
Inhaltsverzeichnis
Band 307
Ontologie und Axiomatik der Wissensbasis von LILOG
Wissensmodellierung im IBM Deutschland LILOG-Projekt
Buch (Taschenbuch)
Fr.74.90
inkl. gesetzl. MwSt.Beschreibung
Details
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
08.04.1992
Herausgeber
Gudrun Klose + weitereVerlag
Springer BerlinSeitenzahl
255
Grundlage dieses Buches bildet die Wissensbasis des
LILOG-Systems als integraler Bestandteil der zweiten
prototypischen Implementierung eines textverstehenden
Systems, die im Wissenschaftlichen Zentrum der IBM
Deutschland GmbH in Kooperation mit mehreren Universit{ten
realisiert wurde. Die bei der Entwicklung der Wissensbasis
getroffenen Modellierungsentscheidungen werden dokumentiert
und in ihrem Zusammenhang mit anderen Komponenten des
Systems, insbesondere den Modulen f}r die sprachliche
Analyse und Generierung, betrachtet. Besonderes Augenmerk
gilt jeweils der Verkn}pfung von Alltagswissen mit
sprachlichem Wissen und der Benutzersicht auf logikbasierte
Formalismen.
Ziel ist es, einen Beitrag zu leisten zu
erfahrungsgest}tzten und theoriegeleiteten
Entwurfsprinzipien f}r Wissensbasen. Die verschiedenen
Aufs{tze lassen sich vier Bereichen zuordnenund
besch{ftigen sich mit }bergreifenden Aspekten der
Wissensmodellierung, mit Bez}gen zur sprachlichen Oberfl{che
und zu Inferenzen im System, sowie mit Aspekten der
Entwicklung und Verwaltung von Wissensbasen. Die erreichte
hohe Vernetzung der interdisziplin{ren Diskussion spiegelt
sich in wechselseitigen Bezugnahmen und Kommentaren der
Autoren wider.
LILOG-Systems als integraler Bestandteil der zweiten
prototypischen Implementierung eines textverstehenden
Systems, die im Wissenschaftlichen Zentrum der IBM
Deutschland GmbH in Kooperation mit mehreren Universit{ten
realisiert wurde. Die bei der Entwicklung der Wissensbasis
getroffenen Modellierungsentscheidungen werden dokumentiert
und in ihrem Zusammenhang mit anderen Komponenten des
Systems, insbesondere den Modulen f}r die sprachliche
Analyse und Generierung, betrachtet. Besonderes Augenmerk
gilt jeweils der Verkn}pfung von Alltagswissen mit
sprachlichem Wissen und der Benutzersicht auf logikbasierte
Formalismen.
Ziel ist es, einen Beitrag zu leisten zu
erfahrungsgest}tzten und theoriegeleiteten
Entwurfsprinzipien f}r Wissensbasen. Die verschiedenen
Aufs{tze lassen sich vier Bereichen zuordnenund
besch{ftigen sich mit }bergreifenden Aspekten der
Wissensmodellierung, mit Bez}gen zur sprachlichen Oberfl{che
und zu Inferenzen im System, sowie mit Aspekten der
Entwicklung und Verwaltung von Wissensbasen. Die erreichte
hohe Vernetzung der interdisziplin{ren Diskussion spiegelt
sich in wechselseitigen Bezugnahmen und Kommentaren der
Autoren wider.
Weitere Bände von Subreihe Künstliche Intelligenz
-
Zur Artikeldetailseite von 5. Österreichische Artificial-Intelligence-Tagung des Autors Johannes Retti
Band 208
Johannes Retti
5. Österreichische Artificial-Intelligence-TagungBuch
Fr.144.00
-
Zur Artikeldetailseite von Datenbankgestützte Repräsentation und Extraktion von Episodenbeschreibungen aus Bildfolgen des Autors Ingrid Walter
Band 213
Ingrid Walter
Datenbankgestützte Repräsentation und Extraktion von Episodenbeschreibungen aus BildfolgenBuch
Fr.74.90
-
Zur Artikeldetailseite von GWAI-89 13th German Workshop on Artificial Intelligence des Autors Dieter Metzing
Band 216
Dieter Metzing
GWAI-89 13th German Workshop on Artificial IntelligenceBuch
Fr.89.90
-
Zur Artikeldetailseite von Modellbildung, Wissensrevision und Wissensrepräsentation im Maschinellen Lernen des Autors Werner Emde
Band 281
Werner Emde
Modellbildung, Wissensrevision und Wissensrepräsentation im Maschinellen LernenBuch
Fr.74.90
-
Zur Artikeldetailseite von 7. Österreichische Artificial-Intelligence-Tagung / Seventh Austrian Conference on Artificial Intelligence des Autors Hermann Kaindl
Band 287
Hermann Kaindl
7. Österreichische Artificial-Intelligence-Tagung / Seventh Austrian Conference on Artificial IntelligenceBuch
Fr.74.90
-
Zur Artikeldetailseite von Verteilte Künstliche Intelligenz und kooperatives Arbeiten des Autors W. Brauer
Band 291
W. Brauer
Verteilte Künstliche Intelligenz und kooperatives ArbeitenBuch
Fr.74.90
-
Zur Artikeldetailseite von Prinzipien piktorieller Repräsentationssysteme des Autors Michael Mohnhaupt
Band 300
Michael Mohnhaupt
Prinzipien piktorieller RepräsentationssystemeBuch
Fr.74.90
-
Zur Artikeldetailseite von Ontologie und Axiomatik der Wissensbasis von LILOG des Autors Gudrun Klose
Band 307
Gudrun Klose
Ontologie und Axiomatik der Wissensbasis von LILOGBuch
Fr.74.90
-
Zur Artikeldetailseite von Die Interpretation des Verhaltens mehrerer Akteure in Szenenfolgen des Autors Gudula Retz-Schmidt
Band 308
Gudula Retz-Schmidt
Die Interpretation des Verhaltens mehrerer Akteure in SzenenfolgenBuch
Fr.74.90
-
Zur Artikeldetailseite von Erklärung im Gespräch — Erklärung im Mensch-Maschine-Dialog des Autors Herbert Stoyan
Band 310
Herbert Stoyan
Erklärung im Gespräch — Erklärung im Mensch-Maschine-DialogBuch
Fr.74.90
-
Zur Artikeldetailseite von Situationsmodellierung in der Bildfolgenauswertung des Autors Wolfgang Krüger
Band 311
Wolfgang Krüger
Situationsmodellierung in der BildfolgenauswertungBuch
Fr.74.90
-
Zur Artikeldetailseite von Generierung natürlicher Sprache mit Generalisierten Phrasenstruktur-Grammatiken des Autors Stephan Busemann
Band 313
Stephan Busemann
Generierung natürlicher Sprache mit Generalisierten Phrasenstruktur-GrammatikenBuch
Fr.74.90
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassen