• Produktbild: Geschichte der Musiktheorie, Band 12: Die Musiktheorie im 18. und 19. Jahrhundert
  • Produktbild: Geschichte der Musiktheorie, Band 12: Die Musiktheorie im 18. und 19. Jahrhundert
  • Produktbild: Geschichte der Musiktheorie, Band 12: Die Musiktheorie im 18. und 19. Jahrhundert

Geschichte der Musiktheorie, Band 12: Die Musiktheorie im 18. und 19. Jahrhundert Dritter Teil: Frankreich, Belgien und Italien

Fr. 131.00

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

25.08.2021

Abbildungen

15 Abbildungen

Herausgeber

Staatl.Inst.f.Musikforschung

Verlag

Wbg Academic in Herder

Seitenzahl

456

Maße (L/B/H)

22.5/15.9/3.5 cm

Gewicht

786 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-534-01212-1

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

25.08.2021

Abbildungen

15 Abbildungen

Herausgeber

Staatl.Inst.f.Musikforschung

Verlag

Wbg Academic in Herder

Seitenzahl

456

Maße (L/B/H)

22.5/15.9/3.5 cm

Gewicht

786 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-534-01212-1

Herstelleradresse

wbg Academic
Hermann-Herder-Str. 4
79104 Freiburg
Deutschland
Email: kundenservice@herder.de
Telephone: +49 761 27170

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Produktbild: Geschichte der Musiktheorie, Band 12: Die Musiktheorie im 18. und 19. Jahrhundert
  • Produktbild: Geschichte der Musiktheorie, Band 12: Die Musiktheorie im 18. und 19. Jahrhundert
  • Produktbild: Geschichte der Musiktheorie, Band 12: Die Musiktheorie im 18. und 19. Jahrhundert
  • Vorwort der Reihenherausgeber . . . . . . . . . . . . . VII
    Stefan Keym
    Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
    Thomas Christensen
    Jean-Philippe Rameaus Harmonielehre und ihre Entwicklung . . . . 11
    Patrizio Barbieri
    Die beiden Harmonie-Systeme der Paduaner Schule (1720 - 1820) . . 43
    Giorgio Sanguinetti
    Die Partimento-Lehre in Italien vom 17. bis 19. Jahrhundert . . . . 101
    Felix Diergarten
    Die italienischen und französischen Kontrapunktlehren
    des 18. und 19. Jahrhunderts . . . . . . . . . . . . . . 155
    Renate Groth
    Die französische Harmonielehre im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts . . . . . . . . . . . . . . . . 191
    Marc Rigaudière
    Harmonielehre und Tonalitätstheorie von Fétis bis Gevaert . . . . . . . . . . . . . . . . 205
    Benedikt Lessmann
    Kirchenstil, Gregorianik und Modalität in Frankreich im 19. Jahrhundert . . . . . . . . . . . . . . . . . 257
    Arnold Jacobshagen
    Operntheorie in Italien und Frankreich . . . . . . . . . . . 295
    Stefan Keym
    Sonatenformtheorie in Frankreich und Italien im Schatten der Oper . . . . . . . . . . . . . . . . 335
    Peter Jost
    Instrumentationslehren . . . . . . . . . . . . . . . . 381
    Gesine Schröder
    Rhythmik und Metrik . . . . . . . . . . . . . . . . 413
    Personenregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 437