Produktbild: Paläographie des römischen Altertums und des abendländischen Mittelalters
Band 24

Paläographie des römischen Altertums und des abendländischen Mittelalters Mit einer Auswahlbibliographie 1986–2008 von Walter Koch

1

Fr. 43.90

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

22.10.2009

Abbildungen

33 Abbildungen und 23 Tafeln

Verlag

Erich Schmidt Verlag

Seitenzahl

436

Maße (L/B/H)

20.9/14.9/3.3 cm

Gewicht

546 g

Auflage

4. durchges. u. erweiterte Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-503-09884-2

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

22.10.2009

Abbildungen

33 Abbildungen und 23 Tafeln

Verlag

Erich Schmidt Verlag

Seitenzahl

436

Maße (L/B/H)

20.9/14.9/3.3 cm

Gewicht

546 g

Auflage

4. durchges. u. erweiterte Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-503-09884-2

Herstelleradresse

Schmidt, Erich Verlag
Genthiner Str. 30 G
10785 Berlin
DE

Email: vertrieb@esvmedien.de

Weitere Bände von Grundlagen der Germanistik

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Ein hervorragendes Lehrbuch nicht nicht nur für Paläographie

Brigitte Ecker BA aus Wien am 01.02.2010

Bewertungsnummer: 625024

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Es handelt sich um die 4. Auflage mit Erweiterungen (Bildteil aus der französischen Ausgabe und einer Auswahlbibliographie 1986 – 2008 von Prof. Koch) einer Einführung in die Paläographie von der Römerzeit (mit Rückgriffen auf die Zeit davor) bis zum Ende des Zeitalters der Handschriften ca. 1500, verfasst vom damals führenden Paläographen Prof. Bernhard Bischoff. Gehalt und Struktur A) Handschriftenkunde I) Schreibstoffe und –werkzeuge (Papyrus, Pergament, Palimpseste, Papier, Wachstafeln, andere Schreibstoffe, Tinte und Farben, Schreibwerkzeuge) II) Die äußeren Formen der Schriftwerke (Codex, Format, Seiteneinteilung, Einband, Rotuli und Faltbücher, Tabulae, Urkunden und Briefe) III) Schreiben und Abschreiben inkl. Fälschungen B) Geschichte der lateinischen Schrift I) Die lateinische Schrift im Altertum (die lateinische Schrift, Capitalis, ältere römische Kursive, jüngere römische Kursive, Unziale, die ältere (östliche) Halbunziale, jüngere Halbunziale, Kombination verschiedener Schriftarten, Tachygraphie II) Die lateinische Schrift im Mittelalter (lateinische Schrift in Irland, angelsächsiche Schrift, westgotische (mozarabische) Schrift und Sinai-Schrift, Entwicklung zur Minuskel in Italien und im Frankenreich, Beneventana, Vollendung und Durchsetzung der karolingischen Minuskel, Schriftentwicklung vom späten 9. bis zum 12. Jahrhundert, Gotische Textura (Textualis), Gotische Kursive und Bastarda, humanistische Schrift III) Ergänzendes (Abkürzungen, Interpunktion und Verwandtes, Musikalische Notation, Zahlzeichen, Geheimschriften) C) Handschrift in der Kulturgeschichte Römisches und christliches Altertum, Frühmittelalter, Karolingische Zeit, Vom 10. bis 12. Jahrhundert, Spätmittelalter, Zeitalter des Humanismus Ein Abkürzungsverzeichnis, ein Literaturverzeichnis, Register der zitierten Autoren, der Namen, zitierten Handschriften, Texte, ein Sachregister und ein Tafelteil runden den Band ab- Der angenehme Schriftgrad auch bei den Anmerkungen ermüdet das Auge nicht und man nimmt den Band immer wieder gerne zur Hand. Zahlreiche Abbildungen, Tabellen und der Tafelteil erleichtern das Lernen. Das Werk ist auch für Anfänger und Laien leicht verständlich und anregend geschrieben. Das Thema wird auch durch sehr ausführliche Fußnoten und Randthemen wie Musiknoten und Kurzschriften erschöpfend behandelt, ebenfalls sehr positiv hervorzuheben sind die umfangreichen Abkürzungs- und Literaturverzeichnisse. Zahlreiche Verzeichnisse und Register erleichtern das Auffinden gesuchter Informationen. Die Qualität des Buches beweist, dass der Band zum vierten Mal neu aufgelegt wird. Die vorliegende dürfte keine Wünsche mehr offen lassen. Der Rom-Teil auch für das Fach Papyrologie hervorragend geeignet und für Studierende, Wissenschaftler und Interessierte nicht nur der Germanistik, sondern auch der Alten und Mittelalterlichen Geschichte und der Klassischen Philologie unbedingt zu empfehlen.

