• Produktbild: Haftung und Versicherung für Umweltschäden aus ökonomischer und juristischer Sicht
  • Produktbild: Haftung und Versicherung für Umweltschäden aus ökonomischer und juristischer Sicht

Haftung und Versicherung für Umweltschäden aus ökonomischer und juristischer Sicht

Fr. 74.90

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

30.07.1992

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

171

Maße (L/B/H)

23.5/15.5/1.1 cm

Gewicht

283 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-540-55214-7

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

30.07.1992

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

171

Maße (L/B/H)

23.5/15.5/1.1 cm

Gewicht

283 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-540-55214-7

Herstelleradresse

Springer-Verlag GmbH
Tiergartenstr. 17
69121 Heidelberg
DE

Email: ProductSafety@springernature.com

Weitere Bände von Ladenburger Kolleg Studien zum Umweltstaat

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Produktbild: Haftung und Versicherung für Umweltschäden aus ökonomischer und juristischer Sicht
  • Produktbild: Haftung und Versicherung für Umweltschäden aus ökonomischer und juristischer Sicht
  • Haftpflichtrecht und Verhütung von Umweltschäden: Ökonomische Aspekte.- I. Einleitung.- II. Das ökonomische Grundmodell des Haftungsrechts.- III. Wirkungsbrüche.- 1. Divergenzen zwischen erwartetem Schaden und erwarteter Schadensersatzzahlung.- 2. Suboptimale Sorgfaltstandards.- 3. Selektive Stimulierung von Vorsichtsmassnahmen.- IV. Haftungsrecht und Versicherung.- V. Schlussbemerkung.- Literatur.- Haftpflichtrecht und Verhütung von Umweltschäden aus juristischer Sicht.- I. Historische Entwicklung: Schadensersatzpflicht als Sanktion für Missbrauch der Freiheit.- II. Durchsetzung des Ausgleichsgedankens als primärer Zweck des Haftpflichtrechts.- III. Prävention als Haftpflichtzweck.- IV. Ausgestaltung der Haftung.- 1. Verschuldens-oder Gefährdungshaftung.- 2. Die Rolle des Mitverschuldens.- 3. Verschuldens- (und Mitverschuldens-) Massstab.- 4. Kausalität.- 5. Umfang des Rechtsgüterschutzes und des Schadensersatzes.- V. Grenzen der Prävention.- VI. Folgerungen.- Allokationswirkungen einer Umwelthaftpflicht-Versicherung.- I. Einführung.- II. Risikoaversion und Risikoallokation.- III. Risikoaversion und Haftungsrecht.- IV. Das Problem des moralischen Risikos.- V. Möglichkeiten und Grenzen einer risikoorientierten Prämiengestaltung in Form der Selbstbeteiligung.- VI. Schadensdiskontierung, Risikoaversion und Versicherbarkeit.- VII. Zusammenfassung.- Literatur.- Gibt es Grenzen der Versicherbarkeit von Umweltrisiken? Eine ökonomisch-technische Analyse der Besonderheiten einer Umwelthaftpflicht-Versicherung.- I. Einleitung.- II. Ansätze zur Analyse der Versicherbarkeit von Risiken.- III. Die Kriterien der Versicherbarkeit.- IV. Zur Versicherbarkeit des Umweltrisikos.- 1. Grösse des Umweltrisikos.- 2. Wissenslücken bezüglich des Dosis-Wirkungs-Zusammenhangs.- 3. Daueremissionsschäden.- 4. Nichtpekuniäre Schäden, insbesondere Ökoschäden.- 5. Altlasten.- V Ein Vorschlag für eine Umweltdeckungsstrategie.- Postscriptum.- Literatur.- Der Beitrag von Versicherungs- und Fondslösungen zur Verhütung von Umweltschäden aus juristischer Sicht.- I. Freiwillige Versicherung.- 1. Fehlende Versicherbarkeit als Argument gegen eine wirksame (präventionsgeeignete) Ausgestaltung des Umwelthaftungsrechts.- 2. Der Einfluss einer bestehenden Versicherung auf die Eignung des Umwelthaftungsrechts zur Schadensverhütung.- II. Versicherungspflicht und Schadensfonds.- 1. Einführung.- 2. Umweltgenossenschaften.- 3. Pflichtversicherung.- 4. Fondslösungen.- 5. Umweltpolitische Bewertung.- 6. Verfassungsrechtliche Schranken.- Risikomanagement von Versicherungen, Schadensfonds und Umweltgenossenschaften zur Verhütung von Umweltschäden aus juristischer Sicht.- I. Versicherungstechnische Instrumente.- 1. Die gegenwärtige Versicherungspraxis.- 2. Entwicklungstendenzen.- 3. Theoretische Überlegungen.- II. Risikomanagement im engeren Sinne.- 1. Risikoanalyse.- 2. Risikomanagement durch Vorgabe von technischen Anforderungen und versicherungseigene Kontrolle und Überwachung.- 3. Risikomanagement durch Beratung.- III. Besonderheiten bei Umweltschadensfonds und Umweltgenossenschaften.- 1. Versicherungstechnische Instrumente.- 2. Direkte Schadensverhütung.- IV Bewertung.