

Verlag

Piper

Seitenzahl

384

Maße (L/B/H)

18.5/12/2.7 cm

Gewicht

272 g

Auflage

8. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-492-25335-2

Das meinen unsere Kund*innen

4.0

2 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(1)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

verständliche, kompetente Wissensvermittlung - in fröhlicher Sprache, mit manchen Überraschungen und angenehmem Humor

Bewertung aus Dresden am 03.01.2021

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Der alles entscheidende Ausgangspunkt wird aus gutem Grund am Anfang des Buches gesetzt: Es wird in verständlicher und lebendiger Sprache (- auch für wissenschaftlich schon Vorgebildete wie mich sehr lesenswert -) dargelegt, wie man auch als Laie Filterblasen-"Wissen" von wissenschaftlich fundierten Aussagen unterscheiden kann. Dabei verkrampfen die Autoren an keiner Stelle. Ihre verblüffend hohe Kompetenz hebt sich für mich (Naturwissenschaftler, Dipl.-Biochemiker) angenehm von vielen Äußerungen zu diesem Thema ab - u.a. Manchem, das teils auch von Krankenkassen und derzeitigem Mainstream-Lärm (noch) unerschütterlich behauptet wird. Durch die konsequente Basis der ausgewählten wissenschaftlichen Studien (d.h.: prospektiv; auf repräsentativer, ausreichend großer Grundgesamtheit beruhend; doppelt verblindet; etc. pp.) können sie es leicht vermeiden, in das Fahrwasser von "Geheimwissen" oder "Verschwörungstheorie" zu geraten. Und siehe da: Mancher Stress, den wir uns selbst in Sachen Ernährung machen, entpuppt sich dabei als unnötig. Ein Buch, das lange gelten dürfte - schließlich ändert sich unsere Physiologie nicht mit den Modetrends. Wer verständliche Wissensvermittlung, die mit einer ordentlichen Prise klugem, passendem Humor gewürzt ist, mag, wird hier bestens bedient.

verständliche, kompetente Wissensvermittlung - in fröhlicher Sprache, mit manchen Überraschungen und angenehmem Humor

Bewertung aus Dresden am 03.01.2021
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Der alles entscheidende Ausgangspunkt wird aus gutem Grund am Anfang des Buches gesetzt: Es wird in verständlicher und lebendiger Sprache (- auch für wissenschaftlich schon Vorgebildete wie mich sehr lesenswert -) dargelegt, wie man auch als Laie Filterblasen-"Wissen" von wissenschaftlich fundierten Aussagen unterscheiden kann. Dabei verkrampfen die Autoren an keiner Stelle. Ihre verblüffend hohe Kompetenz hebt sich für mich (Naturwissenschaftler, Dipl.-Biochemiker) angenehm von vielen Äußerungen zu diesem Thema ab - u.a. Manchem, das teils auch von Krankenkassen und derzeitigem Mainstream-Lärm (noch) unerschütterlich behauptet wird. Durch die konsequente Basis der ausgewählten wissenschaftlichen Studien (d.h.: prospektiv; auf repräsentativer, ausreichend großer Grundgesamtheit beruhend; doppelt verblindet; etc. pp.) können sie es leicht vermeiden, in das Fahrwasser von "Geheimwissen" oder "Verschwörungstheorie" zu geraten. Und siehe da: Mancher Stress, den wir uns selbst in Sachen Ernährung machen, entpuppt sich dabei als unnötig. Ein Buch, das lange gelten dürfte - schließlich ändert sich unsere Physiologie nicht mit den Modetrends. Wer verständliche Wissensvermittlung, die mit einer ordentlichen Prise klugem, passendem Humor gewürzt ist, mag, wird hier bestens bedient.