Ein hervorragendes Lehrbuch nicht nicht nur für Paläographie

Brigitte Ecker BA aus Wien am 01.02.2010
Bewertungsnummer: 625024
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Es handelt sich um die 4. Auflage mit Erweiterungen (Bildteil aus der französischen Ausgabe und einer Auswahlbibliographie 1986 – 2008 von Prof. Koch) einer Einführung in die Paläographie von der Römerzeit (mit Rückgriffen auf die Zeit davor) bis zum Ende des Zeitalters der Handschriften ca. 1500, verfasst vom damals führenden Paläographen Prof. Bernhard Bischoff. Gehalt und Struktur A) Handschriftenkunde I) Schreibstoffe und –werkzeuge (Papyrus, Pergament, Palimpseste, Papier, Wachstafeln, andere Schreibstoffe, Tinte und Farben, Schreibwerkzeuge) II) Die äußeren Formen der Schriftwerke (Codex, Format, Seiteneinteilung, Einband, Rotuli und Faltbücher, Tabulae, Urkunden und Briefe) III) Schreiben und Abschreiben inkl. Fälschungen B) Geschichte der lateinischen Schrift I) Die lateinische Schrift im Altertum (die lateinische Schrift, Capitalis, ältere römische Kursive, jüngere römische Kursive, Unziale, die ältere (östliche) Halbunziale, jüngere Halbunziale, Kombination verschiedener Schriftarten, Tachygraphie II) Die lateinische Schrift im Mittelalter (lateinische Schrift in Irland, angelsächsiche Schrift, westgotische (mozarabische) Schrift und Sinai-Schrift, Entwicklung zur Minuskel in Italien und im Frankenreich, Beneventana, Vollendung und Durchsetzung der karolingischen Minuskel, Schriftentwicklung vom späten 9. bis zum 12. Jahrhundert, Gotische Textura (Textualis), Gotische Kursive und Bastarda, humanistische Schrift III) Ergänzendes (Abkürzungen, Interpunktion und Verwandtes, Musikalische Notation, Zahlzeichen, Geheimschriften) C) Handschrift in der Kulturgeschichte Römisches und christliches Altertum, Frühmittelalter, Karolingische Zeit, Vom 10. bis 12. Jahrhundert, Spätmittelalter, Zeitalter des Humanismus Ein Abkürzungsverzeichnis, ein Literaturverzeichnis, Register der zitierten Autoren, der Namen, zitierten Handschriften, Texte, ein Sachregister und ein Tafelteil runden den Band ab- Der angenehme Schriftgrad auch bei den Anmerkungen ermüdet das Auge nicht und man nimmt den Band immer wieder gerne zur Hand. Zahlreiche Abbildungen, Tabellen und der Tafelteil erleichtern das Lernen. Das Werk ist auch für Anfänger und Laien leicht verständlich und anregend geschrieben. Das Thema wird auch durch sehr ausführliche Fußnoten und Randthemen wie Musiknoten und Kurzschriften erschöpfend behandelt, ebenfalls sehr positiv hervorzuheben sind die umfangreichen Abkürzungs- und Literaturverzeichnisse. Zahlreiche Verzeichnisse und Register erleichtern das Auffinden gesuchter Informationen. Die Qualität des Buches beweist, dass der Band zum vierten Mal neu aufgelegt wird. Die vorliegende dürfte keine Wünsche mehr offen lassen. Der Rom-Teil auch für das Fach Papyrologie hervorragend geeignet und für Studierende, Wissenschaftler und Interessierte nicht nur der Germanistik, sondern auch der Alten und Mittelalterlichen Geschichte und der Klassischen Philologie unbedingt zu empfehlen.

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Paläographie des römischen Altertums und des abendländischen Mittelalters

von Bernhard Bischoff

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Produktbild: Paläographie des römischen Altertums und des abendländischen Mittelalters