Intelligenz und Geschwindigkeit der Informationsverarbeitung

Inhaltsverzeichnis

und Überblick.- 1 Historischer Rückblick.- 2 Intelligenz und Informationsverarbeitungsgeschwindigkeit in elementaren kognitiven Aufgaben.- 2.1 Das Hick-Paradigma.- 2.2 Sensorische Diskriminationsaufgaben.- 2.2.1 Das „Odd-Man-Out“-Paradigma (OMO).- 2.2.2 Das Inspection-Time-Paradigma.- 2.2.3 Andere sensorische Diskriminationsaufgaben.- 2.3 Elementare Gedächtnisaufgaben.- 2.3.1 Das Sternberg-Paradigma.- 2.3.2 Das Posner-Paradigma.- 2.4 Der Satz-Verifikations-Test.- 2.5 Die „Basic Period of Information Processing“.- 2.6 Weitere Tests für Informationsverarbeitungsgeschwindigkeit.- 2.7 Die Vorhersage psychometrischer Intelligenz aus der Kombination mehrerer elementarer kognitiver Aufgaben.- 2.8 Integration der Befunde: die Komplexitätshypothese.- 3 Physiologie und Intelligenz.- 3.1 Spontan-EEG.- 3.2 Evozierte Potentiale.- 3.2.1 EP-Latenzen.- 3.2.2 EP-Amplituden.- 3.2.3 „String Length“.- 3.2.4 „Neural Adaptability“.- 3.2.5 Resümee und Kritik der EP-Intelligenz-Forschung.- 3.3 „Nerve Conduction Velocity“.- 3.4 Zerebraler Glukose-Metabolismus.- 4 Intelligenzmodelle und mentale Geschwindigkeit.- 4.1 Allgemeine Intelligenz.- 4.2 „Fluid“ und „crystallized“ Intelligenz.- 4.3 Berliner Intelligenz-Struktur-Modell.- 5 Theorien des Zusammenhangs zwischen Intelligenz und Informationsverarbeitungsgeschwindigkeit.- 5.1 Das biochemische Modell von A. E. und D. E. Hendrickson.- 5.2 Das kognitiv-physiologische Modell von Jensen.- 5.3 Vernons Modell der neuronalen Effizienz.- 5.4 Die „Basic Period of Information Processing“ (Lehrl und Fischer).- 5.5 Der quantenmechanische Ansatz von Weiss.- 6 Kritik am Mental-speed-Ansatz und alternative Erklärungen.- 6.1 R. J. Sternbergs Kritik.- 6.1.1 Neuartigkeit vs. Automatisierung von Reaktionszeit-Tests.- 6.1.2 Interkulturelle Vergleichbarkeit.- 6.2 Konzentration und Aufmerksamkeitsressourcen.- 6.3 Motivation.- 6.4 Geschwindigkeit vs. Genauigkeit in RZ-Tests.- 6.5 Persönlichkeit.- 6.6 Instruktionsverständnis.- 6.7 Zeitbegrenzte Intelligenztests.- 6.8 Statistisch-methodische Kritik.- 7 Resümee und theoretische Integration.- 7.1 Generalität vs. Spezifität von ECT-Intelligenz-Korrelationen.- 7.2 Leistungen in elementaren kognitiven Aufgaben: eine Informationsverarbeitungsgeschwindigkeit oder mehrere unabhängige Prozesse?.- 7.3 Intelligenzvorhersage aus ECTs: der Beitrag unabhängiger Prozesse.- Literatur.

Intelligenz und Geschwindigkeit der Informationsverarbeitung

Buch (Taschenbuch)

Fr.74.90

inkl. gesetzl. MwSt.

Intelligenz und Geschwindigkeit der Informationsverarbeitung

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 74.90
eBook

eBook

ab Fr. 51.90

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

30.10.1995

Verlag

Springer Wien

Seitenzahl

213

Maße (L/B/H)

22.9/15.2/1.3 cm

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

30.10.1995

Verlag

Springer Wien

Seitenzahl

213

Maße (L/B/H)

22.9/15.2/1.3 cm

Gewicht

337 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-211-82735-2

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Intelligenz und Geschwindigkeit der Informationsverarbeitung
  • und Überblick.- 1 Historischer Rückblick.- 2 Intelligenz und Informationsverarbeitungsgeschwindigkeit in elementaren kognitiven Aufgaben.- 2.1 Das Hick-Paradigma.- 2.2 Sensorische Diskriminationsaufgaben.- 2.2.1 Das „Odd-Man-Out“-Paradigma (OMO).- 2.2.2 Das Inspection-Time-Paradigma.- 2.2.3 Andere sensorische Diskriminationsaufgaben.- 2.3 Elementare Gedächtnisaufgaben.- 2.3.1 Das Sternberg-Paradigma.- 2.3.2 Das Posner-Paradigma.- 2.4 Der Satz-Verifikations-Test.- 2.5 Die „Basic Period of Information Processing“.- 2.6 Weitere Tests für Informationsverarbeitungsgeschwindigkeit.- 2.7 Die Vorhersage psychometrischer Intelligenz aus der Kombination mehrerer elementarer kognitiver Aufgaben.- 2.8 Integration der Befunde: die Komplexitätshypothese.- 3 Physiologie und Intelligenz.- 3.1 Spontan-EEG.- 3.2 Evozierte Potentiale.- 3.2.1 EP-Latenzen.- 3.2.2 EP-Amplituden.- 3.2.3 „String Length“.- 3.2.4 „Neural Adaptability“.- 3.2.5 Resümee und Kritik der EP-Intelligenz-Forschung.- 3.3 „Nerve Conduction Velocity“.- 3.4 Zerebraler Glukose-Metabolismus.- 4 Intelligenzmodelle und mentale Geschwindigkeit.- 4.1 Allgemeine Intelligenz.- 4.2 „Fluid“ und „crystallized“ Intelligenz.- 4.3 Berliner Intelligenz-Struktur-Modell.- 5 Theorien des Zusammenhangs zwischen Intelligenz und Informationsverarbeitungsgeschwindigkeit.- 5.1 Das biochemische Modell von A. E. und D. E. Hendrickson.- 5.2 Das kognitiv-physiologische Modell von Jensen.- 5.3 Vernons Modell der neuronalen Effizienz.- 5.4 Die „Basic Period of Information Processing“ (Lehrl und Fischer).- 5.5 Der quantenmechanische Ansatz von Weiss.- 6 Kritik am Mental-speed-Ansatz und alternative Erklärungen.- 6.1 R. J. Sternbergs Kritik.- 6.1.1 Neuartigkeit vs. Automatisierung von Reaktionszeit-Tests.- 6.1.2 Interkulturelle Vergleichbarkeit.- 6.2 Konzentration und Aufmerksamkeitsressourcen.- 6.3 Motivation.- 6.4 Geschwindigkeit vs. Genauigkeit in RZ-Tests.- 6.5 Persönlichkeit.- 6.6 Instruktionsverständnis.- 6.7 Zeitbegrenzte Intelligenztests.- 6.8 Statistisch-methodische Kritik.- 7 Resümee und theoretische Integration.- 7.1 Generalität vs. Spezifität von ECT-Intelligenz-Korrelationen.- 7.2 Leistungen in elementaren kognitiven Aufgaben: eine Informationsverarbeitungsgeschwindigkeit oder mehrere unabhängige Prozesse?.- 7.3 Intelligenzvorhersage aus ECTs: der Beitrag unabhängiger Prozesse.- Literatur.