Fundiertes Buch mit einigen Schwächen

Bewertung aus Bielefeld am 09.05.2018

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Das "Lexikon der populären Ernährungsirrtümer" hält zunächst mal genau das, was es verspricht: Dem Alphabet folgend wird ein Ernährungsirrtum nach dem anderen behandelt, von A wie Abnehmen bis Z wie Zusatzstoffe. Dabei bemerkt man schon auf den ersten Seiten, dass man es hier mit fundiertem Expertenwissen zu tun hat, das das Autorenduo nicht nur zusammengestellt, sondern auch kommentiert und in einen Kontext gesetzt hat. Erfreulich dabei ist, dass trotz einiger sehr komplexer Themen, die einer ausführlicheren medizinischen, biologischen oder chemischen Erklärung bedarfen, die einzelnen Artikel immer verständlich bleiben. Wer sich bereits ein wenig mit dem Thema Ernährung und Ernährungsirrtümer befasst hat, wird in diesem Buch trotzdem wohl noch interessante und neue Infos für sich entdecken, da die einzelnen Artikel thematisch sehr vielfältig sind. Positiv zu bemerken ist auch die Art der ausgewählten Studien, die die Ergebnisse untermauern: Es handelt sich hierbei nämlich um sogenannte prospektive Studien, also solche, bei denen die Probanden über eine länger Zeit hinweg begleitet und Daten gesammelt werden - im Gegensatz zu Studien, bei denen die Probanden erst im Nachhinein befragt werden und wo aufgrund von Erinnerungslücken schon mal Ergebnisse verfälscht werden können. Doch obwohl man viele gute Artikel über komplexe Themen in diesem Lexikon findet, so sind auch Artikel darunter, die sich beispielsweise mit dem Ursprung von bestimmten Lebensmittelnamen beschäftigen, und die neben einem Artikel über die Gefahren von Antioxidanzien trivial, wenn nicht gar unangemessen wirken. Der Mix aus tiefgreifenden, intellektuellen Themen und unterhaltsamem Allgemeinwissen ist hier leider nicht ganz gelungen. Auch erschließt sich mir nicht ganz der Sinn der Stichpunkte, die am Ende jedes Artikels aufgeführt sind: Wo ich zunächst noch dachte, dass sie die wichtigsten Punkte aus dem Artikel noch einmal zusammenfassen, stellte sich schnell raus, dass dem nicht so ist, da sie teils nicht einmal direkt etwas mit dem Artikel zu tun haben. Manche Stichpunkte tauchen unter mehreren Artikeln auf und oft war mir auch nicht klar, ob sie nicht ironisch gemeint sind. Ein letzter Kritikpunkt richtet sich gegen die verwendete alte Rechtschreibung: Da es sich hier um eine Neuausgabe mit überarbeiteten Artikeln handelt, hätte man die Rechtschreibung meiner Meinung nach gleich mit korrigieren können. Trotz der Kritikpunkte kann ich das Buch all jenen empfehlen, die sich noch nicht allzu ausführlich mit Ernährungsirrtümern befasst haben und einen grundsätzlichen Überblick über eine Vielfalt an Ernährungsthemen haben möchten. Das Autorenduo hat hier eine gute, umfassende Zusammenstellung an Themen vorgenommen und liefert die Quellen und weiterführende Literatur für ein tiefergreifendes Studium gleich mit.

Fundiertes Buch mit einigen Schwächen

Bewertung aus Bielefeld am 09.05.2018
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Das "Lexikon der populären Ernährungsirrtümer" hält zunächst mal genau das, was es verspricht: Dem Alphabet folgend wird ein Ernährungsirrtum nach dem anderen behandelt, von A wie Abnehmen bis Z wie Zusatzstoffe. Dabei bemerkt man schon auf den ersten Seiten, dass man es hier mit fundiertem Expertenwissen zu tun hat, das das Autorenduo nicht nur zusammengestellt, sondern auch kommentiert und in einen Kontext gesetzt hat. Erfreulich dabei ist, dass trotz einiger sehr komplexer Themen, die einer ausführlicheren medizinischen, biologischen oder chemischen Erklärung bedarfen, die einzelnen Artikel immer verständlich bleiben. Wer sich bereits ein wenig mit dem Thema Ernährung und Ernährungsirrtümer befasst hat, wird in diesem Buch trotzdem wohl noch interessante und neue Infos für sich entdecken, da die einzelnen Artikel thematisch sehr vielfältig sind. Positiv zu bemerken ist auch die Art der ausgewählten Studien, die die Ergebnisse untermauern: Es handelt sich hierbei nämlich um sogenannte prospektive Studien, also solche, bei denen die Probanden über eine länger Zeit hinweg begleitet und Daten gesammelt werden - im Gegensatz zu Studien, bei denen die Probanden erst im Nachhinein befragt werden und wo aufgrund von Erinnerungslücken schon mal Ergebnisse verfälscht werden können. Doch obwohl man viele gute Artikel über komplexe Themen in diesem Lexikon findet, so sind auch Artikel darunter, die sich beispielsweise mit dem Ursprung von bestimmten Lebensmittelnamen beschäftigen, und die neben einem Artikel über die Gefahren von Antioxidanzien trivial, wenn nicht gar unangemessen wirken. Der Mix aus tiefgreifenden, intellektuellen Themen und unterhaltsamem Allgemeinwissen ist hier leider nicht ganz gelungen. Auch erschließt sich mir nicht ganz der Sinn der Stichpunkte, die am Ende jedes Artikels aufgeführt sind: Wo ich zunächst noch dachte, dass sie die wichtigsten Punkte aus dem Artikel noch einmal zusammenfassen, stellte sich schnell raus, dass dem nicht so ist, da sie teils nicht einmal direkt etwas mit dem Artikel zu tun haben. Manche Stichpunkte tauchen unter mehreren Artikeln auf und oft war mir auch nicht klar, ob sie nicht ironisch gemeint sind. Ein letzter Kritikpunkt richtet sich gegen die verwendete alte Rechtschreibung: Da es sich hier um eine Neuausgabe mit überarbeiteten Artikeln handelt, hätte man die Rechtschreibung meiner Meinung nach gleich mit korrigieren können. Trotz der Kritikpunkte kann ich das Buch all jenen empfehlen, die sich noch nicht allzu ausführlich mit Ernährungsirrtümern befasst haben und einen grundsätzlichen Überblick über eine Vielfalt an Ernährungsthemen haben möchten. Das Autorenduo hat hier eine gute, umfassende Zusammenstellung an Themen vorgenommen und liefert die Quellen und weiterführende Literatur für ein tiefergreifendes Studium gleich mit.

Unsere Kund*innen meinen

Lexikon der populären Ernährungsirrtümer

von Udo Pollmer, Susanne Warmuth

4.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Lexikon der populären Ernährungsirrtümer